BWE Präsident vermisst energiepolitische Entscheidung nach geplantem Kohleausstieg Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Wirtschaft 3. Juli 2020 Werbung Kohleausstieg funktioniert nur mit starker Flankierung durch Windenergie (WK-intern) - Nach monatelanger Diskussion zwischen SPD und Union hat der Bundestag nun den Kohleausstieg beschlossen. Die jüngst getroffene Einigung innerhalb der Großen Koalition kommt den Kraftwerksbetreibern nochmals finanziell entgegen, unter anderem durch Prämien für die Umrüstung von Kohlekraftwerken nicht CO2-freie Gaskraftwerke. Für den Bundesverband WindEnergie (BWE) ist klar: Der Kohleausstieg kann nur mit einer gleichzeitigen starken Revitalisierung des Ausbaus der Windenergie an Land gelingen. „Wer aus der Kohle aussteigt, muss stärker auf die Erneuerbaren setzen. Deutschland braucht einen jährlichen Nettozubau von 4.500 Megawatt bei der Windenergie an Land, damit der Kohleausstieg und die Energiewende
Risiken für die deutsche Wirtschaft: BMWi und BNetzA verhindern den Ausbau der erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2020 Werbung WVW kritisiert Szenariorahmen 2035 (WK-intern) - BMWi und BNetzA konterkarieren gemeinsam die Ziele der Bundesregierung für den Ausbau der erneuerbaren Energien! Die Bundesnetzagentur hat am 26.06.2020 den Szenariorahmen 2035 für die Netzentwicklungsplanung genehmigt. Dabei wurden die Annahmen für den Ausbau der erneuerbaren Energien deutlich reduziert. Sie stehen nach Ansicht des WVW weder im Einklang mit den energie- und klimapolitischen Zielsetzungen der Bundesregierung noch spiegeln sie das zu erwartende und erforderliche Ausbautempo der erneuerbaren Energien wider. Auch die Annahmen des Stromverbrauchs sind konservativ niedrig. Schon heute absehbare ansteigende Stromverbräuche durch zunehmende Elektromobilität, Sektorenkoppelung und die Wasserstoffproduktion wurden für das Zieljahr 2035 und auch für
MVV, Juwi, Windwärts und VSB bündeln Post-EEG-Lösungen im Produkt MVV 20 plus Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2020 Werbung Ein Produkt, viel Kompetenz: (WK-intern) - Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und die beiden Entwickler und Betriebsführer von Erneuerbare-Energien-Projekten juwi und Windwärts haben ihre Post-EEG-Lösungen für Anlagenbetreiber in dem gemeinsamen Produkt MVV 20 plus gebündelt. Attraktive Weiterbetriebsoptionen für Betreiber von Windenergie-Anlagen Stromvermarktung, technische und kaufmännische Betriebsführung sowie Wartung aus einer Hand VSB Technik übernimmt Wartung MVV 20 plus fasst dabei viele einzelne Weiterbetriebskomponenten zusammen – vom Schnittstellenmanagement über den Betriebsführungsvertrag und die Stromvermarktung, bis zur Wartung der Anlagentechnik und den notwendigen Rahmenversicherungen. Der Vorteil für Anlagenbetreiber: Neben der Bündelung von Dienstleistungen werden dem Betreiber Risiken der Weiterbetriebszeit abgenommen. Noch dazu kommt, dass es statt vieler einzelner nur
Kreditschutzverband: Auch in Österreich verschleppt man die Insolvenzen wahrscheinlich bis zum 2021 Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 3. Juli 2020 Werbung KSV1870: Urlaubsverlängerung für das österreichische Insolvenzwesen verschärft Situation - ANHÄNGE/VIDEO Insolvenzen weiter auf die lange Bank zu schieben, macht die erwartete Insolvenzwelle nur größer. Wien (OTS) - Die Analyse der Unternehmensinsolvenzen für das erste Halbjahr 2020 gleicht einem Paradoxon. Es ist unumstritten, dass die Corona-Krise und die damit einhergehenden notwendigen Maßnahmen die heimische Wirtschaft stark beeinflusst haben. Die aktuellen KSV1870 Zahlen zu den Firmenpleiten zeigen ein Minus von fast 25 % gegenüber 2019. Doch diese Zahlen geben die tatsächliche Situation der Unternehmen nicht wieder. Denn dieser Rückgang ist vor allem den Corona-Maßnahmen der Bundesregierung geschuldet, die es ermöglichen, eigentlich notwendige Insolvenzanträge nach hinten
