Werbung Delegation für Stadtentwicklung, Umwelt- und Ressourcenschutz fliegt nach Indien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 26. November 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Delegationsreise des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung nach Indien (WK-intern) – Eine Delegation des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung reist vom 1. bis 7. Dezember 2019 nach Indien. Zu den Schwerpunkten deutscher Entwicklungszusammenarbeit (EZ) mit Indien gehören der Ausbau Erneuerbarer Energien, die nachhaltige Stadtentwicklung sowie der Umwelt- und Ressourcenschutz. Dementsprechend wird die Delegation, parallel zu den zeitgleich stattfindenden Regierungsverhandlungen, politische Gespräche mit Vertretern des Parlamentsausschusses für Energie sowie Vertretern der Regierung (u.a. mit dem Energieminister und dem Wasserminister) zur Weiterentwicklung dieser EZ-Schwerpunkte führen. Die Delegation wird dazu das Baramati Photovoltaik-Solarkraftwerk und das mit BMZ-Mitteln geförderte Vorhaben Sahaja Organics zum ökologischen Landbau besichtigten. Darüber hinaus unterstützt Deutschland Indien bei der Entwicklung einer praxisorientierten, dualen Berufsausbildung. Hierzu wird die Delegation das Don Bosco Technical Institute Sukhdev Vihar besuchen. Die Delegation wird sich zudem mit Vertretern der Zivilgesellschaft und Nicht-Regierungsorganisationen über die Situation der Menschenrechte und die Lage der Frauen austauschen. Ergänzend dazu werden sich die Abgeordneten über die Arbeit der „Children Movement for Climate Justice (CMCJ)“, einer Partnerorganisation der Kindernothilfe e.V., informieren. Die Delegation wird vom Obmann der CDU/CSU-Fraktion, Volkmar Klein, geleitet. Weitere Teilnehmer sind die Abgeordneten Georg Kippels und Klaus-Peter Schulze (beide CDU/CSU), Stefan Keuter (AfD), Olaf in der Beek (FDP), Helin Evrim Sommer (DIE LINKE.) sowie Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). PM: Deutscher Bundestag Pressebild: Deutscher Bundestag Weitere Beiträge:Stahlprodukte für Windturbinen-Gittermasten bis zu 180 Meter HöhePreisverleihung für Rekord-Windturbinen bis zu Wasserstoffinnovationen2015 bringt Energieaudits, Stromzähler und Ausschreibungen