Handy-Pflicht oder Chip – Corona Datenspende Forschungs-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 23. April 2020 Werbung CCC analysiert Corona-Datenspende des RKI (WK-intern) - Der Chaos Computer Club (CCC) veröffentlichte heute die Analyse der im Namen des Robert-Koch-Institut (RKI) als "Corona Datenspende" verbreiteten App. Versprechungen über Sicherheit und Datenschutz bei geheimgehaltenem Quellcode hatten das Interesse der Sicherheitsforscher geweckt. Ihr Argwohn war berechtigt: Auch in einer Black-Box-Analyse ließen sich eine Handvoll Probleme identifizieren. Der Hersteller wurde informiert, bestätigte die Funde und gelobt Besserung. Seit Wochen wird in Europa eine lebhafte Diskussion über „Corona Apps“ geführt. Für derartige Anwendungen hat der CCC kürzlich zehn Prüfsteine veröffentlicht. „Contact Tracing“ soll Infektionsketten zurückverfolgbar und die Pandemie beherrschbar machen, so die Hoffnung. In diese Erwartungshaltung hinein platzierte das
Corona-App: Gesellschaft für Informatik kritisiert „Datenspende-App“ des Robert-Koch-Instituts Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 14. April 2020 Werbung Im Kampf gegen Corona hat das Robert-Koch-Institut zu einer Datenspende via App aufgerufen. (WK-intern) - Die GI kritisiert, dass die Anwendung im Hinblick auf Datenschutz und IT-Sicherheit nicht die grundlegenden Anforderungen erfüllt. Die GI bedauert, dass damit eine Chance vergeben wurde, das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in digitale Anwendungen und zur Eindämmung des Corona-Virus zu stärken. Vorgestern hat das Robert-Koch-Institut (RKI) eine App veröffentlicht, über die Nutzerinnen und Nutzer ihre Daten der Wissenschaft zur Verfügung stellen können. Die Daten sollen dem RKI helfen, die Ausbreitung sowie die mögliche Dunkelziffer an Coronavirus-Infektionen besser einschätzen zu können. Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist