TenneT veröffentlicht Korridornetzentwürfe und lädt zum digitalen Dialog Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 25. November 202025. November 2020 Werbung Vorschläge für Fulda-Main-Leitung Fulda-Main-Leitung soll zweite Stromverbindung zwischen Hessen und Bayern auf der Höchstspannungsebene werden Aktueller Korridornetzentwurf und Planungsstand stehen ab 25. November online zur Verfügung TenneT bietet digitale Korridordialoge und offene Bürgersprechstunden vom 30. November bis 16. Dezember 2020 (WK-intern) - Die Fulda-Main-Leitung ist eine geplante 380 Kilovolt Wechselstromleitung, die ab 2031 das Umspannwerk Mecklar in Ludwigsau, über das Umspannwerk Dipperz bei Fulda mit dem Umspannwerk Bergrheinfeld/West bei Schweinfurt verbinden soll. Mit einer Gesamtlänge von rund 130 Kilometern wird die Versorgungs- und Transportleitung die zweite Verbindung auf der Höchstspannungsebene zwischen Hessen und Bayern. Aufgrund der Nord-Süd-Ausrichtung wird die Fulda-Main-Leitung das bestehende Netz in Hessen und
Siemens Gamesa erhält Auftrag zur Lieferung von Turbinen für das 130-MW-Windkraftprojekt von BHE Canada News allgemein 25. November 2020 Werbung Siemens Gamesa Rattlesnake 130 MW wind farm project underlines case for subsidy free clean energy in Canada Siemens Gamesa secures contract to provide turbines for 130-MW BHE Canada’s wind power project. The wind farm south-west of Medicine Hat includes 26 SG 5.0-145 turbines. The project will provide clean energy for the equivalent of more than 79,000 homes in Alberta. Project helps Siemens Gamesa reach a new milestone of 3.5 GW of installed capacity in the country. (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy has signed a 130 MW order to supply 26 SG 5.0-145 wind turbines to Berkshire Hathaway Energy Canada for the company’s Rattlesnake Ridge
Klimaziele durch die Digitalisierung im Energiebereich realisieren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. November 2020 Werbung BEE sieht Digitalisierung als wichtigen Schlüsselfaktor für das Gelingen der Energiewende (WK-intern) - Eine gestern veröffentlichte Studie im Auftrag von Bitkom hat gezeigt, dass die Hälfte der nötigen Einsparungen zum Erreichen der Klimaziele durch die Digitalisierung realisiert werden könnten. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) fordert die verstärkte Nutzung der Digitalisierung für die nächsten Stufen der Energiewende von Sektorenkopplung bis Gebäudemanagement. „Wir müssen die Digitalisierung im Energiebereich weiter forcieren, um den nachhaltigen Umgang mit neuen technischen Anwendungen zu stärken. Das alles hat unter Berücksichtigung der Aspekte Cybersicherheit und Praxistauglichkeit zügig vonstattenzugehen“, fordert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Der BEE bringe sich gemeinsam mit seinen Mitgliedsverbänden
Rebranding: aerodyn Energiesysteme GmbH wird zu AEROVIDE GmbH Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. November 2020 Werbung Ab dem neuen Jahr begrüßt die aerodyn Energiesysteme GmbH ihre Kunden als AEROVIDE GmbH. (WK-intern) - Unter diesem neuen Namen führt die Firma in Zukunft ihre Geschäfte und Dienstleistungen unverändert weiter und steht ihren Kunden wie bisher als kompetenter Ansprechpartner in Sachen Windenergie zur Verfügung. Die Gesellschaft wird auch weiterhin durch die nunmehr alleinigen geschäftsführenden Gesellschafter Markus Rees und Rainer Osthorst vertreten. Alle bestehenden Verpflichtungen und Verträge der aerodyn Energiesysteme GmbH werden unverändert von der AEROVIDE GmbH übernommen. Es handelt sich um eine reine Namensänderung, alle anderen Daten wie Handelsregisternummer, Bankverbindungen und Umsatzsteuer ID-Nummer bleiben unverändert. aerodyn Energiesystem GmbH ist ein Ingenieurbüro, welches sich
