Borexino-Detektor gelingt Messung des CNO-Fusionszyklus der Sonne Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 26. November 2020 Werbung Sonnenmodell erstmals vollständig bestätigt Dem Forschungsteam des Borexino-Experiments ist es zum ersten Mal gelungen, Neutrinos aus dem zweiten Fusionsprozess der Sonne, dem Carbon-Nitrogen-Oxygen-Zyklus (CNO-Zyklus), nachzuweisen. Damit sind nun alle theoretischen Vorhersagen über die Energieerzeugung im Inneren der Sonne auch experimentell bewiesen. Dem Ergebnis gingen jahrelange Bemühungen voraus, die Hintergrundquellen im Energiebereich der CNO-Neutrinos unter Kontrolle zu bekommen. Die Sonne gewinnt ihre Energie durch die Verschmelzung von Wasserstoff zu Helium. Dies geschieht auf zwei Arten: Der größte Teil, etwa 99 Prozent der Energie, entstammt einem Prozess von Fusionen und Zerfällen, der mit zwei Wasserstoffkernen beginnt und mit einem Heliumkern endet, der sogenannten Proton-Proton- oder pp-Kette. Den
Siemens setzt emissionsfreie Doppeldeckerbusse in London unter Strom E-Mobilität Mitteilungen Technik 26. November 2020 Werbung Emissionsfreie Doppeldeckerbusse in London laden mit Siemens-Technologie Ladetechnologie für 37 neue eBusse im Depot in West London Vollelektrisches Busdepot mit Strominfrastruktur sowie Wartungs- und Ladeeinrichtungen Versorgung von 37 Doppeldeckerbussen mit 11 Megawattstunden pro Tag (WK-intern) - In Partnerschaft mit dem zur SeaLink Travel Group gehörenden Busbetreiber Tower Transit lieferte Siemens Smart Infrastructure die Ladeinfrastruktur für 37 neue vollelektrische Doppeldeckerbusse in London. Die auf der Great Western Road gelegene Busgarage Westbourne Park ist das erste Londoner Depot des Betreibers, das vollelektrische Buslinien mit Strominfrastruktur sowie Wartungs- und Ladeeinrichtungen unterstützt. Die Linien 23 und C3 verkehren vom Depot Westbourne Park aus. Die ersten emissionsfreien Optare Metrodecker Doppeldeckerbusse sind
UK Mega Offshore Windpark – Debüt der GE Haliade-X-Technologie – erreicht finanziellen Abschluss Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2020 Werbung Das Konsortium aus privaten und öffentlichen Finanzinstituten bietet ein Fremdfinanzierungspaket für die Windparkphasen A und B der Dogger Bank UK Mega Offshore Wind Farm - to Debut GE Haliade-X Technology - Reaches Financial Close Financial close enables Notice-to-Proceed for Dogger Bank Wind Farm Phase A of the world’s largest offshore wind farm, resulting in Q4 order for GE’s Haliade-X technology Consortium of private and public financial institutions provide debt financing package for Dogger Bank Wind Farm Phases A and B French export credit agency, Bpifrance Assurance Export, to provide support for its first offshore wind farm project On completion, expected in 2026, Dogger Bank Wind
BEE bemängelt neue politische Vorschläge zur EEG-Novelle als nicht zielführend Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie 26. November 2020 Werbung Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) befindet sich in der finalen Abstimmungsphase. (WK-intern) - Im Dezember soll es von Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden und ab dem 1. Januar 2021 in Kraft treten. Mit der Vorlage eines bereits angekündigten Formulierungsvorschlags hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) sich nun zweier Leerstellen im EEG angenommen. „Wir begrüßen, dass die angekündigten Vorschläge des BMWi zur EEG-Umlagebefreiung und zu Paragraph 51 nun Form annehmen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Der vorliegende Formulierungsvorschlag zur EEG-Umlagebefreiung für grünen Wasserstoff entfalte die richtige Lenkungswirkung und schaffe einen Anreiz für den Hochlauf der heimischen grünen Wasserstoffwirtschaft. Er müsse jedoch so ausgestaltet sein, dass Elektrolyseure im Sinne der
