Wettbewergsanalyse: Heizungsindustrie „MADE IN GERMANY“ wird mit Steuer- und Abgabenlasten kaltgestellt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 28. Juli 2020 Werbung Heizungsindustrie "MADE IN GERMANY" droht gegen CHINA zu verlieren Asien und USA erobern Heizungsmarkt der Zukunft Hersteller warnen vor einem zweiten Solar-Szenario Standort Deutschland bremst sich mit falschen Anreizen aus (WK-intern) - Mit der weltweiten Energiewende ist klimafreundliche Wärmepumpen-Technologie auf dem Vormarsch. Vielleicht überraschend: Die Revolution im Heizungskeller findet mit atemberaubendem Tempo vor allem in China, Japan und den USA statt - mehr als 80 Prozent der neuen Wärmepumpen werden in diesen drei Ländern installiert. Mit Steuernachlässen und staatlichen Anreizen bauen die Hersteller in Asien und den USA ihre Marktposition für die Energiewende aus. In Deutschland passiert das Gegenteil: Die Heizungsbranche zwischen Nordsee und Alpen wird mit
Marktforschung: 82 Prozent der Deutschen erleben die jüngsten Schnee- und Dürrerekorde als einen Weckruf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 5. März 20195. März 2019 Werbung Umfrage: 82% verstehen Wetterextreme als „Weckruf“, um mit der privaten Energiewende zu starten. (WK-intern) - Knapp 40 Prozent sind sogar davon überzeugt, dass ihnen bei der Energiewende die Zeit davonläuft. Das sind Ergebnisse aus dem Energie-Trendmonitor 2019. Dafür wurden im Auftrag von Stiebel Eltron 1.000 Bundesbürger von einem Marktforschungsinstitut bevölkerungsrepräsentativ befragt. Als wichtigste Baustelle für die persönliche Energiewende nennen die Bundesbürger den Heizungskeller (81 Prozent ). Hier wird mehr als 70 Prozent der Energie privater Haushalte verbraucht – meist erzeugt mit klimaschädlicher Heiztechnologie. Verbraucher fordern Geld „Unsere Studie zeigt, dass gut 80 Prozent der Bundesbürger auf klimafreundliche Heiztechnik umsteigen möchten“, sagt Dr. Nicholas Matten, Geschäftsführer
Plus-Energie-Gebäude – Tagungsreihe: Green Building Forum, der Hochschule Holzminden Veranstaltungen 13. Januar 201612. Januar 2016 Werbung Auftaktveranstaltung im Energy Campus (WK-intern) - "Diese gemeinsame Veranstaltung ist eine Premiere, über die wir uns sehr freuen." Mit diesen Worten begrüßte Dr. Ulrich Stiebel die rund 150 Gäste des ersten Green Building Forums im neuen Schulungszentrum von Stiebel Eltron, dem Energy Campus. Im Mittelpunkt der Tagung stand der Veranstaltungsort selbst, denn das Zentrum verbindet, was in den Studiengängen Green Building sowie Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (NHAWK) Programm ist. Um den Austausch über energieeffizientes und nachhaltiges Bauen zwischen Praxis und Hochschule zu fördern, rief HAWK-Dozent Dr. Wolfgang von Werder das Green Building Forum ins Leben.
Reallabor für die Energiewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 1. Dezember 201530. November 2015 Werbung Der Energy Campus ist Leuchtturm und Beispiel zugleich (WK-intern) - Gebaute Energiewende-Realität mit modernsten innovativen Schulungsmöglichkeiten, verpackt in beeindruckende Architektur: das ist der Energy Campus, das neue Schulungs- und Kommunikationszentrum von Stiebel Eltron am Stammsitz in Holzminden. „Einerseits zeigen wir mit dem Gebäude, dass das Haus der Zukunft, mit dem die Energiewende gelingen kann, Wirklichkeit ist und heute gebaut wird“, sagt Rudolf Sonnemann, Vorsitzender der Geschäftsführung des deutschen Haus- und Wärmetechnikunternehmens. Ausdruck dessen ist auch die angestrebte DGNB-Platin-Zertifizierung, der höchsten Bewertung, die die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen vergibt. „Andererseits bieten wir unseren Fachpartnern in dem neuen Gebäude Schulungsmöglichkeiten in Theorie und Praxis,