Trotz Corona, bei Störungen an Windenergieanlagen müssen diese zügig beseitigt werden können Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2020 Werbung Bund, Länder und Kommunen sollen Bewegungsbeschränkungen einheitlich handhaben – Regionale Unterschiede schaden der Wirtschaft (WK-intern) - Nach den Bundesländern haben nun auch lokale Behörden eigene Verordnungen erlassen, die die Bewegungsfreiheit einschränken. Der Bundesverband WindEnergie sieht angesichts der Fülle unterschiedlicher Verordnungen und Regelungen zu Ausnahmen für Dienstleister und Berufstätige die Wirtschaft zusätzlich belastet und fordert ein einheitliches Vorgehen zum Nachweis einer erwerbsmäßigen bzw. selbständigen Tätigkeit. „Während einige Bundesländer die Einschränkungen für die Bewegungsfreiheit ausdrücklich nur für touristische und private Aufenthalte definieren, verlangen andere Bundesländer das Mitführen einer Arbeitgeberbescheinigung. Daneben gibt es nun erste Landkreise, die die Vorlage eines schriftlichen Arbeitsauftrags mit Angaben zum Arbeitsort
A2SEA unterzeichnet Vereinbarung mit britischem Offshore-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. Mai 2016 Werbung A2SEA signs agreement with UK suppliers for Dudgeon OWF and Burbo Bank Ext. (WK-intern) - Within the last couple of weeks, A2SEA has signed agreements with two UK suppliers in relation with two upcoming UK projects; A&P Tyne for Dudgeon OWF and Cammell Laird for Burbo Bank Ext. A2SEA is currently in the planning phase for its next two projects in the UK, Dudgeon Offshore Wind Farm for Statoil, Masdar and Statkraft and Burbo Bank Ext. for DONG Energy. “It is the first time, we are mobilising in the UK,” says Jens Frederik Hansen, CEO in A2SEA and continues; “Our sea fastening will be produced
psm übernimmt für 20 Wind- bzw. Solarparks Betriebsführung, Wartungs- und Servicearbeiten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2016 Werbung psm verstärkt sein Serviceangebot für Stadtwerke (WK-intern) - Der herstellerunabhängige Servicedienstleister psm Nature Power Service & Management hat vier Stadtwerke und kommunale Gemeinschaftsunternehmen als Neukunden gewonnen. Künftig übernimmt das Unternehmen für insgesamt 20 Wind- bzw. Solarparks, die von den Stadtwerken in Deutschland betrieben werden, die technische und kaufmännische Betriebsführung bzw. Wartungs- und Servicearbeiten. „Neben unserem langjährigen Know-how als Servicedienstleister für die Windbranche, dem direkten Kundenkontakt und den kurzen Reaktionszeiten haben wir die Stadtwerke als neue Zielgruppe insbesondere mit unserem Fokus auf die Arbeitssicherheit überzeugt“, erklärt psm-Geschäftsführer Torsten Stoll. Der Servicedienstleister erfüllt sämtliche deutschen Standards in diesem Bereich. Dazu zählen sowohl die
Siemens chartert zwei weitere Wind-Service-Schiffe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2015 Werbung Siemens unterzeichnet Chartervertrag für zwei weitere Wind-Service-Schiffe (WK-intern) - Siemens hat einen Chartervertrag mit der Reederei Bernhard Schulte für zwei neue Wind-Service-Schiffe (Service Operation Vessels - SOV) unterzeichnet. Sie sollen speziell für die langfristige Wartung und Instandhaltung der Offshore-Windparks Gemini und Sandbank/Dan Tysk in der Nordsee gebaut werden. Vertreter von Siemens und Bernhard Schulte, zusammen mit ihrem Offshore-Wind-Partner WINDEA Offshore, trafen sich letzte Woche im dänischen Brande zum offiziellen Projektstart mit Unterzeichnung des Chartervertrags. Die Ulstein Verft in Norwegen wird die beiden neuen SOVs bauen. Wenn 2016 und 2017 die Offshore-Windkraftwerke Gemini und Sandbank ihren Betreib aufnehmen, werden auch die Schiffe einsatzbereit sein. Beim
Voith hat zwei neue Aufträge zur Ausrüstung von Wasserkraftwerken im Himalaya erhalten Technik 15. August 2014 Werbung Voith erhält neue Aufträge zur Ausrüstung und Modernisierung von zwei Wasserkraftwerken im Himalaya Diese umfassen die vollständige elektromechanische Ausstattung für drei Maschineneinheiten im Wasserkraftwerk Rasuwaghadi in Nepal sowie die Modernisierung von sechs Turbinenlaufrädern im Wasserkraftwerk Salal in Indien. Die beiden Projekte haben ein Auftragsvolumen von insgesamt mehr als 23 Millionen Euro und werden beide von Voith Hydro in Indien ausgeführt. Für das Wasserkraftwerk Rasuwaghadi in Nepal liefert Voith eine komplette „Water-to-wire“-Lösung. Dazu gehören drei vertikale Francis-Turbinen mit einer Leistung von 37 MW, die Generatoren, Automatisierungssysteme sowie die Kraftwerksausrüstung. Das Projekt liegt im Norden von Nepal, rund 150 Kilometer von der Hauptstadt Kathmandu entfernt,