BMU und BMWi unterstützen nachhaltige Wasserstoff-Produktion in Entwicklungs- und Schwellenländern Behörden-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 26. November 2020 Werbung PtX-Hub beim Aktionsbündnis Klimaschutz vorgestellt (WK-intern) - Der International PtX-Hub Berlin wird künftig von zwei Bundesministerien unterstützt. Ende 2019 wurde die Plattform vom Bundesumweltministerium (BMU) gegründet und wird seither durch die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) betrieben. Nun wird sich auch das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) am PtX-Hub beteiligen. Ziel ist es, vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern die nachhaltige Produktion und den Einsatz von klimaneutralen Grund- und Kraftstoffen auf Basis von grünem Wasserstoff voranzutreiben. Der Aufbau von internationalen Netzwerken und der interdisziplinäre Wissenstransfer über den PtX Hub soll einer nachhaltigen Wasserstoff- und PtX-Wirtschaft global zum Durchbruch verhelfen. Die künftige Beteiligung des BMWi wurde in
Klimaschutz: Konkrete Ansagen der Politik für die nächsten zehn Jahre fehlen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 26. November 2020 Werbung Agora-Studie zeigt enormen Rückstand bei der Anwendung erneuerbarer Energien (WK-intern) - Bis 2050 will Deutschland 95 Prozent Emissionen einsparen. Das ehrgeizige Zwischenziel bis 2030: 65 Prozent weniger CO2-Ausstoß. Dafür braucht es einen höheren Anteil erneuerbarer Energien, insbesondere im Wärmesektor. Dass Deutschland dabei meilenweit hinterherhinkt, zeigt die aktuelle Agora-Studie. Sie fordert mindestens sechs Millionen Wärmepumpen bis 2030. Die Einschläge in puncto Klimawandel rücken näher. Das dürfte inzwischen für jeden spürbar geworden sein. Dass die Zeit drängt, auch. Gut also, dass sich zahlreiche Staaten, darunter auch die Europäische Union, bis 2050 Klimaneutralität verordnet haben. Wie bei jedem Ziel braucht es auch hier eine genaue Vorstellung vom
Walter unterstützt viele regionale Initiativen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 26. November 2020 Werbung Der Tübinger Werkzeugspezialist konzentriert sich auf soziale und wissenschaftliche Förderprojekte (WK-intern) - Tübingen – Die Walter AG mit Sitz in Tübingen unterstützt auch 2020 regionale Initiativen und Institutionen in den Bereichen Soziales sowie Wissenschaft und Technik. Damit engagiert sich das Unternehmen für gesellschaftliche Teilhabe, Bildung und die Verbesserung der Situation von Menschen in gesundheitlichen Krisensituationen. Walter setzt die langjährigen Partnerschaften mit dem Ronald McDonald-Haus am Uniklinikum Tübingen, dem Förderverein Sozialpsychiatrie, Rehabilitation und Berufliche Integration Tübingen / Neckar-Alb (SOPRI), dem SV 03 Tübingen, der Hochschule Reutlingen sowie dem GreenTeam der Universität Stuttgart fort. Sonja Ayasse, Vice President Communication bei Walter, sagt: “Walter engagiert sich seit
Service der Deutschen Windtechnik knackt die 10 GW-Marke Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2020 Werbung Deutsche Windtechnik erreicht neuen Meilenstein: Windenergieanlagen mit mehr als 10 GW Nennleistung im Service (WK-intern) - Größter ISP in Europa und vermutlich auch weltweit Der internationale Servicedienstleister für Windenergieanlagen Deutsche Windtechnik erlangt einen neuen Meilenstein in seiner inzwischen 13jährigen Unternehmensgeschichte: Ende November hält das Unternehmen Windenergieanlagen mit mehr als 10 GW Nennleistung instand. Dabei werden 66 Prozent der Turbinen langfristig nach Vollwartungs-Kriterien betreut, 34 Prozent erhalten eine Basiswartung. Damit ist die Deutsche Windtechnik der größte unabhängige Serviceanbieter (independent service provider, ISP) für Windenergieanlagen in Europa und vermutlich auch weltweit. Mehr als die Hälfte der von der Deutschen Windtechnik gewarteten Windenergieanlagen sind in Deutschland installiert,
