Statistik Austria: Nettostromimporte explodieren in Österreich Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 30. Dezember 2019 Werbung Nettostromimport Anstieg um 37 Prozent (WK-intern) - Politische Tatenlosigkeit zeigt negative Konsequenzen und bringt dem Nettostromimport beim Stromverbrauch ein Allzeithoch von 14 Prozent Wie die aktuelle Energiestatistik der Statistik Austria zeigt, sind die Nettostromimport nach Österreich von 2017 auf 2018 um unglaubliche 37 Prozent gestiegen und erreichten damit rund 9 Milliarden kWh. In Summe fließen den Kohle- und Atomkraftwerken der Nachbarländer dadurch rund 400 Millionen Euro aus Österreich zu. „Dem Stromimport kann nur mit dem raschen Ausbau der erneuerbaren Energien in Österreich begegnet werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Von 2017 auf 2018 ist der Nettostromimport laut Energiebilanz der Statistik Austria um
Oma hatte keine andere Wahl E-Mobilität Ökologie Solarenergie Videos 29. Dezember 201931. Dezember 2019 Werbung Vor einem 1/2 Jahrhundert gab es in China den Wahnsinn der Kulturrevolution, jetzt schwappt der Wahnsinn nach Deutschland. (WK-intern) - Der mit Zwangsgebühren finanzierte Staatsfunk, der seinen Gebühren auch mit Gefängnis erzwingt, lässt Kinder "Unsere Oma ist eine alte Umweltsau" singen. Hatte Oma eine andere Wahl? Das ist etwa so, wie wenn es im Gefängnis nur Fast Food gäbe und die Gefängniswerter singen "Unsere Häftlinge sind fette Schweine". 1000 Liter Benzin pro Monat wären bei einem Motorrad etwa 20.000 km pro Monat. Aber wieso fährt Oma ein Motorrad mit Benzin? Wieso haben Motorräder bei Lärm und Abgasen extreme Sonderverschmutzungsrechte? Wieso kommt in den
Einzelpetition: Förderung von Mikrowindanlagen in Niedersachsen! Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Ökologie Windenergie 28. Dezember 2019 Werbung Die Nutzung von Mikro-/Kleinwindanlagen steht in Deutschland noch am Anfang. (WK-intern) - Während Deutschland im Bereich der Großwindkraft und Photovoltaik zu den weltweit führenden Ländern gehört, wurde die Kleinwind-Branche bislang stiefmütterlich behandelt. Weil Kleinwindkraft in Deutschland noch am Anfang steht, ist von einem beträchtlichen Wachstumspotenzial auszugehen. Je besser die gesetzlichen Rahmenbedingungen und je offener die Genehmigungsbehörden sind, desto mehr werden kleine Windkraftanlagen zur Energiewende in Deutschland beitragen. Insbesondere die Windenergieerzeugung im Hinblick auf den Klimaschutz bedarf alternativer Ansätze! Mikrowindanlagen z.B. auf Einfamilienhäusern können dazu einen guten Beitrag leisten vor allem im Hinblick auf zunehmende E-Mobilität. In Niedersachsen ist es, anders als in anderen Bundesländern,
Vestas erhält 36 MW Repowering-Auftrag in Dänemark Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2019 Werbung Vestas wins 36 MW repowering order in Denmark (WK-intern) - Vestas has secured a 36 MW repowering order for the final phase of the 94 MW Overgaard 1 wind park in Randers Municipality in Denmark. The order is derived from the energy-neutral auction in November 2019 in Denmark and it is placed by SE Blue Renewables, a joint venture between the Danish energy company Norlys and Denmark’s largest pension company, PFA Pension. The firm order includes supply, installation and commissioning of ten V126-3.45 MW turbines delivered in 3.6 MW Power Optimised Mode as well as a 20-year Active Output Management 5000 (AOM 5000)
