BDEW zur Finanzierung des Wasserstoffkernnetzes durch das Energiewirtschaftsgesetz Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 15. November 2023 Werbung Kernnetz braucht klaren und sicheren Investitionsrahmen (WK-intern) - Die Bundesregierung hat heute eine weitere Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) auf den Weg gebracht. Es geht dabei um einen Finanzierungsrahmen für das Wasserstoffkernnetz. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist gut, dass die Rahmenbedingungen für die Finanzierung des Wasserstoffkernnetzes auf den Weg gebracht werden. Das Wasserstoffkernnetz ist ein starkes Signal an den Markt, dass Deutschland den Hochlauf des Wasserstoffs ernst meint und zu einer wichtigen Säule der klimaneutralen Energieversorgung entwickelt. Mit einem gut ausgebauten Netz wird dies gelingen. Richtig ist auch, dass die erfahrenen Netzbetreiber das Wasserstoffnetz aufbauen und keine staatliche Gesellschaft, die
Mammutprojekt Green Deal der EU: Umweltverbände fordern Finanzierungslösungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 25. September 2020 Werbung Europäischer Green Deal: Umweltverbände fordern eine konsequente Finanzierung des nachhaltigen Wandels (WK-intern) - Mit dem Europäischen Green Deal steht die Europäische Union vor einem Mammutprojekt. Vor dem European Sustainable Finance Summit am 28. September in Frankfurt am Main veröffentlichen deutsche Umweltverbände unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings (DNR) ihr gemeinsames Forderungspapier zur Finanzierung dieses nachhaltigen Wandels. „Eine sozialverträgliche, nachhaltige und klimafreundliche Umgestaltung der europäischen Wirtschaft kann nur gelingen, wenn dies mit einer klugen und fundierten Finanzierung unterfüttert ist und kein Geld mehr für umwelt- und klimaschädliche Subventionen ausgegeben wird“, mahnt DNR-Präsident Kai Niebert. „Jeder investierte Euro muss zu einem Katalysator für die Umsetzung
Luxemburg: Senvion ernennt Neil Robson zum Chief Restructuring Officer Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2019 Werbung Senvion gab heute die Ernennung von Neil Robson zum Chief Restructuring Officer (CRO) bekannt. (WK-intern) - Neil Robson wird Vorstandsmitglied, was die verstärkte Fokussierung des Unternehmens auf die Sicherstellung von Finanzierungslösungen zur Realisierung des Transformationsprogramms widerspiegelt. In seiner neuen Rolle als CRO wird Neil Robson die Finanzierungsverhandlungen maßgeblich unterstützen, die entscheidend für den Erfolg des Transformationsprogramms sind, das im Januar 2019 vom neuen Management-Team initiiert wurde. Neil Robson ist Partner bei der Restrukturingsberatung THM Partner LLP und hat fast 30 Jahre Erfahrung im Bereich der operativen und finanziellen Restrukturierung, darunter 15 Jahre als Mitglied der Geschäftsführung und in Führungspositionen als CRO oder CFO.
Finanzierungslösungen für Windenergieprojekte auf der Messe WindEnergy in Hamburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 2018 Werbung DKB bietet neue Finanzierungslösungen für Windenergieprojekte (WK-intern) - Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) stellt heute auf der Messe WindEnergy in Hamburg ihre neuen Finanzierungslösungen für EEG-basierte Windenergieprojekte vor. Diese sind speziell auf neue Projekte sowie auf Bestandsanlagen mit nachgewiesener, plankonformer Performance ausgerichtet. Die Finanzierungslösungen bieten ein Höchstmaß an Flexibilität sowohl in der Bauphase als auch im Betrieb bis hin zum 20. Betriebsjahr. Dies schließt auch die Bereitstellung von Kreditfaszilitäten für erforderliche Reserven ein. Die Basis für die neuen Finanzierungslösungen bilden die Erfahrungen unserer Kunden aus den ersten Ausschreibungen im Rahmen des EEG 2017. Darüber hinaus tragen sie den veränderten Anforderungen durch die aktuellen Technologie-
Marktforschung: Neue Studie zu Erfolgsmodellen für Energieunternehmen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 11. November 2015 Werbung Erfolgreiche Energieversorger der Zukunft sind Poolmanager – Fachkonferenz am 26. und 27. November in Berlin (WK-intern) - Anlässlich der Fachkonferenz „16. Forum Solarpraxis – Wege in die neue Energiewelt“ veröffentlichen die Marktforscher des „Büro F - New Energy Markets“ eine neue Studie zu aktuellen Erfolgsmodellen für Energieunternehmen. Zentrales Ergebnis: Erfolgreiche Energieversorger (EVUs) vereinen künftig verschiedene Rollen unter einem Dach und werden zu Poolmanagern. Sie erzeugen ihre Energie dezentral, vermarkten erneuerbaren Strom, finanzieren neue Energieanlagen und steuern flexible Energieverbraucher. Diese Geschäftsmodelle knüpfen einerseits an die gewohnten Aufgaben von EVUs an. Andererseits können die Unternehmen durch digitale Lösungen und Speichertechnologien weitere Geschäftsbereiche für sich erschließen