Zwei Experten für Hauptlager in Windkraftanlagen beweisen Kundennähe auch in luftiger Höhe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2019 Werbung Know-how trifft Schwindelfreiheit (WK-intern) - Kalt, windig, hoch: Das Arbeiten in einer Windkraftanlage über den Wolken erfordert Geschick und präzises Arbeiten. Oben am Hauptlager wirken enorme Kräfte, denen die Anlage standhalten muss. Es sind innovative Hightech-Dichtungskonzepte gefordert, die Maschinenelemente vor äußeren Einwirkungen schützen und gleichzeitig gewährleisten, dass Schmierstoffe sicher im Inneren bleiben. Das Thema erneuerbare Energien ist allgegenwärtig. Egal ob Wasser-, Wind- oder Sonnenenergie: Immer höher, größer und effizienter werden Anlagen konstruiert. Jedes einzelne Bauteil muss den daraus resultierenden wachsenden Anforderungen standhalten können, darunter auch die innovativen Dichtungslösungen von Freudenberg Sealing Technologies (FST) für Windkraftanlagen. Jens Kuhnert, Marktsegmentkoordinator Wind Energy, und Anwendungsingenieur Andreas Koch
TÜV SÜD unterstützt mit neuem Labor Hersteller, Händler und Importeure Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 10. Oktober 2018 Werbung Hochmodernes Labor zur Prüfung von Umwelteinflüssen Bildunterschriften: - Neueröffnung des TÜV SÜD-Labors in Mannheim (v.l.n.r.): Karl Meier, Bereichsleiter Transportation, Tanja Metzner, Leiterin Service Line Deutschland, Dr. Peter Havel, CEO, und Haridimos Mountogianakis, Laborleiter, alle TÜV SÜD Product Service GmbH. - Alleinstellungsmerkmal: Shaker mit 111 kN und Temperaturkammer im TÜV SÜD-Labor in Mannheim. (WK-intern) - TÜV SÜD prüft Industrieprodukte unter Extrembedingungen Mannheim. TÜV SÜD unterstützt Hersteller, Händler und Importeure beim Zugang zu internationalen Märkten. Um gesetzliche und normative Vorgaben zu erfüllen, werden die Produkte anspruchsvollen Prüfungen unterzogen. Im Kompetenzzentrum in Mannheim wurde die gesamte Infrastruktur für die Prüfung von Umwelteinflüssen auf Industrieprodukte und empfindliche Produkte
Plug-Anschlüsse verkürzen Offshore-Wartungen von Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. September 2015 Werbung Im jüngsten Zweiflügler-Prototypen im Husumer Windtestfeld, im größten Nordsee-Windpark Global Tech I und in nahezu jedem europäischen Hochgeschwindigkeitszug sorgt das Anschluss-System „Plug“ von Pfisterer für eine sichere Stromübertragung im Bereich der Niederspannung. (WK-intern) - Die steckbaren Komponenten sind schnell montiert und minimieren die Wartungszeiten. In Türmen von Windenergieanlagen verbinden Plug-Stecksysteme im Wesentlichen drei Komponenten, die für die Energiegewinnung wichtig sind: Den Windrad-Generator mit dem Umrichter und den Umrichter mit dem Leistungstransformator. Mehr als 4.100 dieser Anschlüsse sind bei Global Tech I verbaut. Wie zuverlässig das Plug-System trotz rauer Umwelteinflüsse funktioniert, hat es seit Jahrzehnten in der Bahntechnik bewiesen, für die es zuerst entwickelt wurde.
Windenergieanlagen sicherer auslegen und besser überwachen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 21. Oktober 2014 Werbung Im Netz der Sensorknoten - Windenergieanlagen sicherer auslegen und besser überwachen Ihre Köpfe in den Wind gereckt haben Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, um eine Windenergieanlage (WEA) und deren Schwingungen unter die Lupe zu nehmen. (WK-intern) - In dem vom Land Hessen geförderten Forschungsprojekt ANÜBeS (Autonomes Netzwerk zur Überwachung von Belastung und Schwingverhalten) entwickeln die SWIFT Gesellschaft für Messwerterfassungssysteme mbH aus Reinheim und das Fraunhofer LBF gemeinsam ein Netzwerk intelligenter Sensorknoten, das autonom die modalen Parameter des Turmes einer WEA bestimmt. Diese Daten können als Input für die Strukturüberwachung dienen. Die einfache Installation macht das Netzwerk auch zu einem
Freudenberg Sealing Technologies setzt Radiamatic R 55 in Windkraftanlagen ein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 21. Januar 2014 Werbung Langes Leben in stürmischer Höhe Weinheim - Im Energiesystem der Zukunft werden die erneuerbaren Energien die Hauptrolle spielen. Dazu gehört vor allem die Windkraft. (WK-intern) - Die Anforderungen an die Bauteile einer solchen Anlage sind jedoch enorm. Sie müssen unempfindlich gegenüber Sturm, Regen oder Eis sein – und das möglichst jahrzehntelang ohne Serviceunterbrechung. Insbesondere die Abdichtung des Hauptlagers der Rotorwelle stellt Dichtungen vor gewaltige Herausforderungen. Und verlangt profundes Know-how. Denn Tests oder Probeläufe sind aufgrund der enormen Größe von bis zu 3.500 mm Durchmesser kaum möglich. Der neu entwickelte Radialwellendichtring Merkel Radiamatic R 55 von Freudenberg Sealing Technologies verfügt über eine integrierte
Fraunhofer Forschung: Lebenserwartung von Solarmodulen vorhersagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 25. Oktober 201325. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Solarmodule sind diversen Umwelteinflüssen ausgesetzt, die über die Jahre das Material ermüden. Forscher haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich die Wirkung dieser Einflüsse langfristig berechnen lässt. Dies erlaubt zuverlässige Lebensdauerprognosen. Wer in eine eigene Solaranlage auf dem Dach investiert, möchte in der Regel langfristig davon profitieren – doch wie alt wird die Technik eigentlich? Obwohl die meisten Hersteller ihren Kunden bis zu 25 Jahre Garantie gewähren, können sie selbst keine verlässlichen Aussagen über die voraussichtliche Lebensdauer treffen. Um zum Betrieb zugelassen zu werden, müssen die Module zwar bestimmte Normen erfüllen. Dazu werden sie in verschiedenen Versuchen hohen Temperaturen