Deutsche WindGuard ermittelt Kostensituation der Windenergie an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2024 Werbung Aktuelle Analyse für 2024 steht zum Download auf der Website des BMWK bereit (WK-intern) - Die Deutsche WindGuard GmbH hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Studie zur Kostensituation der Windenergie an Land im Jahr 2024 durchgeführt. Die Ergebnisse hat das BMWK jetzt veröffentlicht. „Seit Gründung der Deutschen WindGuard im Jahr 2000 beraten wir die Bundesregierung zu zahlreichen Themen der Windenergie onshore und offshore“, so Dr. Dennis Kruse, Geschäftsführer Deutsche WindGuard GmbH, „entsprechend umfangreich ist die Expertise unserer Abteilung Markets & Politics, die seit vielen Jahren fundierte Auswertungen zur Marktentwicklung liefert und sich unter anderem auf die Analyse der
Studie „Corona-Effekte auf die Klima-Bilanzen von Unternehmen 2020“- Teilnehmer gesucht Forschungs-Mitteilungen News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 20. April 2020 Werbung Die Studie "Corona-Effekte auf die Klima-Bilanzen von Unternehmen 2020" untersucht, wie sich die Corona-Pandemie auf die CO2-Emissionen der deutschen Konzerne und KMU auswirkt. (WK-intern) - Ziel der Initiatoren von Klima.Metrix ist es, konkrete Handlungsempfehlungen zu entwickeln, damit Firmen nach der Krise auf einem niedrigen Emissions-Niveau bleiben. Betrachtet werden die individuellen Veränderungen und Folgen für die teilnehmenden Unternehmen. Eine automatisierte Berechnung zeigt detaillierte CO2-Bilanzen bis in einzelne Abteilungen und Lieferketten. Teilnehmen können Unternehmen mit mindestens 75 Mitarbeitern unter https://klimametrix.global/Corona-Studie-2020 Da valide Klima-Zahlen aus der Corona-Krise aktuell für wissenschaftliche Auswertungen gesucht werden, stellt Klima.Metrix seine anonymisierten Berechnungen kostenlos einer Partnerinstitution zur Verfügung. Der Algorithmus von Klima.Metrix
Datenauswertung für sichere Transporte: Software analysiert Stoss-Belastungen Mitteilungen Technik 13. Juli 2017 Werbung Umfangreiche Messdaten übersichtlich darstellen, kritische Ereignisse rasch analysieren und beweiskräftig dokumentieren: (WK-intern) - Diese Möglichkeiten bietet die auf Auswertungen von Schock-Ereignissen bzw. Stoss-Belastungen spezialisierte neue Datenlogger-Software MSR ShockViewer. Frachtgüter unterliegen bei Transporten einer Vielzahl von äusseren Einwirkungen, durch die sie Schaden nehmen können. Mittels Mini-Datenloggern und der neuen Software MSR ShockViewer, wie sie die Firma MSR Electronics GmbH in Seuzach herstellt, können die wichtigsten physikalischen Einwirkungen auf Transportgüter (Beschleunigung, Temperatur, relative Feuchte, Luftdruck, Licht) erfasst und gespeichert werden. Die aufgezeichneten Daten geben lückenlos Aufschluss über die Transportumstände einer Gütersendung und erleichtern es damit, Logistik-Konzepte zu optimieren und auch Haftungs- und Qualitätssicherungs-Fragen rasch und
Befragungsergebnisse zu automatisiertes Fahren und Elektromobilität E-Mobilität 15. Mai 201616. Mai 2016 Werbung Umfrage Automotive Innovation Study – der Wandel nimmt zu (WK-intern) - Jacoby & Cie. AG und New Mobility Business zu Engineering Vor dem Hintergrund der aktuellen innovativen Trends wie etwa Digitalisierung, automatisiertes Fahren und Elektromobilität wandten sich die Experten von Jacoby und Cie. und New Mobility Business im ersten Quartal 2016 an über 400 Teilnehmer und Beobachter des Automobilsektors. Die Auswertungen der Fragebögen und zahlreicher Gespräche bestätigen eine sich beschleunigende Branchentransformation des Automobilsektors. Dies wird in der Zukunft nicht nur große Auswirkungen auf die Automobilhersteller, sondern auch auf deren Zulieferer nach sich ziehen. Stuttgart, München, im Mai 2016: Die Befragungsergebnisse lassen sich in
Deutsche WindGuard veröffentlicht Windenergie-Statistik: Jahr 2015 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2016 Werbung Die Veröffentlichung, die auf das bereits Ende Januar veröffentlichte Factsheet zum Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland aufbaut und zusätzliche Auswertungen und Informationen enthält, wird jährlich von der Deutschen WindGuard erstellt. (WK-intern) - Deutsche WindGuard ermittelt im Auftrag von Arbeitsgemeinschaft Offshore-Windenergie, Bundesverband WindEnergie, Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, Windenergie-Agentur WAB und VDMA Power Systems halbjährlich den Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland. Die entsprechenden Factsheets stehen auf der Internetseite von Deutsche WindGuard zum Download bereit.