Weitere Windprojekte mit BNK Transponder Spezialentwicklung von Parasol ausgerüstet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 202226. September 2022 Werbung Parasol erweitert Produktpalette um hochpräzise transponderbasierte BNK (WK-intern) - Neuigkeiten aus dem Hause Parasol: Mit einer Transponder Spezialentwicklung des Konzerns HENSOLDT France SAS (HENSOLDT Gruppe) baut der Passiv-Radar-Hersteller aus Schleswig-Holstein seine Möglichkeiten aus, eine alternative Lösung auch für kleine Windparks anzubieten. Wie gewohnt ohne Kompromisse mit einer besonders hohen Detektionsauflösung für dunkle Nächte. Die etablierte Forschungs- und Entwicklungsabteilung von HENSOLDT hat mit dem AirSentinel einen Transponder entwickelt, der als passiver Empfänger, die von Flugzeugen in der Umgebung des Windparks ausgesendeten Transpondersignale erkennt und auswertet. „Wir möchten mit dieser neuen technischen Lösung dazu beitragen, dass möglichst viele Windenergieanlagen fristgemäß umgerüstet werden können und auf
BNK Experte Parasol auf der WindEnergy Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 202213. September 2022 Werbung Parasol schaltet nachts weitere Lichter aus (WK-intern) - Kurz vor der weltweiten Leitmesse der Windenergie in Hamburg konnte das Team von Parasol weitere Meilensteine im Sektor BNK erreichen. Insgesamt konnten 5 neue Windfelder mit einer Fläche von 600 km² für die BNK Lösung mit Passiv-Radar gewonnen werden. Darunter sogar die ersten Windparks, die aktiv ihr bestehendes BNK System ändern und auf das von Parasol wechseln. Antrieb dafür ist die weit niedrigere Beleuchtungszeit und der große Synergieeffekt in bestehenden BNK Wirkräumen. So haben sich die nordfriesischen Windparks in den Orten Langenhorn, Ockholm und Bordelum entschieden, sich dem bestehenden System von Deutschlands größten Bürgerwindpark Reußenköge
Deutsche Windtechnik erwirkt die weltweit erste BNK-Genehmigung für einen Offshore-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2022 Werbung Der Offshore-Windpark Nordergründe ist weltweit der erste Offshore-Windpark (OWP), der mit einem vollfunktionsfähigen behördlich genehmigten System für bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK-System) ausgestattet ist. (WK-intern) - Nachdem die Deutsche Windtechnik im Mai 2022 alle Anlagen des OWPs mit dem eigenentwickelten transponderbasierten BNK-System aufgerüstet hatte, wurde nun die Betriebsgenehmigung von den zuständigen Behörden erteilt. Damit ist der OWP Nordergründe global der erste küstennahe OWP mit weitestgehend reduzierten Lichtemissionen. Der Erfahrungsvorsprung macht die Deutsche Windtechnik zu einem verlässlichen Partner für weitere Betreiber, die ihren OWP per Gesetz bis Ende 2023 mit BNK-Systemen nachgerüstet haben müssen. „Die Installation unseres BNK-Systems im OWP Nordergründe hat reibungslos geklappt“, berichtet Jens
Parasol rüstet Energiepark Schlei-Ostsee mit BNK System aus Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 202121. September 2021 Werbung BNK Parasol: nächste Vertragsunterzeichnung auf der HusumWind (WK-intern) - Auf der HusumWind kam es zu einem weiteren Vertragsabschluss für das Passiv-Radar-System Parasol. Nachdem in vielen Parasol-Windparks bereits die Nächte dunkel sind oder sich die Arbeiten in der letzten Phase befinden, hat sich nun auch der Energiepark Schlei-Ostsee für das BNK System der maximalen Sicherheit und minimalen nächtlichen Beleuchtungszeiten entschieden. In dem nahe der Ostsee gelegenen Bestandspark drehen sich derzeit vier Windenergieanlagen des Typs Nordex N117 und dieser wird in Kürze um vier weitere N133 ergänzt. „Es ist uns ein Anliegen im vorhandenen Zeitkorridor der Gesetzgebung die bestmögliche und effizienteste Lösung für wirklich dunkle
