Energie sparen beim Haus: Warum wird das Thema für viele Bauherren immer wichtiger? Erneuerbare & Ökologie 21. April 202021. April 2020 Werbung (WK-intern) - Eine umweltbewusste Bauweise erfüllt heute zweifelsfrei auch den Aspekt des Energiesparens. Dementsprechend steht sowohl eine möglichst effiziente Energienutzung im Vordergrund, als auch die Art der Energiegewinnung. Aber welche haben Auswirkungen auf den Energieverbrauch und welche Haustypen weisen in der Regel eine besonders positive Ökobilanz auf? Welche Kriterien müssen Bauherren beachten und welche staatlichen Unterstützungen gibt es? Foto: von Bernd-Rainer Karl auf Pixabay Warum wird das Thema Nachhaltigkeit und Kostenreduzierung für viele Hausbesitzer immer wichtiger? Immer mehr Menschen setzen sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beim Hausbau auseinander. In vielen Fällen hat dies finanzielle Gründe. Bekannterweise sind die Preise für Strom, Gas
Umfrage: Akzeptanz für Windanlagen steigt mit Dialog und Beteiligung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2020 Werbung Windenergiebranche setzt auf Kommunikation für bessere Akzeptanz (WK-intern) - Expertenumfrage: 70 Prozent wollen den Anwohnern zukünftig sogar finanzielle Beteiligungen am entstehenden Windpark in Aussicht stellen. In der Windenergiebranche soll transparenter Kommunikation und Bürgerbeteiligung künftig eine größere Bedeutung zukommen. Mit frühzeitiger Information und regelmäßiger Kommunikation soll die Akzeptanz für die Projekte verbessert werden. Das zeigen die Ergebnisse einer Umfrage unter Geschäftsführern und Projektleitern von Unternehmen der Windenergie-Branche und Projektentwicklern. Die Berliner Kommunikationsagentur Diskurs Communication GmbH hat im ersten Quartal des Jahres nach den Erfahrungswerten der Branchenexperten zur Akzeptanz und Kommunikation von Windenergieprojekten an Land befragt. Die Mehrheit der Umfrageteilnehmer gab an, dass sie für bessere Akzeptanz von
Neues Förderprogramm „Intelligent heizen“ Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. April 2020 Werbung Seit Anfang 2020 unterstützt der Staat den Einbau von energieeffizienter und klimaschonender Heiztechnik in noch größerem Maße als bisher. Mit attraktiven Zuschüssen zur neuen Heizung Online-Tool "Intelligent fördern" zeigt, wie hoch die staatliche Förderung ausfällt (WK-intern) - Wer modernisiert, spart also nicht nur Geld durch sinkende Heizkosten, sondern bekommt auch einen großen Teil der Investitionssumme geschenkt. Welche Förderung in welcher Höhe möglich ist, können Verbraucher mit dem neuen Online-Tool des Serviceportals "Intelligent heizen" schnell und einfach herausfinden. Mehr als 80 Prozent des Energieverbrauchs im Haushalt gehen im Durchschnitt auf das Konto von Heizung und Warmwasser. Eigentümer können also ihre Energiekosten erheblich senken, indem sie genau
Offshore-Windparkservice für EnBW Baltic 2 erfolgt vom dänischen Hafen Klintholm auf Møn Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2020 Werbung Service für EnBW Baltic 2 wird in Zukunft vom dänischen Hafen Klintholm erfolgen (WK-intern) - Vom dänischen Hafen Klintholm auf Møn soll ab August 2020 der Service für EnBW Baltic 2 laufen, einem von Deutschlands größten Offshore-Windparks in der Ostsee. Bisher wurden die bis zu 25 Servicemitarbeiter des Unternehmens von Rostock zu einem Hotelschiff direkt am Windpark gebracht. In Klintholm entstehen jetzt ein Hotel und ein Servicegebäude, von dem die Mitarbeiter morgens und abends während ihrer zweiwöchentlichen Schichten mit dem Schiff zum Windpark gebracht werden. „Die Nähe zu unseren Anlagen bietet uns hier einzigartige Möglichkeiten,“ sagt Kent Hougaard vom Tochterunternehmen EnBW Offshore Services