Kernkraftwerk Brokdorf: Überschreitung des Auslegungsdrucks in einem Rohrleitungsteilstück des An- und Abfahrsystems Behörden-Mitteilungen Ökologie 27. Dezember 2019 Werbung Im Kernkraftwerk Brokdorf (KBR) ist nach dem kurzzeitigen Betrieb einer An- und Abfahrpumpe im Rahmen einer Wiederkehrenden Prüfung eine Überschreitung des Auslegungsdruckes in einem begrenzten Rohrleitungsbereich festgestellt. (WK-intern) - Die Drucküberschreitung ist darauf zurückzuführen, dass kaltes Speisewasser in den Rohrleitungsbereich gefördert und dort zwischen zwei Armaturen eingeschlossen wurde. Da dieser Rohrleitungsbereich an heiße Rohrleitungen anschließt, kam es zur Aufheizung des eingeschlossenen Mediums und damit zur Überschreitung des Auslegungsdrucks. Es wurden an der betroffenen Rohrleitung keine Schäden oder Leckagen festgestellt Das Rohrleitungssystem gehört zum nicht nuklearen Anlagenbereich und liegt im Maschinenhaus. Mit Hilfe von rechnerischen Analysen werden die tatsächlich aufgetretenen Belastungen der Rohrleitung ermittelt,
.ausgestrahlt feiert Abschaltfest vom AKW Philippsburg-2 Mitteilungen Ökologie 27. Dezember 2019 Werbung Pfusch-AKW Philippsburg-2 geht endlich vom Netz Jahrzehntelanger Betrieb mit gravierenden Sicherheitsmängeln / Gefahr für ganze Region / Abschaltfest am 29.12.2019 (WK-intern) - Zum Abschaltfest am Sonntag (29.12., 12 Uhr) vor dem AKW Philippsburg-2, das am Silvesterabend endgültig vom Netz geht, erklärt Armin Simon von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „34 Jahre lang hat das AKW Philippsburg‑2 Leben und Gesundheit der Bevölkerung im Oberrheingraben bedroht. Den Großteil dieser Zeit hat es nicht einmal die bei seiner Genehmigung in den 1970er-Jahren geltenden Sicherheitsvorschriften erfüllt. Jahrzehntelang unbemerkte Konstruktionsfehler, regelmäßig missachtete Betriebsvorschriften, gefälschte Prüfpapiere, verschleppte Reparaturen, unbemerkt offenstehende Armaturen, fahrlässige Fehler bei Instandhaltungsarbeiten und unerkannte Kernschmelz-Gefahren – das AKW Philippsburg‑2
ABO Wind stellt sich erfolgreich bei Erneuerbaren Energien breiter auf Bioenergie Technik Windenergie 27. Dezember 2019 Werbung Erneuerung der Abfallvergärungsanlage Zülpich schreitet voran Anlage in Ettinghausen läuft nach Brand wieder im Regelbetrieb Steigende Annahmepreise für Abfälle verbessern Wirtschaftlichkeit Die ABO Kraft & Wärme AG blickt auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2019 zurück. Die Sanierung und Modernisierung der im Vorjahr erworbenen Abfallvergärungsanlage in Zülpich geht wie gewünscht voran. Zu deren weiteren Finanzierung setzt die Gesellschaft Anfang 2020 eine seit längerem geplante Kapitalerhöhung um. Unvorhergesehene Herausforderungen des Jahres 2019 waren ein Brand in der zentralen Schaltanlage der Abfallvergärungsanlage Ettinghausen sowie eine Havarie in der Biogasanlage Ramstein. In beiden Fällen gelang es, den wirtschaftlichen Schaden zu minimieren. Versicherung gleicht Schaden in Ettinghausen weitgehend
Greenpeace Energy startet Kampagne zur Unterstützung der Windenergie an Land Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2019 Werbung WINDKRAFT-STAU AN LAND FÜHRT 2020 ZU HÖHEREM STROMPREIS UND MEHR CO2-AUSSTOSS (WK-intern) - Deutschland würde 2020 gut zehn Millionen Tonnen CO2 weniger ausstoßen, steckten hierzulande nicht Windkraftanlagen mit elf Gigawatt Gesamtleistung im Genehmigungsstau. Zudem wäre Strom im Großhandel knapp zwei Euro die Megawattstunde billiger*. Dies sind die Ergebnisse einer Kurzanalyse von Energy Brainpool im Auftrag von Greenpeace Energy. Wären die Windkraftanlagen gebaut worden, errechneten die Energieexperten, könnten sie jährlich rund 26 Terawattstunden (TWh) Windstrom produzieren. So könnten 2020 etwa 5,4 TWh Strom aus Braunkohle, knapp 4,3 TWh aus Steinkohle und 2,9 TWh aus Erdgas und Öl ersetzt werden – und die CO2-Emissionen aus
