Werbung


Zum zweiten Mal „Global Recycling Day“: Mehr Recycling braucht mehr Engagement

PB: Infografik_Lightcycle_Lampenrecycling
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Zum zweiten Mal jährt sich am 18. März der Welt-Recycling Tag, eine Initiative des Bureau of International Recycling (BIR).

(WK-intern) – Der Aktionstag soll Politik und Gesellschaft für das Thema Recycling und Ressourcenschonung sensibilisieren und mit der „RecyclingGoalsChallenge“ zum Mitmachen animieren.

Lightcycle, Deutschlands größtes Rücknahmesystem für Altlampen und -leuchten, bietet schon seit über zehn Jahren ein bundesweites Sammelstellennetzwerk für Gewerbe und Verbraucher in Deutschland an und setzt sich damit für die Rückgewinnung der wichtigen Rohstoffe und den Umweltschutz ein.

Jeder Verbraucher kann Ressourcen schonen
Recycling fängt bei der richtigen Trennung des eigenen Abfalls an. Ausgediente LED- oder Energiesparlampen müssen separat entsorgt werden, damit die darin enthaltenen Rohstoffe recycelt werden können. Rund 3.000 Wertstoffhöfe und über 4.500 Händler helfen Verbrauchern bei der richtigen Entsorgung und nehmen ausgediente Leuchtmittel zurück. Für größere Mengen im gewerblichen Einsatz stehen über 350 Großmengensammelstellen dem E-Handwerk und Großverbrauchern für die Rückgabe zur Verfügung. „Dank des aktiven Engagements der Hersteller und Händler im Lightcycle-Rücknahmesystem konnten so in den letzten Jahren über 60.000 Tonnen Altlampen recycelt werden“, lobt Stephan Riemann, Geschäftsführer Lightcycle. Ihre nächste Sammelstelle finden Verbraucher unter sammelstellensuche.de.

Handel, Hersteller und Politik können zu mehr Rückgabe beitragen
Elfmal um ganz Deutschland herum oder einmal rund um die Welt – das ist die Menge an ausgedienten Lampen, die Lightcycle in den letzten Jahren jedes Jahr in Deutschland gesammelt und dem fachgerechten Recycling in Deutschland zugeführt hat. Das „RecyclingGoal“ ist aber die Rücknahmemenge durch mehr Rückgabe aktiv zu steigern. „Die Rückgabemenge in Deutschland könnte höher sein, wenn auch andere Rücknahmesysteme und deren Hersteller sowie wichtige Teile des Handels eine aktive Rücknahme unterstützen und dem Beispiel Lightcycle folgen würden“, so Stephan Riemann. „Aber nicht nur wichtige Händler sind gefordert, wir appellieren an die Politik administrative Hindernisse abzubauen und eine rücknahmefördernde Gesetzgebung mit der Novelle des ElektroG III zu schaffen.“

Über Lightcycle
Lightcycle ist ein nicht gewinnorientiertes Gemeinschaftsunternehmen führender Lichthersteller und organisiert bundesweit die Rücknahme ausgedienter Leuchtstoffröhren, LED- und Energiesparlampen sowie Leuchten und bietet Services zur Erfüllung des Elektroaltgerätegesetzes (ElektroG) an. Lightcycle ist als beauftragter Dritter berechtigt, ausgediente Lampen und Leuchten zurückzunehmen. Kleine Mengen an Altlampen gehören in Sammelboxen im Handel oder auf den Wertstoffhof. Größere Mengen ab 50 Stück können an den Lightcycle Großmengensammelstellen abgegeben werden. Lightcycle führt die gesammelten Lampen und Leuchten einem fachgerechten und gesetzeskonformen Recycling zu, wodurch die Wiederverwertung wertvoller Rohstoffe sichergestellt wird. Mehr Informationen finden Sie unter www.lightcycle.de, die nächstgelegene Großmengen- und Kleinmengen-Sammelstelle unter www.sammelstellensuche.de.

PM: Lightcycle

PB: Infografik_Lightcycle_Lampenrecycling








Top