Masterarbeit: Wind ernten auf Privatdächern, ist das sinnvoll? Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Windenergie 30. August 202330. August 2023 Werbung Student Flemming Ohlsen legt Fundament mit ausgezeichneter Masterthesis (WK-intern) - Windkraftanlagen auf privaten Wohnhäusern? Möglich! Erste Analysen auf dem Weg zur Nutzung von Mikrowindanlagen hat Flemming Ohlsen am Wind Energy Technology Institute (WETI) der Hochschule Flensburg angestellt - und ist dafür mit dem renommierten Förderpreis des WindEnergieZirkel Hanse e.V. ausgezeichnet worden. Photovoltaik auf den Dächern. Immer öfter auch an Balkonbrüstungen - dieser Anblick wird zunehmend alltäglich. Aber warum nur auf die Sonnenkraft zur Stromerzeugung setzen? Kann man nicht auch Windräder auf Privatdächer setzen? Derartige Anfragen erreichten zumindest einen Fertighaus-Hersteller, der standardmäßig Photovoltaik im Angebot hat. Und das Unternehmen hat einfach mal beim WETI der Hochschule
Einzelpetition: Förderung von Mikrowindanlagen in Niedersachsen! Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Ökologie Windenergie 28. Dezember 2019 Werbung Die Nutzung von Mikro-/Kleinwindanlagen steht in Deutschland noch am Anfang. (WK-intern) - Während Deutschland im Bereich der Großwindkraft und Photovoltaik zu den weltweit führenden Ländern gehört, wurde die Kleinwind-Branche bislang stiefmütterlich behandelt. Weil Kleinwindkraft in Deutschland noch am Anfang steht, ist von einem beträchtlichen Wachstumspotenzial auszugehen. Je besser die gesetzlichen Rahmenbedingungen und je offener die Genehmigungsbehörden sind, desto mehr werden kleine Windkraftanlagen zur Energiewende in Deutschland beitragen. Insbesondere die Windenergieerzeugung im Hinblick auf den Klimaschutz bedarf alternativer Ansätze! Mikrowindanlagen z.B. auf Einfamilienhäusern können dazu einen guten Beitrag leisten vor allem im Hinblick auf zunehmende E-Mobilität. In Niedersachsen ist es, anders als in anderen Bundesländern,