wiwi consult und Lanthan Safe Sky nehmen System zur Bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2021 Werbung Am späten Donnerstagabend wurde in der Morbacher Energielandschaft (Hunsrück) zum ersten Mal in Rheinland-Pfalz in einem Windpark ein System zur Bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen in Betrieb genommen. (WK-intern) - Ministerpräsident*innen Dreyer (SPD) und Klimaschutzminister*innen Spiegel (Bündnis90/Die Grün*innen) gaben im Beisein von weiteren Vertreter*innen aus Bundes- und Landespolitik den Startschuss für das System und machten in ihren Grußworten deutlich, wie wichtig der Ausbau der Erneuerbaren Energien und seine Akzeptanz in der Bevölkerung ist. Die Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung ist Teil des Repowering-Projekts des Mainzer Projektentwicklers wiwi consult. Um diese Technik in der Morbacher Energielandschaft umzusetzen, hatte wiwi consult die Firma Lanthan Safe Sky als Partner
Lanthan Safe Sky rüstet 61 Windenergieanlagen der SAB WindTeam GmbH auf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2021 Werbung Für einen sicheren Himmel und dunkle Nächte: Lanthan Safe Sky rüstet 61 Windenergieanlagen der SAB WindTeam GmbH auf transponderbasiertes BNK-System um Die SAB WindTeam GmbH hat sich für die Umrüstung ihres 61 Windenergieanlagen umfassenden Portfolios auf die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) für Lanthan Safe Sky entschieden. Anwohner und Natur sollen bereits ein Jahr vor Ablauf der gesetzlichen Frist dank des innovativen BNK-Systems von maximalen Ausschaltzeiten der Gefahrenfeuer profitieren. Lanthan Safe Sky erhielt als erstes Unternehmen eine Zulassung für das transponderbasierte BNK-System und konnte auch vor allen anderen Anbietern die Genehmigungsprozesse für die Abschaltung des Lichts bei Nacht erfolgreich etablieren. (WK-intern) - Walldorf - Die Umrüstung
Deutsche Windtechnik besteht Baumusterprüfung BNK-System Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2020 Werbung Die Deutsche Windtechnik hat erfolgreich die Baumusterprüfung für ihr System zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen bestanden. (WK-intern) - Damit hat das transpondergestützte BNK-System Deutsche Windtechnik Marktreife erlangt und steht ab sofort für die BNK-Nachrüstung von Windenergieanlagen aller führenden Anlagentechnologien zur Verfügung. Mit der frühen Zertifizierung hat die Deutsche Windtechnik eine hervorragende Ausgangsposition, um Betreibern eine fristgerechte und flexible Nachrüstung mit BNK zu ermöglichen. „Unser BNK-System wurde entwickelt, um neben den Anforderungen der AVV auch die EEG-Vergütung sicherzustellen. Dies gewährleisten wir unter anderem durch eine umfangreiche Protokollierung aller BNK-Betriebszustände. Auch nach der BNK-Installation sind wir nah dran, indem wir das System durch unsere
Connected Wind Services und Lanthan Safe Sky kooperieren in der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2020 Werbung Der unabhängige Serviceanbieter Connected Wind Services Deutschland GmbH (CWS) und der BNK-Systemanbieter Lanthan Safe Sky GmbH (LSS) kündigen an, dass eine Bestellung, Lieferung und Installation des ersten zugelassen Transponder BNK-Systems jetzt auch über den Servicebetrieb und integriert in die Serviceprodukte von CWS möglich ist. (WK-intern) - Das System wird durch die LSS konfiguriert und ausgelegt. Die Systemintegration erfolgt über die bewährten LSS-Komponenten oder durch eine zentrale Schnittstelle, die von CWS entwickelt wurde und z.B. für REpower MD- und MM-Windenergieanlagen mit Mita-Steuerung geeignet ist. Weitere Anlagentypen ohne Mita-Steuerung sind je nach Parkkonfiguration ebenfalls durch eine CWS-zentrale Schnittstelle realisierbar. Das BNK-System kann in den bestehenden