ADDINOL Hochleistungs-Schmierstoffe für Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2020 Werbung Auch ohne Förderung ein gutes Geschäft (WK-intern) - Das Auslaufen der EEG-Vergütung zum 31.12.2020 bringt für viele Betreiber alter Anlagen, die vor 2000 in Betrieb genommen wurden, große Unsicherheit mit sich. Aktuelle Studien gehen davon aus, dass zwischen 2021 und 2025 ca. 30% der Anlagen, die einer Windkraftleistung von ca. 16.000 MW entsprechen, aus der Förderung fallen. Dies ist nicht nur für Betreiber ein Problem, sondern auch ein Hindernis für den geplanten Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2030. Betreiber müssen entscheiden, ob sie ihre Anlagen weiterbetreiben, repowern oder stilllegen wollen. Hersteller wie Enercon bieten eigens darauf zugeschnittene Pakete an. Da die „wilde Einspeisung“ ins
Positionspapier: BDEW legt Vorschläge für das Repowering ausgeförderter Windenergieanlagen vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2020 Werbung Aus Sicht des BDEW sind Anpassungen im Naturschutz-, Planungs- und Immissionsschutzrecht notwendig (WK-intern) - Eine alte Windenergieanlage, durch eine modere effizientere Anlage ersetzen – in Deutschland ist das häufig nicht möglich oder mit einem erheblichen bürokratischen Aufwand verbunden. Der Ausbau der Windenergie an Land wird dadurch unnötig ausgebremst. Der BDEW hat daher nun Vorschläge vorgelegt, wie das sogenannte Repowering älterer und ausgeförderter Windenergieanlagen vereinfacht werden kann. Das Positionspaper enthält ein Maßnahmenpaket mit Anpassungsvorschlägen in den Bereichen des Naturschutz-, des Planungs- sowie des Immissionsschutzrechts. Bereits nach dem Round Table des Bundeswirtschaftsministeriums zu ausgeförderte Windenergieanlagen hatte Bundeswirtschaftsministers Peter Altmaier erste dort skizzierte Vorschläge des BDEW aufgegriffen. „Künftig
Corona: Außengelände der Tierparks in Schleswig-Holstein können öffnen Aktuelles Behörden-Mitteilungen 26. November 2020 Werbung Umweltminister Jan Philipp Albrecht: „Tierparks schaffen Begegnungsstätten zwischen Mensch und Natur. (WK-intern) - Sie sind gerade für Familien Orte zum Entdecken und zum spielenden Lernen.“ KIEL. Die Außengelände der Tierparks in Schleswig-Holstein dürfen mit Hygienekonzepten im Dezember wieder öffnen. Darauf einigten sich die regierungstragenden Fraktionen in Schleswig-Holstein. Die Tierparks und Zoos haben bereits im Sommer gezeigt, dass die weitläufig angelegten Parks genug Möglichkeit bieten, Besucher:innen im Freien mit genug Abstand durch die Gehege zu leiten. Weiterhin geschlossen bleiben die Indoor-Angebote. Umweltminister Jan Philipp Albrecht hat sich in den Verhandlungen für die Tierparks stark gemacht und ist über das Ergebnis erfreut: „Im Sommer habe ich
NKT unterzeichnet langfristige Serviceverträge für Offshore-Stromkabelsysteme Aktuelles Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2020 Werbung Elia Asset SA, 50Hertz Transmission GmbH und Nemo Link Ltd. haben NKT jeweils einen 5-Jahres-Servicevertrag für Servicearbeiten an ihren Offshore-Anlagen erteilt. NKT signs long-term service agreements covering offshore power cable systems (WK-intern) - Elia Asset SA, 50Hertz Transmission GmbH and Nemo Link Ltd. each have awarded NKT a 5-year service contract for service works on their offshore assets. NKT has entered into service agreements with Elia, 50Hertz and Nemo Link with the purpose to ensure efficient integration of energy into the Belgian, UK and German power grid. With the agreements, NKT and the three grid operators join forces to ensure minimum downtime in