Nordex erhält nächsten Auftrag vom Stammkunden Efor Holding aus der Türkei über 160 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2025 Werbung Nordex Group sichert sich neuen Auftrag über 160 MW in der Türkei (WK-intern) - Die Nordex Group hat in der Türkei einen Auftrag von Yellice Üretim A.Ş., einer Tochtergesellschaft der Efor Holding, erhalten. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Errichtung von 23 Windenergieanlagen des Typs N163/6.X mit einer Gesamtleistung von 160 MW für den Windpark Yellice. Darüber hinaus wird die Nordex Group über einen Zeitraum von 10 Jahren einen Premium-Service anbieten, der eine optimale Leistung und Zuverlässigkeit der Turbinen gewährleistet. Die Turbinen werden südöstlich des Distrikts Kangal in der Provinz Sivas in Höhenlagen von 1.850 bis 1.990 Meter über dem Meeresspiegel installiert. Der Beginn
Grünes Licht für Repowering-Projekte in Karstädt und in Lövenich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2021 Werbung ENGIE Deutschland erhält Zuschlag für 50 Megawatt Onshore-Wind (WK-intern) - Bei der September-Windauktion der Bundesnetzagentur verzeichnet ENGIE Deutschland einen doppelten Erfolg für die beiden Repowering-Projekte in Karstädt und Lövenich mit insgesamt 50 Megawatt Onshore-Wind Damit treibt das Energieunternehmen seine Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien voran, zu einer effizienten und nachhaltigen Energiewende beizutragen Berlin – ENGIE Deutschland hat in der September-Ausschreibung der Bundesnetzagentur (BNetzA) für Windenergieanlagen an Land den Zuschlag für insgesamt 50 Megawatt erhalten. Die Gebote beziehen sich auf die Repowering-Projekte in Karstädt (Brandenburg) und Lövenich (Nordrhein-Westfalen). Für beide Projekte liegen seit Juli 2021 die Genehmigungen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) vor. ENGIE
RWE und National Grid wollen Offshore-Windprojekte im Nordosten der USA entwickeln Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2021 Werbung RWE Renewables und National Grid bilden Konsortium für New Yorker Offshore-Windauktion Beide Unternehmen wollen Offshore-Windaktivitäten in den USA ausbauen Partner bringen langjährige Expertise und Erfahrung in das Konsortium ein (WK-intern) - RWE Renewables, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Offshore Wind, und National Grid, einer der weltweit größten börsennotierten Energieversorger, haben heute die Unterzeichnung eines Partnerschaftsabkommens verkündet. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen Offshore-Windprojekte im Nordosten der USA entwickeln. Im Rahmen dieser Vereinbarung werden RWE und National Grid Ventures, der nicht-regulierte Unternehmensteil von National Grid, zusammenarbeiten, um in den USA Möglichkeiten für Investitionen im Bereich Offshore-Wind auszuloten. Dazu zählt auch die Absicht, bei der Offshore-Wind-Auktion
Siemens Gamesa gewinnt bei Auktionsrunde in Polen drei Windparks mit insgesamt 184 MegaWatt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2020 Werbung Siemens Gamesa setzt bei der letzten Auktionsrunde in Polen 184 MW ihre Verkaufserfolge im Land fort Siemens Gamesa secures 184 MW at latest auction round in Poland to continue winning streak in country Company to install 63 wind turbines in three projects for customers including private investors as well as national and international utilities The 184 MW won at the recent 2019 auction round takes the company’s installation volume in the country to 337 MW - enough to supply 530,000 Polish households Siemens Gamesa has now secured the supply of turbines for eight projects from both the 2018 and 2019 auctions (WK-intern) - Siemens Gamesa
BDEW zu den Ergebnissen Windauktion an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2018 Werbung Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, zu den Ergebnissen der zweiten Auktion für Windkraftanlagen an Land: (WK-intern) - „Knapp 19 Prozent des bezuschlagten Volumens ging an Bürgerenergiegesellschaften. Das zeigt: Kleinere Akteure haben auch ohne Privilegien realistische Chancen auf Erfolg. Die Privilegien für Bürgerenergiegesellschaften können und sollten daher dauerhaft und zeitnah vor den kommenden Ausschreibungsrunden aufgehoben werden. Dass das Ausschreibungsvolumen erstmalig unterzeichnet wurde, zeigt dass die Bundesregierung die richtigerweise im Koalitionsvertrag vereinbarten Sonderausschreibungen für Erneuerbare Energien klug über die Legislaturperiode verteilt verauktionieren muss, um Preis treibende Faktoren zu reduzieren.“ PM: BDEW Windkauf Messestand in Husum / Foto: HB