Erfreuliche Nachricht: Windstrom-Rekord in Österreich Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2019 Werbung Am 23. Dezember konnten 37 Prozent der heimischen Stromversorgung mit Windstrom gedeckt werden (WK-intern) - Die heimischen Windkraftwerke konnten am Tag vor Weihnachten 37 Prozent der österreichischen Stromversorgung decken. Mit 67 Millionen kWh ist das die höchste je gemessene Windstromerzeugung an einem Tag in Österreich. „Das ist nicht verwunderlich, denn die Windkraft liefert zwei Drittel ihrer Jahresstromproduktion in den Wintermonaten“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: Diese erfreuliche Nachricht zu Weihnachten täuscht aber darüber hinweg, dass man sich beim Ausbau der Erneuerbaren zurücklehnen kann. 2018 musste Österreich übers ganze Jahr 14 Prozent aus dem Ausland importieren, Strom der zum Großteil aus Kohle-
Dank des hohen Spendenaufkommens kann AREAM Wind- oder Solarpark-Projekte weiterführen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 27. Dezember 2019 Werbung Nachhaltigkeit ist mehr als ein Siegel (WK-intern) - Die Regulierung zu nachhaltigen Investments setzt darauf, Kapitalströme so zu leiten, dass gesteckte Klima- und Verhaltensziele erreicht werden. AREAM als Haus für Erneuerbare Energien ist ein Teil dieses Prozesses, geht aber noch einen Schritt weiter: „Impact Investing sollte mehr bedeuten, als nur ein ESG-Siegel auf Produkte zu pappen“, sagt Markus W. Voigt, Geschäftsführer der AREAM GmbH, die deshalb eine Stiftung ins Leben gerufen hat. „Wir verstehen uns als nachhaltiger Assetmanager“, sagt Voigt. „Dazu gehört, dass unsere Produkte wie unser gesamter Investmentprozess ESG-konform sind.“ Zudem entwickelt das Unternehmen, das weit in die operativen Prozesse der Wind-
Vestas gewinnt ersten V136-4.2 MW-Auftrag in Südkorea Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2019 Werbung Vestas wins first V136-4.2 MW order in South Korea (WK-intern) - Vestas has secured its first V136-4.2 MW order in South Korea for the Cheongsong Myeonbong Mt Wind Power project with EPC contractor Kumho Industrial Co., Ltd. The 42 MW order consists of ten V136-4.2 MW wind turbines at a hub height of 112m as well as a 20-year Active Output Management 4000 (AOM 4000) service agreement, designed to maximise uptime and ensure optimised performance of the project. To optimise operation in the site’s specific wind conditions, the turbines will feature Vestas’ High Wind Operation (HWO), an intelligent control option that allows the
Visionäre Studie – Volkswagen baut Laderoboter für Tiefgarage E-Mobilität Kooperationen Videos 27. Dezember 2019 Werbung Weltpremiere: Revolution in der Tiefgarage - Volkswagen lässt die Laderoboter los Volkswagen Group Components präsentiert visionäres Ladekonzept Fahrbare Roboter laden E-Fahrzeuge künftig vollkommen autonom Jeder Parkplatz kann zum Ladepunkt werden (WK-intern) - Volkswagen erlaubt einen Blick in die Zukunft, in der die Suche nach Ladeplätzen für E-Autos ein Ende hat. Der mobile Laderoboter der Volkswagen Group Components übernimmt diese Aufgabe - und fährt vollkommen autonom zum E-Auto. Gestartet via App oder Car-to-X-Kommunikation steuert der Laderoboter eigenständig das zu ladende Fahrzeug an und kommuniziert mit diesem. Vom Öffnen der Ladeklappe, über das Anschließen des Steckers bis hin zum Entkoppeln - der gesamte Ladevorgang verläuft ohne jegliche menschliche