Bosch setzt mit hohen Investitionen auf KI als Wachstumstreiber E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Juni 2025 Werbung Bosch Tech Day 2025: Langfristig Umsatzplus bei Lösungen für assistiertes und automatisiertes Fahren auf Basis von KI erwartet Bosch investiert bis Ende 2027 mehr als 2,5 Milliarden Euro in KI. Bosch peilt mit Lösungen für assistiertes und automatisierte Fahren auf Basis von KI bis 2035 Umsatz von deutlich mehr als zehn Milliarden Euro an. Bosch-Chef Stefan Hartung: „Die Durchbrüche bei KI ermöglichen es, Innovationen schneller voranzutreiben und daraus Geschäft zu machen.“ Mit agentischer KI in der Industrietechnik revolutioniert Bosch die Produktion. Bosch führt in Europa bei Patenten und Patentanmeldungen im Bereich KI. (WK-intern) - Stuttgart – Bosch macht weiter Tempo bei der Anwendung und Weiterentwicklung von
Bosch baut sein Halbleitergeschäft in Malaysia weiter aus E-Mobilität Mitteilungen Technik 1. August 20231. August 2023 Werbung Bosch eröffnet neues Halbleiter-Testzentrum für Chips und Sensoren in Malaysia 350-Millionen-Euro-Investition bis Mitte der nächsten Dekade zur Stärkung der globalen Halbleiter-Lieferkette Vollvernetztes Testzentrum in Penang schafft für Bosch zusätzliche Kapazitäten für weiterhin steigende Chip-Nachfrage. Bosch-Vorsitzender Dr. Stefan Hartung: „Der Ausbau des Halbleitergeschäfts ist für Bosch von strategisch hoher Relevanz.“ Neues Testzentrum umfasst auf mehr als 18 000 Quadratmetern Reinräume, Büroflächen und R&D-Labore für bis zu 400 Mitarbeitende. Bosch investiert weiter in seinen weltweiten Fertigungsverbund für Halbleiter in Deutschland, USA und Malaysia. (WK-intern) - Stuttgart / Penang – Die weltweite Nachfrage nach Chips für die Automobil- und Konsumgüterindustrie ist ungebrochen hoch. Bosch baut deshalb sein Geschäft mit Halbleitern
EnBW finanziert geplanten Offshore Windparks „He Dreiht“ über CO2-steuerfreie PPAs mit Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2023 Werbung Weitere 50 MW des geplanten Offshore Windparks „He Dreiht“ über PPA langfristig vergeben (WK-intern) - Karlsruhe. Für den geplanten 900 MW Offshore Windpark „He Dreiht“ hat die EnBW einen Stromabnahmevertrag (PPA) über 50 Megawatt mit dem Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Robert Bosch GmbH mit Sitz in Stuttgart geschlossen. Die Leistung entspricht jährlich etwa 200 Gigawattstunden Strom. Das sogenannte Power Purchase Agreement (PPA) hat eine Laufzeit von 15 Jahren beginnend ab 2026. Ende 2025 soll der förderfreie EnBW-Offshore-Windpark in Betrieb gehen Der Windpark „He Dreiht“ wird etwa 90 Kilometer nordwestlich von Borkum und rund 110 Kilometer westlich von Helgoland errichtet und soll bereits Ende 2025 in
WASHINGTON, DC – Diesel Technology Forum feiert 2020 sein 20-jähriges Bestehen am Earth Day Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 23. April 2020 Werbung This Earth Day has added meaning, well beyond its 50th milestone. (WK-intern) - The global shutdown response to a dark pandemic has revealed clear skies and vistas not seen in entire decades, along with joblessness and economic freefall not seen in entire lifetimes. Beyond the extraordinary efforts of health care workers, the examples of companies, industries and people stepping up to respond to the crisis are also extraordinary, and too numerous to fully mention. Engine, equipment and vehicle manufacturers turned their engine filtration products into protective masks (Cummins), automakers produced life-saving ventilators in record time (General Motors), one invented laboratory tests and equipment
Baden-Württemberg: Experten für Elektromobilität finden E-Mobilität 21. Juni 2014 Werbung Ein neues Internetverzeichnis stellt 149 Firmen, Forschungseinrichtungen und Initiativen in Baden-Württemberg und der Region Stuttgart vor Ein neuer Internetkatalog informiert über die Firmenlandschaft und die wissenschaftliche Expertise im Bereich Elektromobilität in Baden-Württemberg und der Region Stuttgart. (WK-intern) - In dem von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) und der e-mobil BW GmbH entwickelten Angebot präsentieren sich 104 Unternehmen, 36 wissenschaftliche Einrichtungen und neun Verbände, Projekte und Initiativen, die in der Modellregion Elektromobilität Region Stuttgart oder im Bundesförderprojekt Schaufenster Elektromobilität aktiv sind. Großunternehmen wie Daimler, Bosch, Porsche und EnBW sind ebenso vertreten wie kleine und mittlere Firmen. Zudem sind kommunale Unternehmen aufgeführt wie die
Von der Batteriezelle bis zum Elektromotor Bosch bereitet den Weg in die Elektromobilität E-Mobilität 10. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Bis 2013 mit zwölf Autoherstellern 20 Projekte Systemkompetenz ist einer der Erfolgsfaktoren Joint Venture für Entwicklung und Fertigung von E-Motoren gegründet SB LiMotive treibt Entwicklung der Lithium-Ionen-Batterie voran Bosch erschließt neue Geschäftsfelder im Segment Elektromobilität Als innovationsstarker Zulieferer mit 125-jähriger Tradition gestaltet Bosch den Weg in die Zukunft der Elektromobilität maßgeblich mit. Unter dem Markenzeichen des Doppelankers werden heute Technologien, Komponenten und Systeme für elektrifizierte Antriebe entwickelt und bereits gefertigt. So entstehen am Standort Hildesheim effiziente Elektromotoren für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. In Reutlingen ist die Serienfertigung für Leistungselektronik angelaufen und im Joint Venture mit Samsung SDI – SB LiMotive – werden seit 2010 im koreanischen