Vorreiter: M.O.E. Erweiterung der Akkreditierung der Inspektionsstelle um das Thema Weiterbetrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2020 Werbung Itzehoe - Ein weiterer Meilenstein der nach DIN EN ISO/IEC 17020 akkreditierten Inspektionsstelle ist erreicht. (WK-intern) - Seit der Erstakkreditierung der Inspektionsstelle im Jahre 2016, wurde der Umfang der Dienstleistungen im akkreditierten Bereich permanent erweitert. Anfangs umfassten die Inspektionen im akkreditierten Bereich die Überprüfung von Erzeugungsanlagen hinsichtlich der Konformitätsbewertung zum Anlagenzertifikat und den messtechnischen Nachweis von Schutzeinrichtungen, welche der M.O.E. GmbH als erste akkreditierte Stelle auf diesem Gebiet eine Vorreiterrolle einbrachte. Mit der am 19.11.2020 erhaltenen Urkunde werden die Wiederkehrende Prüfung (WKP) und die Bewertung sowie Prüfung zum Weiterbetrieb (BPW) dem bestehenden akkreditierten Bereich hinzugefügt. Diese runden das Angebotsspektrum für unsere Kunden ab. Andreas Hüfner
TenneT bringt Trafos für die Offshore-Netzanbindung nach Emden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2020 Werbung Trafotransport für Netzanbindung DolWin6 startet (WK-intern) - Zwei 416 Tonnen schwere Transformatoren machen sich an zwei aufeinanderfolgenden Samstagen auf den sechs Kilometer langen Weg zum Netzknoten Emden/Ost Netzanbindungsprojekt mit 900 Megawatt Kapazität als Beitrag zur Energiewende Samstagabend, 28. November, ab 21.00 Uhr macht sich ein Schwergewicht auf den Weg, denn ab dann gilt die Transportgenehmigung für den über 400 Tonnen schweren Transformator, der zur Konverterstation Emden/Ost gebracht wird. Mit 101 Metern Gesamtlänge und ca. 850 Tonnen Gesamtgewicht ist der Transport auch für das ausführende Transportunternehmen ein echter „Riese“. Mit den Begleitfahrzeugen kommt der Tross sogar auf eine Länge von 211 Metern. Der Trafo selbst ist
Frank Mastiaux ist zum Energiemanager des Jahres 2020 ernannt Erneuerbare & Ökologie 25. November 2020 Werbung Frank Mastiaux, Vorsitzender des Vorstandes der Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), ist Energiemanager des Jahres 2020 (WK-intern) - Mit Dr. Frank Mastiaux ist erstmalig ein Topmanager aus dem Kreis der vier größten Energieversorger Deutschlands zum „Energiemanager des Jahres“ gewählt worden. Die Wahl erfolgt durch eine unabhängige Jury mit Vertretern aus der Energiewirtschaft, der Wissenschaft und den Medien. „Als die damalige Landesregierung von Baden-Württemberg die EnBW wieder zu einem Landesunternehmen machte, erntete dies Kopfschütteln. Gründe waren ein zu hoher Aktienkaufpreis und ein strategisch schlecht aufgestellter Misch-Masch-Konzern, so vielfach die Einschätzung. Frank Mastiaux ist es jedoch gelungen, die EnBW zu einem leistungsfähigen Unternehmen umzubauen, trotz schwieriger
Investitionssicherheit: Als Technical Advisor wird der TÜV SÜD ein geplantes 372-MW-Windenergieprojekt prüfen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2020 Werbung TÜV SÜD prüft für Prime Capital und Enlight geplantes 372-MW-Windenergieprojekt in Schweden (WK-intern) - München. Im Auftrag von Prime Capital AG und Enlight überprüft TÜV SÜD die technischen Grundlagen eines geplanten Windenergieprojekts in Schweden. Mit einer Gesamtleistung von 372 MW ist der Windpark Björnberget eines der größten Onshore-Windenergieprojekte in Europa, mit deren Bau in diesem Jahr begonnen wird. Als Technical Advisor (TA) leistet TÜV SÜD einen wesentlichen Beitrag zur Investitionssicherheit. In den kommenden zwei Jahren entsteht am Standort Björnberget in Mittelschweden ein Windpark mit insgesamt 60 Windenergieanlagen des Typs SG 5.X-170 von Siemens Gamesa Renewable Energy. Die Anlagen haben eine Nennleistung von 6,2 Megawatt und