Auswirkungen der Coronakrise: PV-Geschäftserwartungen massiv eingebrochen News allgemein Solarenergie 21. April 2020 Werbung Angst vor Solardeckel: Geschäftserwartung im freien Fall Geschäftserwartungsindex innerhalb von nur drei Monaten halbiert Solardeckel gefährdet hunderte Solarunternehmen und zehntausende Jobs Solardeckel muss jetzt unverzüglich fallen (WK-intern) - Die Geschäftserwartung in der deutschen Photovoltaikbranche ist nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) in den letzten Wochen massiv eingebrochen. Schuld daran sind nach Angaben des Verbandes nicht die Auswirkungen der Coronakrise, sondern der in Kürze erreichte 52 Gigawatt-Förderdeckel für neue Solarstromanlagen. Die Bundesregierung hatte sich im letzten Herbst zwar auf eine zeitnahe Abschaffung der Förderbegrenzung für neue Solarstromanlagen im EEG verständigt, diese aber gesetzgeberisch bis heute nicht umgesetzt. Nach den jüngsten BSW-Erhebungen hat sich der Geschäftserwartungsindex innerhalb von nur drei
Energieparkentwickler UKA verkauft Windpark an Spezialfonds Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2020 Werbung Die Encavis Asset Management AG erweitert ihr Windparkportfolio um 28,5 Megawatt (WK-intern) - Der Energieparkentwickler UKA verkauft die Windenergiegesellschaft Gieboldehausen Drei an einen Spezialfonds der von der Encavis Asset Management AG (EAM) aus Neubiberg beraten wird. Die von der UKA-Gruppe projektierten acht Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 28,5 Megawatt wurden im niedersächsischen Landkreis Göttingen zwischen 2016 und 2019 errichtet. Es handelt sich hierbei um zwei Vestas V126 mit einer Nennleistung von je 3,45 Megawatt sowie sechs Vestas V136 mit je 3,6 Megawatt. „Ich freue mich sehr, dass wir trotz der aktuellen Corona-Krise die Transaktion zum Abschluss bringen konnten. Der Verkauf zeigt, dass Windenergieprojekte
Der richtige Einsatz von grünem Wasserstoff und von Ökostrom Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. April 2020 Werbung Meinung: Warum "grüner Wasserstoff" zum Heizen vorerst unsinniges Wunschdenken bleibt (WK-intern) - Grünen Wasserstoff zum Heizen privater Haushalte einzusetzen, um damit die Energiewende voranzubringen, bleibt vorerst Wunschdenken. Grund: Für die Produktion von grünem Wasserstoff braucht es große Mengen Ökostrom - den direkt über Wärmepumpen in Wärme umzuwandeln, ist um ein Vielfaches effizienter und damit kostengünstiger. Dazu kommt: Grüner Wasserstoff wird dringend für Bereiche benötigt, in denen eine Elektrifizierung nicht so einfach möglich ist wie im Wärmebereich. "Der Einsatz von grünem Wasserstoff im häuslichen Wärmemarkt ist generell nicht sinnvoll, solange nicht erneuerbar erzeugter Strom im Überfluss vorhanden ist", so Dr. Kai Schiefelbein, Geschäftsführer des Heiz-
Siemens Gamesa gewinnt bei Auktionsrunde in Polen drei Windparks mit insgesamt 184 MegaWatt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2020 Werbung Siemens Gamesa setzt bei der letzten Auktionsrunde in Polen 184 MW ihre Verkaufserfolge im Land fort Siemens Gamesa secures 184 MW at latest auction round in Poland to continue winning streak in country Company to install 63 wind turbines in three projects for customers including private investors as well as national and international utilities The 184 MW won at the recent 2019 auction round takes the company’s installation volume in the country to 337 MW - enough to supply 530,000 Polish households Siemens Gamesa has now secured the supply of turbines for eight projects from both the 2018 and 2019 auctions (WK-intern) - Siemens Gamesa
