Modellvergleich: So geht Klimaneutralität 2045 Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 11. Oktober 2021 Werbung So geht Klimaneutralität 2045: Was der erste Modellvergleich für Deutschland zeigt (WK-intern) - Um Deutschland in weniger als 25 Jahren klimaneutral zu machen, muss die nächste Bundesregierung sehr schnell sehr viel auf den Weg bringen. Das zeigt der Ariadne-Szenarienreport, der Transformationspfade zur Klimaneutralität 2045 erstmals im Modellvergleich ausbuchstabiert. Die Studie von mehr als 50 Forschenden aus mehr als 10 Instituten, darunter dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE sowie weiteren Fraunhofer-Instituten, belegt: Die Stromerzeugung aus Wind und Sonne müsste bis 2030 etwa 50 Prozent größer sein als bislang angepeilt. Der Ausstieg aus der zunehmend unwirtschaftlichen Kohlestromerzeugung würde für die Klimaneutralität 2045 bereits um 2030
Energiewende-Projekt Ariadne diskutiert mit Menschen aus ganz Deutschland zur Strom- und Verkehrswende Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 26. Februar 2021 Werbung Welche Vorstellungen und Ziele haben Menschen bei der Energiewende und wie können ihre Perspektiven besser in der Politikberatung berücksichtigt werden? (WK-intern) - Quer durch die Bundesrepublik haben fast 90 Bürgerinnen und Bürger im Kopernikus-Projekt Ariadne über den Ausbau Erneuerbarer Energien und die Mobilität der Zukunft diskutiert. Vom öffentlichen Nahverkehr bis hin zum Netzausbau, von Stromkosten zu Jobs: Die Ergebnisse dieser Fokusgruppen legen jetzt den Grundstein für einen außergewöhnlichen Lernprozess zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, der dazu beitragen soll, die verschiedenen Wertvorstellungen besser als bisher in Politikoptionen zu übertragen. Bürgerbeteiligung startet mit Fokusgruppen und reicht bis zum großen Bürgergipfel Die Energiewende betrifft im Alltag alle
Energiewende-Projekt Ariadne soll die politische Planung der Energiewende verbessern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie Videos Windenergie 3. Juli 20203. Juli 2020 Werbung Die Energiewende gemeinsam gestalten: Start des Kopernikus-Forschungsprojekts Ariadne (WK-intern) - Von der Stromversorgung über die Industrie bis hin zu den Pariser Klimazielen, von einzelnen Sektoren bis hin zum großen Ganzen: Mit dem Projekt Ariadne startet jetzt ein Verbund führender Forschungseinrichtungen die Arbeit an einem beispiellos umfassenden Forschungsprozess zur Gestaltung der Energiewende. Ziel des auf drei Jahre angelegten Projekts ist es, die Wirkung verschiedener Politikinstrumente besser zu verstehen, um gesellschaftlich tragfähige Energiewende-Strategien entwickeln zu können. Von Beginn an werden politische Entscheider, Wirtschaftsvertreter sowie Bürgerinnen und Bürger über einen groß angelegten Dialogprozess eingebunden. „Klimaziele allein gewährleisten noch keinen Erfolg, dafür braucht es konkrete Maßnahmen. Und genau