Die 5 wichtigsten Fakten zur neuen Innovationsprämie für Elektroautos E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 3. Juli 2020 Werbung Alle Ampeln auf Grün: Klimafreundliche Einigung: E-Autos werden gestärkt gefördert, Verbrenner haben das Nachsehen Neu im Programm: Prämie auch für gebrauchte Elektrofahrzeuge & Senkung der Mehrwertsteuer Vorteile für Leasingnehmer: Immer mit der neuesten Technologie unterwegs -Leasingraten schon ab 0 Euro Robin Tschöpe von LeasingMarkt.de mit den 5 wichtigsten Fakten zur neuen Innovationsprämie für E-Mobility (WK-intern) - Düsseldorf/ Hamburg - "Mit Wumms aus der Krise" - so lauteten die Worte der Bundesregierung am 03. Juni, als sie den Vorhang um das innovative Konjunkturprogramm lüftete. Ganze 130 Milliarden Euro ist das Hilfspaket schwer und dürfte vor allem alle Elektromobilitäts-Fans begeistern. Auch jene, für die der Wechsel auf die klimafreundliche
Energiewende-Projekt Ariadne soll die politische Planung der Energiewende verbessern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie Videos Windenergie 3. Juli 20203. Juli 2020 Werbung Die Energiewende gemeinsam gestalten: Start des Kopernikus-Forschungsprojekts Ariadne (WK-intern) - Von der Stromversorgung über die Industrie bis hin zu den Pariser Klimazielen, von einzelnen Sektoren bis hin zum großen Ganzen: Mit dem Projekt Ariadne startet jetzt ein Verbund führender Forschungseinrichtungen die Arbeit an einem beispiellos umfassenden Forschungsprozess zur Gestaltung der Energiewende. Ziel des auf drei Jahre angelegten Projekts ist es, die Wirkung verschiedener Politikinstrumente besser zu verstehen, um gesellschaftlich tragfähige Energiewende-Strategien entwickeln zu können. Von Beginn an werden politische Entscheider, Wirtschaftsvertreter sowie Bürgerinnen und Bürger über einen groß angelegten Dialogprozess eingebunden. „Klimaziele allein gewährleisten noch keinen Erfolg, dafür braucht es konkrete Maßnahmen. Und genau
Große Zustimmung in Bundestag und Bundesrat zur Fortsetzung der Solarförderung Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 3. Juli 2020 Werbung Bundesrat besiegelt Solardeckel-Fall (WK-intern) - Beibehaltung der Marktprämien für 96 Prozent der Solarbranche von großer Bedeutung, für ein knappes Drittel sogar überlebenswichtig Neues Gutachten: CO2-Mindestpreise könnten Förderunabhängigkeit von Solarkraftwerken deutlich beschleunigen Der Bundesrat wird heute die Abschaffung des Solardeckels beschließen. Für über 96 Prozent der Marktteilnehmer war die Abschaffung der zuvor bei 52 Gigawatt fixierten und in wenigen Wochen erreichten Photovoltaik-Fördergrenze von großer Bedeutung. 31 Prozent der Solarunternehmen sicherte die zuvor bereits von einer Dreiviertelmehrheit des Bundestages verabschiedete Maßnahme sogar das Überleben, so die Ergebnisse einer Blitzbefragung des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. (BSW) und der Messe Intersolar Europe (vgl. Pressegrafik). Der Branchenverband BSW hatte
Prokon Finnland nimmt Nordex Windpark Hedet in Betrieb Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2020 Werbung 81 MW Prokon-Windpark Hedet in Betrieb genommen Alle 18 Anlagen des Onshore-Windparks Hedet der Prokon eG wurden errichtet. PPA-Partner Google LLC wird mit dem von Hedet produzierten Strom beliefert. „Dieser Meilenstein zeigt eindrucksvoll, dass wir in der Lage sind, die ambitionierten Ziele zu erreichen, die wir uns für unser Wirken in Finnland gesetzt haben.“ – Michael Sandberg, Leiter Prokon Finnland (WK-intern) - Övermark, Finnland. Nun ist es offiziell: Der finnische Windpark Hedet ist offiziell in Betrieb. Für die deutsche Prokon-Genossenschaft und ihren Partner Neoen bedeutet das den erfolgreichen Abschluss der Bauphase ihres Windparks. Die 18 Windenergieanlagen im Westen Finnlands beliefern das Ingenieursbüro Tuike Finland, eine hundertprozentige
