Fugro erkundet vor der Küste von Massachusetts das Offshore-Feld Mayflower Wind Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2020 Werbung Fugro wraps up offshore field programme for Mayflower Wind in US (WK-intern) - Fugro has successfully completed a large site characterisation field programme off the coast of Massachusetts for Mayflower Wind, a joint venture between Shell New Energies and Ocean Winds (the global offshore wind collaboration of Engie and EDP Renewables). The 6‑month programme involved comprehensive, high‑resolution Geo‑data acquisition within the project’s 520‑km2 lease area and along the export cable routes. These data will support permitting, design and installation of the proposed wind farm, which could generate up to 800 MW of renewable energy for over half a million homes. Fugro’s work on the
Trianel: Kommunen sind der Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 20. November 2020 Werbung Trianel entwickelt das Planspiel „Die CO2-neutrale Stadt“ (WK-intern) - Die Bundesregierung fordert in ihren Klimaschutzzielen, dass die CO2-Emissionen bis 2050 um 95 Prozent gesenkt werden müssen, um die fortschreitende Klimaerwärmung zu begrenzen. Im Jahr 2019 verzeichnete Deutschland CO2-Emissionen in Höhe von rund 805 Millionen Tonnen. Der herausragende Anteil fällt auf die Sektoren, Verkenhr, Gebäude und Energie. Deshalb liegt der Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele in den Städten und Kommunen, in denen alle drei Sektoren stark vertreten sind. „Die CO2-neutrale Stadt ist möglich, ist aber eine der größten technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen unseres Jahrhunderts und wird nur im Zusammenspiel zwischen allen Akteuren in der Stadt
Optimierung an Windenergieanlagen in Verbindung mit Verfahren der künstlichen Intelligenz Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2020 Werbung Schlummernde Schätze aus Instandhaltungsdaten von Windenergieanlagen mit KI heben (WK-intern) - Informationen über Wartungs- und Reparaturmaßnahmen an Windenergieanlagen in Verbindung mit Verfahren der künstlichen Intelligenz bieten ein riesiges Potential den Betrieb von Windenergieanlagen zu optimieren. Allerdings werden diese Daten in der Regel nicht standardisiert und strukturiert erfasst. Das Fraunhofer IEE in Kassel hat nun gemeinsam mit zwölf weiteren Partnern aus Frankreich, den Niederlanden und Deutschland das vom BMWi geförderte Projekt »Digitalisierung von Instandhaltungsinformationen« gestartet. Ziel ist es, notwendige Daten für eine effiziente Instandhaltung digital zu erfassen und den Nutzern unverzüglich und automatisiert bereitzustellen. Die Datenqualität variiert stark zwischen den Unternehmen. Oft kommen auch individuelle
Die WAB begrüßt die Europäische Offshore-Strategie Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2020 Werbung Die WAB begrüßt die heute von der EU-Kommission vorgestellte und im Vorfeld gemeinsam mit den WAB-Mitgliedern konsultierte Offshore-Strategie. (WK-intern) - Mit dem EU-weiten Ausbauziel von 300 Gigawatt bis 2050 erkennt sie das Erfolgsmodell Offshore-Wind an und rückt sie diese Technologie langfristig in den Mittelpunkt der europäischen Energieversorgung. Wichtig ist nun die Ausgestaltung der nächsten Umsetzungsschritte. Ebenfalls positiv bewertet die WAB den Fokus der Strategie auf den Ausbau der Wasserstoff-Erzeugung sowie auf die regionale Zusammenarbeit. „Wir begrüßen den Stellenwert, den die Strategie der Meeres-Raumplanung einräumt, der als Mediator zwischen verschiedenen Nutzern der Meere eine entscheidende Rolle zukommt“, sagt WAB-Geschäftsführerin Heike Winkler. Auch die weitere Zusammenarbeit