BNK-System der Deutschen Windtechnik besteht Prüfungssituationen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2020 Werbung BNK-System Deutsche Windtechnik besteht Drohnen-Befliegung – Erteilung der Baumusterprüfung wird erwartet (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik hat den letzten Meilenstein der Baumusterprüfung ihres Systems für Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) erreicht: Am 19.08.2020 wurden in einer etwa neun Stunden andauernden Befliegungs-Prüfung fast 40 Messpunkte einer BNK-nachgerüsteten Windenergieanlage in verschiedenen Höhen und mit verschiedenen Flugprofilen angeflogen. In jeder der Prüfungssituationen konnte das BNK-System der Deutschen Windtechnik überzeugen. Die Befliegung stellte neben dem vor etwa vier Wochen bestandenen Audit die letzte große Hürde auf dem Weg zur Baumusterprüfung des BNK-Systems Deutsche Windtechnik dar. Spezielle Drohne und Flugzeug testen BNK-Funktionstüchtigkeit Entwickelt, geleitet und überwacht wurde die Befliegung von der airsight
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung für deutsche Windparks im Wind Infrastructure I Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2020 Werbung re:cap kooperiert mit Quantec Sensors: (WK-intern) - Zug - Die re:cap global investors ag, ein international tätiger unabhängiger M&A-Berater und Asset Manager für Erneuerbare Energien, hat einen Kooperationsvertrag mit Quantec Sensors GmbH, Hannover, einem Spezialisten für AVV-konforme Befeuerungskonzepte für Windparks, geschlossen. Ziel der gemeinsamen Zusammenarbeit ist es, für die deutschen Windparks im von re:cap verwalteten Portfolio des Wind Infrastructure I, einem Teilfonds des Spezialfonds FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF, frühzeitig die notwendige Infrastruktur zu schaffen, um die Anforderungen der deutschen Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (AVV aus 02/2020) zu erfüllen. Die AVV fordert die Ausrüstung von Windenergieanlagen mit speziell definierten Befeuerungssystemen sowie
Deutschen Windtechnik bindet unterschiedlicher Hersteller in ihr BNK-System ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2020 Werbung BNK-System der Deutschen Windtechnik im Multibrand-Einsatz Anlagen unterschiedlicher Herstellertechnologien werden im Windtestfeld-Nord mit BNK-System nachgerüstet (WK-intern) - Das transpondergestützte BNK-System der Deutschen Windtechnik wird in diesen Tagen im gesamten Windtestfeld Nord nahe Husum installiert. Das 150 Hektar große Areal mit Anlagen von Enercon, Nordex, Senvion, GE, Siemens und Skywind bietet beste Voraussetzungen, um das System technologieübergreifend an den in Deutschland meist gestellten Herstellertechnologien in die Praxis umzusetzen. Eine Windenergieanlage des Typs Vestas V112 außerhalb des Windtestfeldes wurde bereits mit einem BNK-System ausgestattet. „Im Windtestfeld-Nord finden wir ideale Bedingungen vor, um unser BNK-System in möglichst vielen Technologien unterschiedlicher Hersteller in die Praxis umzusetzen. Wir binden
Dauerblinken von Windkraftanlagen hat durch Passiv-Radar-System ein kostengünstiges Ende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2019 Werbung Parasol – optimierte Empfängergeneration im BNK System (WK-intern) - Die neue Generation der Empfangseinheiten optimiert die Detektionsmöglichkeiten der Flugobjekte und erweitert den Wirkraum, sodass weitere Anlagen mit aufgenommen werden können. In Dithmarschen werden grade die ersten Bauelemente dieser und weiterer industrialisierter Neuerungen installiert und gehen unmittelbar in die Anerkennungsphase durch die DFS. Somit folgt ein weiteres Projekt zur BNK mit dem bereits durch die DFS anerkannten Parasol System. Zudem besteht ab sofort die Möglichkeit einen Bereitstellungsvertrag mit Parasol abzuschließen. Bei diesem Modell bleibt die Parasol GmbH & Co. KG der Eigentümer und stellt den Errichter und den Betreiber des Systems dar. Auch der Aufwand