Smart-Grid-Spezialist envelio kooperiert mit Robotron und deckten gesamte Prozesskette nach §14a EnWG ab Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2025 Werbung Smart-Grid-Spezialist envelio kooperiert mit Robotron bei der netzorientierten Steuerung von Niederspannungsnetzen nach §14a EnWG envelio, Europas führender Anbieter von Smart-Grid-Software, startet eine Partnerschaft mit dem Spezialisten für Energiedatenmanagement, der Robotron Datenbank-Software GmbH Gemeinsam setzen die Unternehmen die netzorientierte Steuerung nach §14a EnWG auf der Niederspannungsebene um envelio und Robotron haben die Ende-zu-Ende-Steuerung in einem gemeinsamen Projekt mit SmartOPTIMO bereits erfolgreich unter anderem im Netzgebiet von ENERVIE demonstriert (WK-intern) - envelio, Europas führender Anbieter von Smart-Grid-Software, arbeitet mit dem Spezialisten für Energiedatenmanagement Robotron Datenbank-Software GmbH zusammen. Mit ihrer jeweiligen Expertise gelingt es den kooperierenden Unternehmen, die gesamte Prozesskette der netzorientierten Steuerung nach §14a EnWG abzudecken. In einem
EMH zeigt auf der E-world 2023 zertifizierte Prüftechnik passend zur Energiewende Aussteller E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 21. April 2023 Werbung Die letzte Meile zuverlässig und rechtssicher im Griff (WK-intern) - Brackel - Das rasante Tempo der Energiewende erhöht zugleich den Handlungsdruck im Betrieb der Niederspannungsnetze. Auf der E-world energy & water 2023 (23.-25. Mai, Messe Essen) präsentiert EMH geeignete Prüftechnik, damit Ortsnetzstationen präzise Daten zur Netzanalyse liefern können und Lade-säulen eichrechtskonform funktionieren. Zuverlässig gemessene und kontinuierlich verfügbare Verbrauchsdaten bilden den entscheidenden Faktor, damit Betreiber von Niederspannungsnetzen das Engpassmanagement im Einklang mit dem Redispatch 2.0 bewältigen können. Auf der E-world 2023 thematisiert EMH sowohl die Herausforderungen eines veränderten Engpassmanagements als auch das rasante Wachstum der E-Mobilität. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen Produkte zur Digitalisierung
Weltpremiere – Oberschwingungsfilterung Plug & Play Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 26. November 2019 Werbung "Total Harmonic Solution“ der Maschinenfabrik Reinhausen (MR) vereinfacht die Einhaltung von Oberschwingungs-Grenzwerten nach IEC/IEEE in Stromversorgungsnetzen – kostenoptimiert und über Jahre ohne jeden Benutzereingriff. (WK-intern) - Probleme mit Oberschwingungen in elektrischen Netzen sind oft kompliziert. Nicht nur die Bandbreite an Wechselwirkungen und Ursachen ist hoch – auch bei den Lösungen bietet sich eine Vielzahl an unterschiedlichen Konzepten, die oftmals ein hohes Expertenwissen bei der Auswahl und der Parametrierung erfordern. Mit der Total Harmonic Solution stellt MR ein klar strukturiertes Portfolio vor, welches die Vorteile von passiven und aktiven Netzfiltern vereint. Das Konzept basiert auf standardisierten passiven Filtern und aktiven Modulen. Die aktiven Module dienen
VDE-Vortrag über Netzqualität am 8. Juni an der Hochschule Koblenz Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 25. Mai 2017 Werbung VDE-Stützpunkt Koblenz lädt am Donnerstag, 8. Juni 2017, um 17:15 Uhr alle Interessierten zu einem Vortrag mit dem Titel „Untersuchungen und Verbesserungen zur Netzqualität in Niederspannungsnetzen durch messtechnische Analyse von Oberschwingungen“ ein. (WK-intern) - KOBLENZ. Der VDE-Stützpunkt Koblenz lädt am Donnerstag, 8. Juni 2017, um 17:15 Uhr alle Interessierten zu einem Vortrag mit dem Titel „Untersuchungen und Verbesserungen zur Netzqualität in Niederspannungsnetzen durch messtechnische Analyse von Oberschwingungen“ ein. Für diese Veranstaltung, die am RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz in der Konrad-Zuse-Straße 1 in Hörsaal B008 stattfindet, konnte der VDE Thomas Viering B.Eng. gewinnen. Der Absolvent der Hochschule Koblenz, der seine Bachelorarbeit über das genannte
ZSW simuliert intelligente Betriebsführung von dezentralen Stromspeichern Dezentrale Energien Solarenergie 2. Juni 2014 Werbung Photovoltaik: Eigenverbrauch steigern und Netze optimieren Die Erzeugung von Solarstrom mit Photovoltaik-Anlagen ist emissionsfrei und kostengünstig. Für die entstehenden Einspeisespitzen zur Mittagszeit sind manche Niederspannungsnetze aber nicht ausgelegt. (WK-intern) - Wie ein erhöhter lokaler Eigenverbrauch des erneuerbaren Stroms das Netz optimal entlasten kann, hat jetzt das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) untersucht. Am Beispiel eines Einfamilienhauses zeigen die Forscher, dass mit der intelligenten Steuerung einer Batterie und einer Wärmepumpe eine Steigerung des Eigenverbrauchs auf 70 Prozent der Solarstromerzeugung möglich ist. So sinkt die Netzeinspeisung auf nur noch 25 Prozent der Nennleistung der PV-Anlage, die Spitzeneinspeisung mittags wird größtenteils gekappt. Die Forschungsarbeiten wurden