Pilotversuch: SH Netz testet Wasserstoffbeimischung ins Erdgasnetz Ökologie Technik 19. September 2019 Werbung Test-Premiere: 20 Prozent Wasserstoffbeimischung in Erdgasnetz (WK-intern) - SH Netz untersucht Endgeräte auf Verträglichkeit. 20 Prozent Wasserstoff im Erdgasnetz - Ob Heizungen und andere Gasgeräte dies vertragen, untersucht derzeit die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) – unter Federführung ihrer Schwestergesellschaft Avacon in einem gemeinsamen Feldtest mit dem Deutschen Verband der Gas- und Wasserwirtschaft DVGW. Der Versuch findet in dem Ort Schopsdorf in Sachsen-Anhalt statt. Das bestehende Gasnetz stellt einen idealen Speicher für grünes Gas dar, das mittels der Elektrolyse aus grünem Strom gewonnen wird. Die Power-to-Gas-Technologie kann die Dekarbonisierung des bislang vernachlässigten Wärmesektors vorantreiben. So hat die HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz kürzlich in Brunsbüttel die
Pilotversuch: Luftverkehrssicherheit und Windenergienutzung lassen sich sinnvoll koordinieren Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2015 Werbung Militärischer Flugbetrieb und Windenergienutzung lassen sich aufeinander abstimmen (WK-intern) - „Wir sehen die grundsätzliche Zustimmung der Bundeswehr zur bedarfsgerechten Freischaltung von Lufträumen als ein wichtiges Signal auch für den zivilen Bereich. Die Bundeswehr macht mit ihrer Entscheidung deutlich, dass sich Luftverkehrssicherheit und Windenergienutzung sinnvoll koordinieren lassen“, zeigte sich der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie, Hermann Albers, zufrieden. Ein Pilotversuch von Mitgliedern des BWE und der Bundeswehr zur bedarfsgerechten Freischaltung von Lufträumen an den Bundeswehrflugplätzen Rostock/Laage (Mecklenburg-Vorpommern) und Hohn/Alt-Duvenstedt (Schleswig-Holstein) ist nun abgeschlossen und ausgewertet. Danach kündigte das Bundesministerium der Verteidigung an, dass die Bundeswehr einer betrieblichen Nutzung der bedarfsgerechten Steuerungstechnik von Windkraftanlagen zustimmt. Durch
Elektromobilität an Niederösterreichs Schulen E-Mobilität 7. September 2014 Werbung mobil macht Schule: neue Fahrschulaktion für Elektromobilität an Niederösterreichs Schulen Energie- und Umwelt-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf gab heute den Startschuss für ein völlig neuartiges Angebot zum Thema Elektromobilität: (WK-intern) - Erstmals bekommen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, direkt in ihrer Schule Elektromobilität kennen zu lernen und Elektrofahrzeuge auszuprobieren. Landesrat Dr. Pernkopf sagte dazu: "Die Jugendlichen von heute sind die Autofahrer von morgen. Deshalb ist es uns besonders wichtig, hier Neugierde und Begeisterung für Elektromobilität zu wecken. Damit ist ein großer Schritt getan, um die Ziele, die in der NÖ Elektromobilitätsstrategie 2014 bis 2020 verankert sind, auch erfolgreich umzusetzen." Im Februar dieses Jahres präsentierten Wirtschafts-Landesrätin