Zahlreiche Neuerungen für KWK-Anlagenbetreiber durch das KWK-Gesetz 2020 Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 3. Juli 2020 Werbung Die Beschlussempfehlung des Wirtschaftsausschusses sieht viele Neuerungen im KWKG gegenüber dem Regierungsentwurf vor. (WK-intern) - Am 03. Juli 2020 soll das KWKG im Bundestag und Bundesrat beschlossen werden. Gleich im ersten Tagesordnungspunkt der letzten Bundestagssitzung vor der Sommerpause am 3. Juli 2020 werden die Parlamentarier des Deutschen Bundestags in zweiter und dritter Lesung über das Kohleausstiegsgesetz – und damit auch das neue KWK-Gesetz – entscheiden. Grundlage hierfür wird die am 1. Juli 2020 im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages verabschiedete Beschlussempfehlung (19/20714) sein. Am Nachmittag soll das Kohleausstiegsgesetz samt dem KWKG 2020 dann den Bundesrat passieren. Die Neuerungen gegenüber dem KWKG-Entwurf der Bundesregierung finden sich
Zusammenarbeit von REC mit Meyer Burger als Ausrüster bleibt weiterhin bestehen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 3. Juli 2020 Werbung Nach dem Gewinn des 2020 Intersolar Awards in Photovoltaics baut die globale Expansionsstrategie der REC Group weiterhin auf innerbetriebliche Innovation, Ambition und Exzellenz (WK-intern) - Die REC Group ("REC") möchte klarstellen und seinen Kunden und Partnern versichern, dass die jüngste Erklärung des PV-Ausrüsters Meyer Burger Technology Ltd ("Meyer Burger") keine Auswirkungen auf die bestehende und derzeit laufende jährliche Produktionskapazität von 600 MW für HJT-Zellen und-Module von REC haben wird. Die Zusammenarbeit von REC mit Meyer Burger als Ausrüster in diesem Zusammenhang bleibt weiterhin bestehen. Das patentierte Alpha-Solarmodul von REC entwickelt sich rasch zum Hochleistungsmodul der Wahl für Kunden weltweit. Die Alpha-Serie ist der Gewinner des
Erste Befüllung: Stausee Tamakoshi sichert Energieversorgung in Nepal Bioenergie Mitteilungen Technik 3. Juli 2020 Werbung Nepals größtes Wasserkraftwerksprojekt ist auf der Zielgeraden: (WK-intern) - Im März 2020 füllte sich zum ersten Mal der Stausee von Upper Tamakoshi. Sobald die Anlage ihren Regelbetrieb aufnimmt, wird sich die Stromerzeugungskapazität des Landes um rund sechzig Prozent erhöhen. Das löst bestehende Engpässe in der Energieversorgung. Seit 2011 ist das Joint Venture aus Tractebel Deutschland (ehemals Lahmeyer International) und Norconsult AS für die Ausführungsplanung und das Baumanagement des Projekts verantwortlich. Die Anlage entsteht in einer abgelegenen Region des höheren Himalaya am Tamakoshi-Flussbecken, etwa sechs Kilometer nahe der Grenze zu Tibet. Mit sechs unterirdischen Einheiten wird sie voraussichtlich 2,3 TWh dringend benötigten Strom erzeugen. Das
Höhenwindräder revolutionieren mit einer neuartigen Technik zur Stromerzeugung den Markt für Windkraftanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Juli 20202. Juli 2020 Werbung Dazu wird beständiger und kräftiger Wind in bisher unerreichter Höhe (300 bis 500 m) genutzt. (WK-intern) - Unsere Lösung Verschiedene Flugwindkraftkonzepte sind bereits bekannt, welche aus einzelnen Flügeln bestehen. Diese fliegen rechnergesteuert mit hoher Geschwindigkeit durch den Wind und benötigen dabei einen großen Luftraum. Die Idee der Höhenwindräder entstand, indem zu diesem einzelnen Flügel noch drei Weitere hinzugefügt wurden und diese, über Seile verbunden, im Kreis fliegen. Das so geschaffene Flügelrad ist bezüglich benötigtem Luftraum platzsparend, preisgünstig und robust. Besondere Vorteile Niedrige Stromgestehungskosten von 1,8 ct/kWh verglichen mit klassischen Windrädern Geringe Erstellungs- und Betriebskosten Hohe Standortflexibilität Anlage in Verbrauchernähe möglich (Keine zusätztlichen Stromtrassen) Auch Schwachwindstandorte sind möglich Möglichkeit zum Offshorebetrieb