Bundesministerium für Umwelt unterstützt neuen EU-Klimaschutz-Ideenwettbewerb Behörden-Mitteilungen Ökologie 25. November 2020 Werbung Ideenwettbewerb für grenzüberschreitenden Klimaschutz in Europa ausgelobt (WK-intern) - Die Europäische Klimaschutzinitiative fördert Projekte von Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und Kommunen Das Bundesumweltministerium gibt heute den Startschuss für den fünften Ideenwettbewerb der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Bis zum 19. Januar 2021 sind gemeinnützige Organisationen in der Europäischen Union dazu aufgerufen, ihre Projektideen zum grenzüberschreitenden Klimaschutz einzureichen. Die EUKI vernetzt lokale Akteurinnen und Akteure, um eine gemeinsame, ambitionierte Klimaschutzpolitik in Europa umzusetzen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Bis Ende des Jahres werden sich die EU-Mitgliedstaaten auf ein neues, anspruchsvolleres Klimaziel einigen. Die Richtung ist klar: Europa braucht und will mehr Klimaschutz. Um das Klimaziel innerhalb der nächsten zehn
Auf dem Stand von 2012: Sachsen fährt mit seinem Energie- und Klimaprogramm vor die Wand Behörden-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2020 Werbung Stillstand beim Windenergieausbau: Bei der Ausweisung von Flächen für Windenergie ist Sachsen immer noch auf dem Stand von 2012. (WK-intern) - Die ambitionierten Ausbauziele aus dem aktuellen Koalitionsvertrag werden nicht umgesetzt, weil die angekündigte Aktualisierung des sächsischen Energie- und Klimaprogramms (EKP) bis heute in der Abstimmung der beteiligten Ministerien feststeckt. „Die Vereinbarung im Koalitionsvertrag mag gut klingen, verbindlich sind nur die Ziele des EKP – und solange das Energie- und Klimaprogramm nicht in einer Neufassung verabschiedet wird, bleibt Sachsen beim Ausbau der Windenergie Schlusslicht in Deutschland“, kommentiert Prof. Martin Maslaton, Vorsitzender im Landesverband Sachsen des Bundesverbandes Windenergie (BWE Sachsen). Im derzeit noch gültigen
Kapitalerhöhung erweitert Geschäftsmöglichkeiten beim Projektentwickler ABO Wind Solarenergie Windenergie Windparks 25. November 2020 Werbung ABO Wind erlangt durch bislang größte Kapitalerhöhung neue Möglichkeiten Emission bringt brutto 16,2 Millionen Euro in die Kasse Finanzielle Basis gestärkt, um international mehr große Projekte schlüsselfertig zu errichten Emission war 2,3-fach überzeichnet (WK-intern) - Wiesbaden - Bei der bislang größten Kapitalerhöhung der Unternehmensgeschichte hat ABO Wind brutto 16,2 Millionen Euro erlöst. Das Bankhaus Metzler hat die Emission bei ausgewählten institutionellen Investoren erfolgreich platziert und eine 2,3-fache Überzeichnung erzielt. Zu den rund 30 neuen Aktionären zählen insbesondere international renommierte Fondsgesellschaften. Mit den 550.000 neuen Aktien wächst die Gesamtzahl der Aktien auf nunmehr 9.220.893 Stück. Der Platzierungspreis für die neuen Aktien betrug 29,50 Euro und lag 4,5 Prozent
Nordex schließt Rahmenvertrag mit neuem Partner im Norden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 202028. Dezember 2020 Werbung Nordex Group setzt im Norden auf die Zusammenarbeit mit der ArGe Schleswig-Holstein Wind (WK-intern) - Die Nordex Group setzt im Norden auf die Zusammenarbeit mit der ArGe Schleswig-Holstein Wind und schließt einen Rahmenvertrag für Windenergie-Projekte in Schleswig-Holstein ab. Zeitnah erfolgt nun der Startschuss. Zwei Projekte aus Schleswig-Holstein haben sich für Nordex-Windenergieanlagen entschieden und einen Liefervertrag über vier Anlagen des Typs N117/3000 auf 91 Metern Nabenhöhe unterzeichnet, die bereits im Jahr 2021 in Betrieb genommen werden sollen. „Wir freuen uns über die erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Nordex“, erklärt Arne Möbest. Möbest ist einer der Geschäftsführer der Schleswig-Holstein Wind GmbH. Seit 2010 werden hier sehr