Drohende Stromlücke oder die Erneuerbare Energien für den steigenden Strombedarf nutzen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 6. September 2021 Werbung Eine aktuelle Analyse von EUPD Research zeigt den deutschen Stromverbrauch im Jahr 2021 wieder auf dem Vorkrisenniveau des Jahres 2019. (WK-intern) - Der zu geringe Ausbaupfad der erneuerbaren Energien wird ab 2022 in Deutschland zu einer Stromlücke führen. Die Untersuchung ist Teil des diesjährigen Energiewende Awards, der an herausragende Energieversorger der DACH-Region vergeben wird. Der Energiewende Award wird auf dem EM-Power Europe Forum in der Halle B5 im Rahmen von The smarter E Europe Restart, der Innovationsplattform der neuen Energiewelt, am 7. Oktober ab 15.30 Uhr auf der Messe München verliehen. Während sich der Stromverbrauch von 2019 auf 2020 zwischen Januar und Juli von
Marktforscher verspricht 50.000 neue Jobs durch Photovoltaik und Speicher Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 5. Dezember 20195. Dezember 2019 Werbung Aktuelle Studie von Bonner Marktforschern: Ausbau von Photovoltaik und Speichern könnte Zahl der Jobs verdreifachen. (WK-intern) - Schneller Abbau von PV-Marktbarrieren im EEG sowie Lösen von Ausbaubremsen ist notwendig, um Klimaschutzlücke zu schließen und Stromerzeugungslücke infolge von Atom- und Kohleausstieg zu vermeiden. Um eine Stromerzeugungslücke infolge des Atom- und Kohleausstiegs zu vermeiden, müssen Photovoltaik- und Speicherkapazitäten deutlich stärker ausgebaut werden. Bis zum Jahr 2030 könnten so über 50.000 neue Jobs in Deutschland entstehen. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Bonner Markt- und Wirtschaftsforschungsunternehmens EuPD Research hervor. Demnach kann die Zahl der Arbeitsplätze in der heimischen Photovoltaik- und Speicherbranche bis 2030 von derzeit 26.400
Neue Marktstudien zeigen sonnen als klaren Marktführer für Stromspeicher in Deutschland und Europa Dezentrale Energien Solarenergie Technik 29. Mai 201729. Mai 2017 Werbung Zwei neue Marktstudien von EuPD Research und Frost & Sullivan zeigen, dass sonnen deutlich schneller als der Speichermarkt wächst und damit klarer Marktführer für Stromspeicher in Deutschland und Europa ist. (WK-intern) - sonnen wächst deutlich schneller als der Speichermarkt: Während der Markt in Deutschland im Jahr 2016 um rund 40 Prozent zulegte, konnte sonnen seinen Absatz insgesamt verdoppeln. Zwei neu erschienene Marktstudien zeigen sonnen daher auch in der führenden Position für Stromspeicher in Deutschland und in Europa. In seiner neuesten Studie für das Gesamtjahr 2016 sieht das Bonner Marktforschungsunternehmen EuPD Research sonnen ganz vorn, mit einem Anteil von 22 Prozent in Deutschland und