Ørsted erwirbt einen im Bau befindlichen Solarpark in Alabama Mitteilungen Solarenergie Technik 28. Juli 2020 Werbung Ørsted baut seine solare Präsenz durch die Akquisition des im Bau befindlichen Solarprojekts Muscle Shoals mit 227 MWac in Colbert County, Alabama, USA, weiter aus. (WK-intern) - Gleichzeitig mit der Akquisition geht Ørsted mit Wells Fargo eine steuerliche Eigenkapitalfinanzierung ein. Das Projekt wird das zweite Solarprojekt von Ørsted in den USA sein, nachdem im November 2019 beschlossen wurde, mit dem Bau des Solar-Plus-Speicherprojekts des Permian Energy Center in Texas zu beginnen. Nach der Akquisition von Muscle Shoals wird Ørsted zwei Solarprojekte mit einer Erzeugungskapazität von insgesamt 647 MWac in den USA und einer Speicherkapazität von 40 MWac im Bau haben. Ørsted acquires solar farm
Ørsted und TSMC unterzeichnen den weltweit größten Stromabnahmevertrag für erneuerbare Energien Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2020 Werbung Heute haben Ørsted und TSMC mit Sitz in Taiwan einen Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) unterzeichnet. (WK-intern) - TSMC wird die gesamte Produktion des 920 MW-Offshore-Windparks Greater Changhua 2b & 4 von Ørsted übernehmen und ist damit der größte Auftrag seiner Art für erneuerbare Energien. Die 20-jährige Festpreisvertragslaufzeit beginnt, sobald Greater Changhua 2b & 4 2025/2026 den kommerziellen Betrieb erreicht, vorbehaltlich der Netzverfügbarkeit und der endgültigen Investitionsentscheidung von Ørsted. TSMC, die weltweit größte Halbleitergießerei, ist auch weltweit führend in der umweltfreundlichen Fertigung. Mit diesem CPPA zeigt TSMC erneut sein langfristiges Engagement für ökologische Nachhaltigkeit. Ørsted and TSMC sign the world’s largest renewables corporate power
Shanghai Electric und Bloomberg NEF über die Strategie des chinesischen Windenergiemarkts Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2020 Werbung Shanghai Electric spricht mit Bloomberg NEF über seine Sicht der Zukunft des chinesischen Windenergiemarkts Kürzlich wurde Chinas erste Offshore-Windturbine mit 8 MW mit "Schwarzstart"-Technologie in Betrieb genommen und Shanghai Electric (SHA:601727/HK:02727) nutzte die Gelegenheit, mit BloombergNEF über seine Strategie und Beurteilung des chinesischen Marktes für Windenergie zu sprechen, wie auch über seine Entwicklung von Windenergiesystemen, die zuverlässiger, robuster und stabiler sind - für eine sicherere, nachhaltigere Zukunft mit weniger Kohlenstoffemissionen. "Der chinesische Markt für Windenergiesysteme an Land und auf See bedarf der Windturbinen großer Kapazitäten und digitaler Transformation und Shanghai Electric baut eine Plattform für Tests und Bestätigung von Offshore-Windturbinen mit 10
TenneT überträgt 21 % mehr Offshore-Windstom im ersten Halbjahr 2020 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2020 Werbung TenneT überträgt gut 21 Prozent mehr Offshore-Windenergie und setzt neuen Maßstab für die Zukunft Übertragung von 11,51 Terawattstunden von See an Land liegt bei starken 15 Prozent an der Gesamt-Windstromerzeugung in Deutschland TenneT investiert mehr als 10 Milliarden Euro in neue technische Standards mit 2-Gigawatt-Anschlüssen auf 525-kV-Spannungsebene (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2020 stieg die vom Übertragungsnetzbetreiber TenneT von der Nordsee an Land übertragene Windenergie auf 11,51 Terawattstunden (TWh)*. Das entspricht einer Steigerung von 21,1 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2019 (9,51 TWh). Der Anteil der Stromübertragung aus der Nordsee liegt bei starken 15,6 Prozent an der gesamten Windstromerzeugung in Deutschland, die im ersten Halbjahr