Entscheidender Grundstein: Die Geschichte der Elektrifizierung Ökologie Technik Wasserstofftechnik 20. November 202021. November 2020 Werbung (WK-news) - Heutzutage ist Strom nicht mehr wegzudenken und ein wesentlicher Bestandteil der modernen Welt. Gleichwohl die Energie tagtäglich genutzt wird, ist nur den wenigsten Menschen bekannt, wie sich die Geschichte der Elektrizität entwickelt hat. Ursprungsbeobachtung: Elektrizität als Naturphänomen Die Entdeckung der Elektrizität als Naturphänomen stellte die Grundlage nachfolgender Entwicklungen sowie Forschungen dar. Der deutsche Physiker Otto von Guericke baute bereits im Jahre 1672 eine Elektrisiermaschine. Dabei spannte er eine Schwefelkugel ein und rieb seine Hände daran. Im Ergebnis zeigte sich die elektrische Ladung durch ein wahrnehmbares Leuchten Das bekannte Drachenexperiment von Benjamin Franklin im Jahre 1752 brachte zu Tage, dass Blitze
Akzeptanz der Windenergie in der eigenen Gemeinde ist deutlich höher als angenommen Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 202019. November 2020 Werbung Windenergieanlagen werden von Bürgerinnen und Bürgern in der eigenen Gemeinde wesentlich häufiger akzeptiert als die Ortsansässigen annehmen. (WK-intern) - Das zeigt die diesjährige Forsa-Umfrage der Fachagentur Windenergie an Land. Um vor Ort auch aktive Unterstützung für Windenergie zu mobilisieren wird von den Befragten insbesondere die finanzielle Beteiligung der Kommunen als besonders geeignet angesehen. Dabei sollten die Kommunen auch von bestehenden Anlagen besser profitieren. Die Stimmung gegenüber Windenergie ist in der eigenen Gemeinde in Wirklichkeit viel besser, als sie von den Befragten eingeschätzt wird. Das ist ein zentraler Befund der jährlich bundesweit durchgeführten Forsa-Befragung der FA Wind. So schätzen die Umfrageteilnehmer den Anteil von Menschen
EU-Kommission plant Offshore-Windenergie ins Zentrum der europäischen Stromversorgung zu stellen Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2020 Werbung Die Europäische Kommission veröffentlicht heute ihre Offshore Renewable Energy Strategy. (WK-intern) - Darin ist ein Ausbau der Offshore-Windenergie auf 300 GW (ohne UK) bis 2050 bei Investitionen von 800 Mrd. Euro vorgesehen. Schon 2040 könnte die Offshore-Windenergie damit die wichtigste Stromquelle Europas werden „Die EU-Strategie stellt die Offshore-Windenergie ins Zentrum der zukünftigen klimafreundlichen Stromversorgung. Die Offshore Renewable Energy Strategy (ORES) ist daher ein sehr wichtiger Schritt für die Offshore-Branche in ganz Europa“, kommentieren die deutschen Branchenorganisationen, Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore e.V. (BWO) und Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, das heute veröffentlichte Strategiepapier der Europäischen Kommission. „Auf nationaler Ebene sind die Herausforderungen der Windenergie auf See auf
Bundesregierung muss EEG-Zusage einhalten und Vorschlag unterbreiten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 19. November 2020 Werbung BEE: Kompensationsregelung für Vergütungsausfall fehlt (WK-intern) - Die gestrige öffentliche Anhörung zur Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Wirtschaftsausschuss des Bundestags hat klar gezeigt: Es hakt noch an vielen Stellen. Ein besonderes Problem sieht der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) weiterhin in der Regelung des Paragraphen 51. „Die Bundesregierung hat zwar angekündigt, im parlamentarischen Verfahren einen Vorschlag zu erarbeiten, wie die ‚Zeiten negativer Börsenstrompreise nach Ablauf des Förderzeitraums nachgeholt werden können‘, bisher liegt dazu aber nichts vor. Kurz vor dem Abschluss des parlamentarischen Verfahrens ist dies nicht nachvollziehbar“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Dass nach wie vor kein Lösungsvorschlag für immer öfter auftretende negative Strompreisfenster
