Branchennetzwerk EEHH fordert Energierechtsreform Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2020 Werbung Branchennetzwerk EEHH legt Positionspapier zum EEG 2021 und WindSeeG vor (WK-intern) - Der Umbau des Energiesystems hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien stellt große Anforderungen an die regulatorischen Rahmenbedingungen und das zukünftige Zusammenspeil der Akteure auf dem Energiemarkt. Am 23.09.2020 wurde vom Kabinett der Gesetzentwurf zur EEG-Novelle 2021 beschlossene und in den parlamentarischen Prozess eingebracht. Der Vorstand des Fördervereins des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg e.V. (EEHH e.V.) hat in Zusammenarbeit mit Vertretern des Forums Finanzierung und Recht ein Positionspapier zum EEG-Gesetzestext sowie dem Wind-auf-See Gesetz (WindSeeG) verfasst. Der Gesetzentwurf enthält aus EEHH-Sicht einige positive Neuerungen wie im Bereich Onshore-Wind
Siemens Gamesa fertigt die 500. Offshore-Windturbine in Cuxhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2020 Werbung Meilenstein erreicht: Siemens Gamesa Werk in Cuxhaven fertigt die 500. Offshore-Windturbine (WK-intern) - Das 500. Maschinenhaus einer Offshore-Windturbine ist in der Produktionshalle von Siemens Gamesa in Cuxhaven fertiggestellt worden. Damit erreicht das Werk des Weltmarktführers bei Offshore-Windenergie einen wichtigen Meilenstein nach Abschluss der Anlaufphase. Die Fabrik wurde erst 2017 eröffnet und hat 2018 den Regelbetrieb aufgenommen. Zusammen mit der Fertigung für Rotorblätter in Hull (Großbritannien) und dem Installationshafen in Esbjerg (Dänemark) ist Cuxhaven Bestandteil des weltweit einmaligen Produktionsnetzwerks von Siemens Gamesa. Die 500. Turbine wird gemeinsam mit 164 weiteren SG 8.0-167 DD im größten Offshore-Windkraftwerk Großbritanniens, Hornsea 2, installiert. "Die 500. Turbine aus Cuxhaven
Versorgungssicherheit: SPIE installiert für TransnetBW neu entwickelte 380-kV-Kompensationsdrosselspule Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 4. November 20204. November 2020 Werbung Neue Lösung zur Stabilisierung des Stromnetzes SPIE hat von TransnetBW den Auftrag erhalten, im Umspannwerk Stuttgart-Mühlhausen eine neu entwickelte, in seiner technischen Ausprägung weltweit einzigartige Kompensationsdrosselspule (KPDR) samt Schaltfeld zu installieren Diese soll das 380-kV-Hochspannungsnetz stabilisieren, das durch die voranschreitende Abschaltung konventioneller Kraftwerke und die Einspeisung regenerativer Energien immer wieder stark beansprucht wird. Damit ist die Drosselspule ein wichtiger Baustein für die Realisierung der Energiewende Nach knapp zwei Jahren Errichtungszeit wurde die KPDR jetzt in Betrieb genommen und gewährleistet eine hohe Versorgungssicherheit in der Region (WK-intern) - SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, installierte im Auftrag
Verivox: Verbraucher schätzen Tankkosten bei Elektroautos oft falsch ein E-Mobilität Ökologie Verbraucherberatung 4. November 2020 Werbung Wer ein Elektroauto fährt, tankt in der Regel deutlich günstiger als die Fahrer von Autos mit Benzinantrieb. (WK-intern) - Doch das ist der Mehrheit der deutschen Fahrzeughalter nicht bewusst, wie eine Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox ergeben hat. Falsche Einschätzung der Stromkosten Die Mehrheit der Befragten (53 Prozent) schätzen das Verhältnis von Stromkosten und Benzinkosten beim Tanken falsch ein. 22 Prozent der Umfrageteilnehmer halten die durchschnittlichen Tankkosten für Strom und Benzin für etwa gleich hoch. 31 Prozent gehen davon aus, dass die Tankkosten für Strom höher sind. Rund 47 Prozent der Befragten geben an, dass die Tankkosten für Benzin höher ausfallen als
