Werbung Hohe Temperaturen bringen Windstrom zu erliegen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 10. August 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Kaum Windaufkommen – Rekordtemperaturen brachten die Luftmassen zum Erliegen (WK-intern) – Juli war der Monat mit der höchsten globalen Durchschnittstemperatur seit Messbeginn (vgl. Copernicus Climate Change Service). Sie lag marginal höher als jene im Jahr 2016, als die Auswirkungen des Klimaphänomens El Nino besonders stark waren. Temperaturen deutlich über 40°C in großen Teilen Europas – sogar bis Nordfrankreich und Deutschland – brachten die Luftmassen zum Erliegen. Die Windkraft-Produktionsergebnisse konnten weder in Österreich, Tschechien, Frankreich und Italien noch in Kanada und den USA die Planwerte erfüllen. Lediglich im Norden Deutschlands entsprach das Windaufkommen der Jahreszeit. Zusätzlich zum guten Windaufkommen lieferte auch der neu in Betrieb genommene Windpark Wörbzig RI (6 x V136) die ersten Kilowattstunden, wodurch das deutsche Produktionsergebnis schließlich noch deutlich positiver ausfiel. Im Vergleich zum klimatologischen Mittel zeigte sich die Sonne in Österreich leicht überdurchschnittlich mit teils großen regionalen Unterschieden. Die PV-Anlagen in Österreich, Deutschland und Tschechien produzierten über dem erwarteten Sollwert. In Italien verzeichnete die W.E.B eine negative Produktionsabweichung. Die Wasserkraftsparte schloss in Österreich und in Deutschland unter Plan ab. Die Technologien im Überblick: Windenergie: Gesamtproduktion: -18,7% Bester Windpark relativ: Altentreptow III +25,4% Beste Windkraftanlage absolut: Höflein West 646 MWh Sonnenenergie: Gesamtproduktion: -6,0% Bestes Kraftwerk relativ: Pöttsching II +28,7% Wasserkraft: Gesamtproduktion: -18,1% Produktionsverlauf bisher: Produktionsergebnis der W.E.B im Juli: 59.925 MWh Prozent der Jahresprognose: 58,40% PM: W.E.B Windräder stehen vor Hitze still / Foto: HB Weitere Beiträge:Neue Wachstumsmärkte für die Solarwirtschaft - Aufbruchstimmung in der MENA-RegionCropEnergies mit Umsatzwachstum und niedrigerem operativen Ergebnis BDEW zur Anrufung des Vermittlungsausschusses durch die Bundesregierung