EU-Kommission legt Rahmenbedingungen für Offshore-Windpark-Ausbau vor Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2020 Werbung BDEW-Chefin Kerstin Andreae zur EU-Strategie für Offshore-Energie (WK-intern) - Am heutigen Mittwoch hat die EU-Kommission ihre EU-Strategie für Offshore-Energie vorgelegt. Sie soll die notwendigen Rahmenbedingungen für den Ausbau der Stromerzeugung auf See identifizieren und damit einen Beitrag zur Erreichung der Ziele des European Green Deal leisten. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist richtig, dass die EU-Kommission heute die Rolle der Offshore-Energie zur Erreichung der Erneuerbare-Energien-Ziele explizit hervorhebt und sie als europäische Wachstumsbranche etablieren möchte. Vor den Küsten Europas schlummert großes Potenzial zur Nutzung Erneuerbarer Energien, die für den EU-Green Deal und die Erreichung der Klimaneutralität der EU unverzichtbar sind. Die jetzt erstmalig
Stromliefervertrag: Deutsche Bahn fährt ab 2024 mit Strom aus dem Offshore-Windpark Amrumbank West E-Mobilität Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2020 Werbung Grüner Strom aus Windpark Amrumbank treibt Züge der Deutschen Bahn an Deutsche Bahn und RWE Supply & Trading schließen Stromliefervertrag über 15 Jahre Lieferung aus dem vor Helgoland gelegenen Offshore-Windpark Amrumbank West beginnt 2024 (WK-intern) - Die Deutsche Bahn fährt ab 2024 mit Strom aus dem Offshore-Windpark Amrumbank West der RWE Renewables. Entsprechende Verträge wurden zwischen der Deutschen Bahn und RWE Supply & Trading, der Handelstochter von RWE, unterzeichnet. Der Stromliefervertrag beginnt 2024 und läuft bis 2039. Schon heute ist die Deutsche Bahn der größte Ökostromnutzer in Deutschland. Bis 2038 soll der gesamte Strom, der die Bahn antreibt, zu 100 % aus erneuerbaren Quellen stammen;
Mehr als die Hälfte der Deutschen, die an einer Umfrage teilgenommen haben, sind für Wasserstoff Mitteilungen Wasserstofftechnik 19. November 2020 Werbung Anwendungsfelder für Wasserstoff in Verkehr und Industrie (WK-intern) - Einen Einsatz im Wärmemarkt können sich rund 40 Prozent der Befragten vorstellen. Die Deutschen sehen Potenziale für den Einsatz von Wasserstoff vor allem im Verkehr und in der Industrie, aber auch im Wärmesektor. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts prolytics im Auftrag des BDEW. Gefragt, wie sie die Einsetzbarkeit von Wasserstoff im jeweiligen Sektor bewerten, gaben rund 55 Prozent der Befragten an, dass sie sich die Nutzung von Wasserstoff im Verkehr für den Betrieb von Pkw, Bussen oder Lkw gut (21,7 Prozent) oder sehr gut (33,4 Prozent) vorstellen können. Nur 7,3 Prozent können
Plan zur Verdrängung konventioneller Biokraftstoffe bis 2025 ist unannehmbar Bioenergie Ökologie 19. November 2020 Werbung Verbände sehen grundlegenden Korrekturbedarf am Vorschlag des Bundesumweltministeriums (WK-intern) - Ein Bündnis von acht Verbänden der Land- und Biokraftstoffwirtschaft kritisiert den Vorschlag des Bundesumweltministeriums (BMU) zur Gestaltung der Biokraftstoffquoten bis 2030. Die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) soll nach Vorstellungen des BMU zwar Ende der 2020er Jahre auf 16% steigen. Allerdings drängt das vorgesehene System der Mehrfachanrechnung für Elektro- und Wasserstoffmobilität die vorhandenen Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse bereits bis 2025 faktisch aus dem Markt. Selbst der Anteil abfallbasierter Biokraftstoffe würde gegenüber heute reduziert. So soll etwa die E-Mobilität vierfach auf die Erfüllung der THG-Quote angerechnet werden. Die Verbände stellen in Frage, ob die europäischen Vorgaben derartige Mehrfachanrechnungen überhaupt