NEA GREEN bündelt Know-how für CO2-neutrale Energielösungen Wasserstofftechnik 16. August 2021 Werbung Mit der Gründung der NEA GREEN GmbH & Co. KG baut die NEUMAN & ESSER GROUP (NEA GROUP) ihr Portfolio als Lösungsanbieter für „Grüne Gase“ weiter aus. (WK-intern) - Der Wirtschaft steht damit ein starker Partner für die Dekarbonisierung ihrer Energie- und Industriesysteme zur Seite. NEA GREEN bündelt das Produktions-, Engineering- und Service-Know-how der NEA GROUP zur Herstellung, Speicherung und zum Transport von grünem Wasserstoff. Im Mittelpunkt stehen Produkte und Services zur intelligenten, sicheren und effizienten Erzeugung sowie zur Nutzung von Wasserstoff als Energieträger. Damit deckt NEA GREEN den wachsenden Bedarf der Unternehmen an Beratungen, Machbarkeitsstudien, Konzeptionen, Projektentwicklungen, Realisierungen und Absatzbegleitungen rund um
Bundesnetzagentur: Auswirkungen geplanter Grüngas-Projekte auf die Netzinfrastruktur Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft 5. Dezember 2019 Werbung Bundesnetzagentur bestätigt Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas 2020-2030 (WK-intern) - Präsident Homann: „Bundesnetzagentur legt Grundlage für eine vorausschauende Gasnetzplanung“ Die Bundesnetzagentur hat heute den Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas 2020-2030 mit Änderungen bestätigt. „Die Fernleitungsnetzbetreiber wollen im Netzentwicklungsplan Gas 2020-2030 zum ersten Mal die Auswirkungen geplanter Grüngas-Projekte auf die Netzinfrastruktur betrachten. Wir wollen Transparenz herstellen, was solche Projekte für die Netzinfrastruktur bedeuten. Deswegen sollen sie zusätzlich zur regulären Gasnetzplanung betrachtet werden“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Neuerrichtung von Wasserstoffleitungen fällt nicht in den verbindlichen Anwendungsbereich des Netzentwicklungsplans. Er kann jedoch als Transparenzplattform für eine entstehende Wasserstoffinfrastruktur dienen“, so Homann weiter. Grüne Gase
Ablösung von Kohle und Öl durch Gase senkt die CO2-Emissionen sofort um 30 bis 50 Prozent Ökologie Technik Veranstaltungen 13. Dezember 2018 Werbung Wie Erdgas und grüne Gase globale Defossilierung beschleunigen können (WK-intern) - „Erdgas und grüne Gase können die globale Dekarbonisierung weltweit vorantreiben. Aktuelle Studien zeigen: Die Ablösung von Kohle und Öl durch Gase senkt die CO2-Emissionen sofort um 30 bis 50 Prozent; die Kombination von Wind- und Sonnenenergie mit grünen Gasen ermöglicht die Reduktion des Treibhausgases um mehr als 90 Prozent“, sagte der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) Prof. Dr. Gerald Linke heute anlässlich des Treffens von Spitzenvertretern der International Gas Union (IGU). Das IGU Strategy Committee, das erstmals unter seinem neuen Vorsitzenden Linke zusammen kommt, prägt die Gesamtstrategie der
Forschungsprojekt: DVGW fordert politisches Grüngas-Ziel Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 11. September 2018 Werbung SMARAGD-Studie: Grüne Gase zügig ins Energiesystem bringen, um Klimaschutzziele zu erreichen Quotenregelung für erneuerbare Gase und ein höherer CO2-Preis können den Anteil grüner Gase im Energiesystem deutlich erhöhen. Daher sollte ein politisches Grüngas-Ziel formuliert werden Technologie- und Markteinführungsprogramm für Power-to-Gas-Anlagen notwendig für raschen Aufbau von Elektrolyse-Kapazitäten in großem Maßstab Erhöhung des Biomethan-Anteils im Gassystem durch geförderte Umrüstung von Biogasanlagen wichtiges Element des Grüngas-Pfades (WK-intern) - Um die Klimaschutzziele sicher und effizient zu erreichen, sollte der Anteil grüner Gase im Energiesystem durch Anpassungen im Ordnungsrahmen zügig gesteigert werden. Mögliche Instrumente sind eine verpflichtende Mindestquote für erneuerbare Gase oder ein CO2-Preis. Eine zeitlich begrenzte, moderate Reduzierung von Steuern,
Mehr Klimaschutz mit Gas im Fokus von Deutschlands größtem Branchentreffen Ökologie Technik Veranstaltungen 5. September 2018 Werbung Der Transformationsprozess hin zu einem klimaneutralen Energiesystem der Zukunft ist in den Industrieländern weltweit in vollem Gange. (WK-intern) - In Brüssel konfiguriert die EU den gesetzlichen Rahmen für eine sichere, klimafreundliche und bezahlbare Energieversorgung der Mitgliedstaaten. Der Anteil sauberer Energiequellen soll in der EU bis 2030 auf 32 Prozent gegenüber 1990 steigen. Zugleich soll der Energieverbrauch in diesem Zeitraum europaweit um 32,5 Prozent gesenkt werden. Gleichzeitig erarbeitet die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ derzeit einen Plan, um die Kohleverstromung in Deutschland schrittweise zu reduzieren und schließlich zu beenden. Auf diesem Zielkurs können Gase und Gasinfrastrukturen einen zentralen Beitrag zur Treibhausgasneutralität leisten. Im politischen Dialog