Vestas wird sein Produktportfolio optimieren, Mitarbeiter entlassen und Standorte schließen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 202020. April 2020 Werbung Um einen starken Fokus auf die Ausführung im Jahr 2020 zu gewährleisten und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten, wird Vestas sein Produktportfolio optimieren. COVID-19-Pandemie kommt in der Windindustrie an Entlassungen werden voraussichtlich die meisten Vestas-Standorte in Dänemark betreffen. Die Einrichtung von Vestas in Viborg, die für bestimmte Projekte von MHI Vestas Offshore Wind eingerichtet wurde, wird geschlossen. (WK-intern) - To ensure strong focus on execution in 2020 and sustain long-term competitiveness, Vestas will optimise its product portfolio Technological development has driven renewables to become the cheapest energy source in two-thirds of the world, with Vestas continuing to be a fundamental driver of this progress. This development is
Reach Group und AMAC arbeiten bei Composite Materialien zusammen Kooperationen Technik 20. April 2020 Werbung Strategische Zusammenarbeit im Bereich Advanced Composite Materials und Composite-Maschinentechnologien zwischen der REACH-Gruppe/China und AMAC/Deutschland (WK-intern) - Eine enge Zusammenarbeit, insbesondere in schwierigen Zeiten wie der Covid-19-Krise, ist für einen nachhaltigen Erfolg unerlässlich. Heute unterzeichneten die Reach Group/China und AMAC/Deutschland ein Kooperationsabkommen zur Stärkung ihrer Geschäfte zwischen China und Europa im Bereich der Advanced Composite Materials und Composite-Maschinentechnologien. Die Reach Group mit Sitz in Shanghai (Foto) ist ein Gruppenunternehmen, das seit 1996 in der Verbundwerkstoffindustrie tätig ist. AMAC GmbH ist ein Beratungsunternehmen und Business Enabler für Verbundwerkstofflösungen mit Sitz in Aachen. Daniel He, Präsident der Reach Group und Dr. Michael Effing, Gründer und CEO von
Coronakrise: für die nächsten fünf Jahre von niedrigsten Strom- und Gaspreisen profitieren Mitteilungen Verbraucherberatung 20. April 2020 Werbung Coronakrise: Chancen für energieintensive Unternehmen (WK-intern) - Wer jetzt in den Großhandel wechselt, kann für die nächsten fünf Jahre von niedrigsten Strom- und Gaspreisen profitieren Infolge der Coronakrise sind die Energiepreise an den Spot- und Terminmärkten auf ein Rekordtief gefallen. So kostete eine Megawattstunde Gas, die 2021 geliefert werden soll, in den vergangenen Tagen nur rund 12 Euro – ein Preistief, das es seit mehr als zehn Jahren nicht mehr gab. Im vergangenen Jahr kostete Gas zeitweise 24 Euro pro Megawattstunde. „Seit Februar dieses Jahres sind die Strompreise im Großhandel im Vergleich zu 2019 um 30 Prozent gefallen, die Gaspreise haben sich sogar
Studie „Corona-Effekte auf die Klima-Bilanzen von Unternehmen 2020“- Teilnehmer gesucht Forschungs-Mitteilungen News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 20. April 2020 Werbung Die Studie "Corona-Effekte auf die Klima-Bilanzen von Unternehmen 2020" untersucht, wie sich die Corona-Pandemie auf die CO2-Emissionen der deutschen Konzerne und KMU auswirkt. (WK-intern) - Ziel der Initiatoren von Klima.Metrix ist es, konkrete Handlungsempfehlungen zu entwickeln, damit Firmen nach der Krise auf einem niedrigen Emissions-Niveau bleiben. Betrachtet werden die individuellen Veränderungen und Folgen für die teilnehmenden Unternehmen. Eine automatisierte Berechnung zeigt detaillierte CO2-Bilanzen bis in einzelne Abteilungen und Lieferketten. Teilnehmen können Unternehmen mit mindestens 75 Mitarbeitern unter https://klimametrix.global/Corona-Studie-2020 Da valide Klima-Zahlen aus der Corona-Krise aktuell für wissenschaftliche Auswertungen gesucht werden, stellt Klima.Metrix seine anonymisierten Berechnungen kostenlos einer Partnerinstitution zur Verfügung. Der Algorithmus von Klima.Metrix