CWind schließt die Arbeiten für 2020 in den Offshore-Windpark East Anglia ONE ab Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 20204. November 2020 Werbung CWind completes 2020 works at East Anglia ONE Windfarm (WK-intern) - CWind, part of the Global Marine Group, has completed this year’s campaign as part of their East Anglia ONE Windfarm contract. In 2019, CWind was awarded a multi-year contract with ScottishPower Renewables and Macquarie's Green Investment Group to provide below water services, including subsea inspections of the foundation jackets and offshore substation, any corrective maintenance requested, and pre-engineering studies at the offshore windfarm. CWind, a leading provider of project engineering services, CTVs and training to the offshore wind industry, worked with Rovco, providers of ROV and hydrographic services, to carry out this
Schnellere Amortisation durch neues DNV GL Zertifikat für eologix Eiserkennungssysteme Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. November 2020 Werbung Jetzt werden die eologix-Systeme für Eisdetektion und Temperaturmessung direkt am Blatt noch attraktiver für Kunden (WK-intern) - Alle zwei Jahre wird bei allen von DNV GL anerkannten Eiserkennungssystemen eine wiederkehrende Zertifizierung durchgeführt. Die aktuell abgeschlossene Re-Zertifizierung der Eiserkennungssysteme von eologix im September 2020 brachte einige Änderungen mit sich, die für Kunden weitere Vorteile bietet. Unter anderem beinhaltet das erneuerte Zertifikat eine Reduktion der Anzahl an Sensoren pro Windenergieanlage bei gleichzeitiger Erhöhung der Redundanz des gesamten eologix-Systems. Das bedeutet für Kunden eine weiter verkürzte Amortisationszeit. Durch die Erfahrungen mit über 5000 installierten Sensoren im Feld wurde die Positionierung der Sensoren auf den Rotorblättern laufend weiter
Momme Janssen wird neuer CEO von ENERCON Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2020 Werbung Wechsel an der ENERCON-Führungsspitze CEO Hans-Dieter Kettwig tritt in den Ruhestand Nachfolger wird der bisherige ENERCON Geschäftsführer Momme Janssen (WK-intern) - ENERCON verabschiedet seinen langjährigen Geschäftsführer und CEO Hans-Dieter Kettwig in den Ruhestand. Zum 1. Dezember 2020 übergibt Kettwig die Führung des Unternehmens an den Herrn Momme Janssen, bisher Mitglied der Geschäftsleitung von ENERCON. Die Aloys Wobben Stiftung, alleinige Gesellschafterin von ENERCON, hat diese Nachfolgeregelung langfristig vorbereitet, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen, der Hans-Dieter Kettwig – Jahrgang 1957 – zum Jahresende den wohlverdienten Renteneintritt ermöglicht. „Wir bedanken uns für das Engagement, mit dem Hans-Dieter Kettwig das Unternehmen über Jahrzehnte begleitet hat, und möchten insbesondere seine Gesamtleistung
Energiewende beginnt auf Quartiersebene Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 4. November 2020 Werbung SMART DISTRICTS: Smarten Quartieren gehört die Zukunft. (WK-intern) - Die intelligente Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität auf Quartiersebene ermöglicht die Steuerung und Optimierung von Energieflüssen. Dadurch können Ressourcen eingespart, Effizienz gesteigert und Emissionen reduziert werden. Doch wie gelingt der Weg vom smarten Gebäude in das intelligente Quartier? Auf dem virtuellen ENERGY SAXONY SUMMIT am 12. November 2020 präsentieren Experten Ihre Projekterfahrungen und technologischen Lösungen. Mit dem Green Deal haben sich die Europäische Union sowie die deutsche Bundesregierung ambitionierte Energie- und Klimaschutzziele gesetzt und streben bis zum Jahr 2050 die komplette Klimaneutralität an. Dies erfordert Infrastrukturen, die eine nachhaltige, energieeffiziente und emissionsarme Energieversorgung und
