ENERTRAG und W.E.B perfektionieren technische Betriebsführung von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2019 Werbung Gemeinsamer Erfindergeist perfektioniert die technische Betriebsführung von Windenergieanlagen ENERTRAG und W.E.B haben eine Methode zur automatischen Ereigniserfassung in der technischen Betriebsführung entwickelt und patentiert Drastische Reduzierung des Protokollierungsaufwands Effizienzsteigerung in der Betriebsführung (WK-intern) - Störungen im Betrieb von Erneuerbaren Anlagen, wie z.B. Netzableitungsprobleme, Behördenauflagen oder Netzengpässe, führen meist zu Leistungsreduktionen oder gar Stillständen, die wiederum Ertragsausfälle nach sich ziehen können. In der technischen Betriebsführung werden diese Ereignisse oder Ausfälle und eventuelle Folgeschäden per Hand protokolliert. Und genau hier liegt die Schwachstelle: Die manuelle Protokollierung ist zeitintensiv, da die Betriebsführungssoftware die Aufzeichnung von Ereignissen bislang lediglich unterstützte und noch keine Automatisierung existierte. Beispielsweise müssen die exakten Start-
Portugal: Iberwind verlängert Vollwartungsverträge mit der Nordex Group für 290 MW in Portugal Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2019 Werbung Iberwind, einer der führenden Betreiber von Windenergieanlagen in Portugal, verlängert für 132 seiner Turbinen die Serviceverträge mit der Nordex Group. (WK-intern) - Auf Basis eines Premium-Service-Vertrags übernimmt die Nordex Group bis 2025 die Wartung und Instandhaltung von 110 Anlagen des Typs N90/2500 und N90/2300 sowie von 22 Turbinen des Typs N60/1300. Der verlängerte Wartungsvertrag erstreckt sich mit 290 MW auf 70 Prozent der von der Nordex Group in Portugal installierten Windkapazität. Die ältesten Anlagen wurden bereits im Jahr 2001 errichtet. "Der Servicevertrag mit der Nordex Gruppe ist eine wichtige Säule, um unsere Betriebskosten an die aktuellen Bedürfnisse anzupassen und gleichzeitig unsere Verfügbarkeits- und
Solarwirtschaft warnt: Keine Abwrackprämie für Heizungen ohne Umstieg auf Öko-Wärme Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 19. September 2019 Werbung Solarwirtschaft warnt vor Mitnahme-, Lock-in-Effekten und wenig Mehrwert fürs Klima, falls Ölkessel nur durch Gaskessel getauscht werden Klimakabinett soll Einsatz Erneuerbarer Energien zur Fördervoraussetzung machen Nur jede vierte neue Heizung nutzt derzeit Solar-, Bio- oder Erdwärme (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) begrüßt das sich abzeichnende Vorhaben der Großen Koalition, eine Abwrackprämie und steuerliche Förderung für den Austausch veralteter Heizungen aufzulegen. Die erhoffte Klimaschutzwirkung und damit verbundenen Kosten stünden allerdings nur dann in einem guten Verhältnis, wenn die neue Heizung zumindest anteilig Erneuerbare Energien nutze, schränkt der Verband ein. Dies müsse künftig zur Fördervoraussetzung werden. „Der Tausch von Ölheizungen einzig durch Gaskessel darf nicht
Erneuerbare-Energien-Branche fordert: Gasversorgung auf 100 Prozent Erneuerbare Energie ausrichten Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Technik 19. September 2019 Werbung „Um bis spätestens 2050 den Treibhausgasausstoß vollständig zu reduzieren, muss unsere Energieversorgung schnell und zu 100 Prozent auf Erneuerbare Energien umgestellt werden. (WK-intern) - Die Gasinfrastruktur kann in einzelnen Bereichen einen bedeutsamen Beitrag zu einer klimafreundlichen Energieversorgung leisten, wenn sie perspektivisch zu 100 Prozent mit Erneuerbaren Gasen bespeist wird“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE), die vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegten Zwischenergebnisse des „Dialogprozess Gas 2030“. Dafür müssen sich diese allerdings auch an die Rahmenbedingungen der Energiewende anpassen. In seiner Stellungnahme zu den Zwischenergebnissen schlägt der BEE eine Unterscheidung der Gase nach ihrem Nutzen für den Klimaschutz vor. Die Potenziale
Nachhaltigkeitskongress „Stadt.Plant.Grün“ am 15.10.19 in Berlin Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 19. September 2019 Werbung Während US-Präsident Trump überlegt, die Umweltgesetze weiter zu lockern und große Teile des Tongass-Regenwaldes in Alaska abzuholzen, verbrennen am Amazonas seit Tagen pro Minute drei Fußballfelder. (WK-intern) - "Die grüne Lunge der Erde steht in Flammen und droht zu ersticken. Schon lange ist es nicht mehr fünf vor zwölf, wahrscheinlich nicht einmal mehr fünf nach zwölf, sondern eher halb drei", so Markus Guhl, Hauptgeschäftsführer des Bundes deutscher Baumschulen (BdB) e.V. "Der Klimawandel ist real und macht weder an Länder- noch an Ortsgrenzen halt. Städte und Kommunen überall müssen auf die globalen Veränderungen reagieren: Eine nachhaltige, grüne Stadtentwicklung trägt dazu bei, die Folgen
Dr. Constantin Häfner übernimmt Institutsleitung des Fraunhofer ILT in Aachen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 19. September 2019 Werbung Der renommierte Laserphysiker Dr. Constantin Häfner wird im November 2019 die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen übernehmen. (WK-intern) - Mit seiner fachlichen Expertise, seiner internationalen Erfahrung sowie seinem tiefen Verständnis von Forschung und Technologietransfer ist er eine ideale Besetzung für die Institutsleitung des Fraunhofer ILT. Zuletzt leitete er das Advanced Photon Technologies Programm am Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien und trieb dort die Entwicklung der weltweit leistungsfähigsten Lasersysteme voran. Das künftig von Dr. Häfner geleitete Fraunhofer ILT ist eines der führenden Zentren für Auftragsforschung in der Laserentwicklung und Laseranwendung. Die Kernkompetenzen des Instituts umfassen die Entwicklung von modernsten Laserstrahlquellen
BMU – Klimaschutz-Investitionen zahlen sich aus Erneuerbare & Ökologie 19. September 201918. September 2019 Werbung (WK-intern) - Wenige Tage vor dem Klimagipfel des UN Generalsekretärs legt die Coalition for Urban Transition (CUT) den Bericht „Urbane Chancen in der Klimakrise“ vor. Der mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums erstellte Bericht zeigt, dass nationale Regierungen, die in nachhaltige städtische Infrastruktur investieren, ihre Klimaziele schneller erreichen werden und gleichzeitig den wirtschaftlichen Wohlstand des Landes fördern. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Es ist möglich, die Klimakrise zu bewältigen und den wirtschaftlichen Wohlstand zu sichern. Nachhaltige und resiliente Städte werden dabei eine Schlüsselrolle spielen. Die Kommunen können den Übergang zur Treibhausgasneutralität allerdings nicht alleine vorantreiben. Um das Potential der Städte und Gemeinden freizusetzen, bedarf