Nachhaltigkeit und Effizienz spielen in den neuen Hafengebühren des Rotterdamer Hafens eine wichtigere Rolle. Ökologie Technik 12. November 2024 Werbung Die allgemeine Indexierung der Seehafen- und Binnenhafengebühren beträgt für 2025 6% (WK-intern) - In konstruktiven Konsultationen mit Deltalinqs und dem Verband der Rotterdamer Schiffsmakler und -agenten (VRC) hat der Hafenbetrieb Rotterdam die Gebühren für den Hafen Rotterdam für die nächsten drei Jahre festgelegt. Die Methode zur Berechnung der Seehafen- und Binnenhafengebühren ändert sich ab dem 1. Januar 2025. Nachhaltigkeit und Effizienz spielen im Einklang mit den Ambitionen des Hafenbetriebs Rotterdam eine wichtigere Rolle. Die Seehafengebühren wurden immer auf der Grundlage der Schiffsgröße sowie der Art und Menge des Umschlags berechnet. Basierend auf der Größe eines Schiffes wird eine Nachhaltigkeitskomponente hinzugefügt. Diese neue Berechnungsmethode
Varamar und COSCO Shipping vereinbaren eine Handelspartnerschaft, um den jeweiligen Handel anzukurbeln Kooperationen Offshore Produkte Windenergie 8. November 2023 Werbung Varamar DMCC und ASL Shipping & Logistics Pvt Ltd, ein Unternehmen der COSCO Shipping-Gruppe, gaben heute bekannt, dass sie eine strategische Handelspartnerschaft eingegangen sind, um beiden Unternehmen dabei zu helfen, ihre jeweiligen Handelszweige zu stärken. (WK-intern) - Varamar, ein Linien- und Trampfrachter, der sich auf Stückgut, Massengut, übergroße und Containerfracht spezialisiert hat, hat sich in der Vergangenheit auf Handelsrouten konzentriert, die Europa mit dem Nahen Osten, Asien und dem Fernen Osten verbinden, und handelt gleichzeitig auch nach Afrika und Amerika. Die jüngste Erweiterung von Varamar auf 10 internationale Niederlassungen in Antwerpen, Hamburg, Genua, Athen, Odessa, Istanbul, Dubai, Shanghai, Houston und Vancouver hat
Bezahlbarer Wasserstoff aus Wind- und Sonnenenergie eröffnet neue Weg zur Emissionsreduzierung Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 30. März 2020 Werbung Die Wasserstoffwirtschaft bietet vielversprechende Wege zur Dekabonisierung (WK-intern) - BNEF - "Hydrogen Economy" offers promising path to decarbonization Use of clean hydrogen can help address the toughest third of global greenhouse gas emissions by 2050, but only if net-zero emission goals and policies are set Sydney and London – The falling cost of making hydrogen from wind and solar power offers a promising route to cutting emissions in some of the most fossil fuel dependent sectors of the economy, such as steel, heavy-duty vehicles, shipping and cement. Hydrogen Economy Outlook, a new and independent global study from research firm BloombergNEF (BNEF), finds that clean
Schwimmende Windenergieanlage erreichen 2019 eine Stromerzeugung von insgesamt 6 GWh Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2020 Werbung In der zweiten Jahreshälfte 2019 hat die schwimmende Windenergieanlage ihre Stromerzeugung im Vergleich zum ersten Halbjahr mehr als verdoppelt und ein jährliches Gesamtvolumen von 6 GWh erreicht. (WK-intern) - Floatgen achieves a total of 6 GWh of power production in 2019 Following very encouraging initial results communicated last July, the 2 MW Floatgen floating wind turbine, equipped with Ideol’s patented floating foundation and installed on the Sem-Rev test site (Atlantic Coast of France), exceeded production and availability expectations in the second half of 2019. During the second half of 2019, the floating wind turbine has more than doubled its power production in comparison
Verflüssigtes Erdgas ist nicht umweltfreundlicher als Diesel für die Schiffahrt Aktuelles Mitteilungen Ökologie 27. Juni 2018 Werbung Natural gas is a $22bn distraction for EU shipping that won’t decarbonise the sector – study (WK-intern) - Rolling out liquified natural gas (LNG) infrastructure for shipping in Europe would cost $22 billion and deliver, at best, a 6% reduction in ship greenhouse gas emissions by 2050 compared to the replaced diesel, a new independent study for Transport & Environment (T&E) by the UMAS consultancy finds. To date Europe has spent half a billion US dollars on LNG infrastructure for refuelling ships. These meagre emissions savings would likely be cancelled out by the growth of maritime trade, even before possibly higher rates of