BDEW zum Windenergie-auf-See-Gesetz Offshore Windenergie 4. November 2020 Werbung Die Regierungsfraktionen haben sich auf eine Novelle des Windenergie-auf-See-Gesetzes geeinigt. (WK-intern) - Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist gut, dass sich die Regierungsfraktionen beim Windenergie-auf-See-Gesetz geeinigt haben. Die Koalition hat die Reißleine gezogen und die zunächst vorgesehene zweite Gebotsrunde vom Tisch genommen. Die Branche hat eindringlich davor gewarnt, dass dies den Windenergie-auf-See-Ausbau unnötig erschwert und verteuert hätte. Wir brauchen einen erfolgreichen und ambitionierten Offshore-Zubau eingebettet in eine europäische Offshore-Strategie. Unsere Branche steht in den Startlöchern und will investieren. Offshore-Wind ist angesichts der benötigte Erneuerbare-Energien-Mengen für den Erfolg der Energiewende unverzichtbar.“ PM: BDEW Offshore-Windpark / Bild: HB
Eigenverbrauch von Photovoltaikstrom: EEG-Novelle gegen Europarecht: Kein Duell auf Augenhöhe Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 4. November 2020 Werbung Die vieldiskutierte Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetztes in Deutschland geht in die nächste Runde: (WK-intern) - Der Entwurf dieser Novelle, so ein vom Bundesverband Solarwirtschaft beauftragtes Rechtsgutachten, ist an mehreren Stellen nicht mit den gültigen EU-Richtlinien für Erneuerbare Energien vereinbar. Besonders wenn es um den Eigenverbrauch von Photovoltaikstrom und Prosumer – also der Produzent, der gleichzeitig auch der Konsument ist - geht, sind die Verfehlungen, laut der mit der Gutachtenerstellung beauftragten Kanzlei, mehrfach gegen die europäische Rechtsprechung. Die gültige Erneuerbare-Energien-Richtline der EU besagt, dass der Selbstverbrauch von produziertem Sonnenstrom zu unterstützen, nicht zu verhindern ist. Entwurf bremst Umdenken Der umstrittene Entwurf, der erst kürzlich an Bundestag und
Vestas veröffentlicht den Zwischenbericht des dritten Quartals 2020 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. November 2020 Werbung Vestas – Interim financial report, third quarter 2020 (WK-intern) - Summary: Strong performance with highest ever quarterly deliveries in spite of challenging environment; revenue increased compared to same quarter last year. Full-year guidance maintained. In the third quarter of 2020, Vestas generated revenue of EUR 4,770m – an increase of 31 percent compared to the year-earlier period. EBIT before special items amounted to EUR 412m, resulting in an EBIT margin before special items of 8.6 percent, compared to 11.8 percent in the third quarter of 2019. Free cash flow* amounted to EUR 546m, compared to EUR 205m in the third quarter of 2019. The
Fehmarnbeltquerung darf gebaut werden Mitteilungen Ökologie Technik 4. November 2020 Werbung Bundesverwaltungsgericht weist Klagen zum Bau des Ostseetunnels ab (WK-intern) - Heute hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig den beklagten Planfeststellungsbeschluss zum Bau der festen Fehmarnbeltquerung für rechtskonform erklärt. Das Vorhaben kann gleichwohl wegen der übersehenen und hochgradig geschützten Riffe nicht ohne Planergänzungsverfahren umgesetzt werden. Dazu hatte die Planfeststellungsbehörde ein ergänzendes Verfahren zur Heilung dieses Fehlers angekündigt, dessen Erfordernis das Gericht im Urteil vorausgesetzt und heute sehr deutlich betont hat. Dass das Gericht trotz des notwendigen Planergänzungsverfahrens keine Rechtswidrigkeit des Planfeststellungsbeschlusses erkennt, ist eine Zäsur in der Rechtsprechung. "Das ist ein für uns enttäuschender Ausgang des Prozesses und ein schwarzer Tag für unsere Meere. Das Gericht