Werbung


BAFA bestätigt Umfrage vom Windkraft-Journal zum Energiebedarf in 2018

Die umstrittene Erdölplattform im Naturerbe Wattenmeer / Foto: HB
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Noch im November liegen die Rohölimporte 20,1 % unter dem Vorjahr – das bedeutet 20,1% weniger CO2-Ausstoß

(WK-intern) – PM: RohölINFO November 2018 (Rohölimporte)

Im November 2018 wurden nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) 6,3 Millionen Tonnen Rohöl in die Bundesrepublik Deutschland eingeführt.

Das waren 20,1 % weniger als ein Jahr zuvor (7,8 Millionen Tonnen). Der Durchschnittspreis für die Tonne Rohöl frei deutsche Grenze betrug im November 441,41 Euro und lag damit um 11,2 % über dem Niveau des entsprechenden Vorjahresmonats (396,89 Euro). Gegenüber Oktober (513,41 Euro) ist der Grenzübergangspreis um 14,0 % gefallen. Die deutsche Rohölrechnung belief sich im November auf 2,8 Milliarden Euro und lag damit um 347,1 Millionen Euro niedriger als im Vorjahresmonat.

Im Vergleich des Zeitraumes Januar bis November 2018 mit der entsprechenden Referenzperiode Januar bis November 2017

  • sanken die Rohöleinfuhren um 5,2 % von 82,8 auf 78,5 Millionen Tonnen;
  • fiel die deutsche Rohölrechnung im aktuellen Zeitraum mit 35,9 Milliarden Euro um 6,7 Milliarden Euro höher aus;
  • lag der Grenzübergangspreis für die Tonne Importrohöl aktuell mit 457,67 Euro (vorher 352,35 Euro) im Schnitt um 29,9 % höher.

Die 5 wichtigsten von insgesamt 29 Lieferländern (siehe Tabelle!) waren im Jahr 2018 die Russische Föderation (28,3 Millionen Tonnen), Norwegen (9,4 Millionen Tonnen), Libyen (6,7 Millionen Tonnen), Kasachstan (6,3 Millionen Tonnen) und Großbritannien (5,9 Millionen Tonnen). 19,5 % der gesamten Rohöleinfuhren stammten im Berichtszeitraum aus britischen und norwegischen Nordseeölquellen; 23,1 % wurden aus OPEC-Mitgliedsländern importiert.

Einfuhr nach Ursprungsländern (in 1.000 Tonnen)
Land Januar – Novemebr 2018 Januar – November 2017 November 2018
Russische Föderation 28.310 30.776 2.251
Norwegen 9.379 9.295 508
Lybien 6.674 6.028 457
Kasachstan 6.298 7.483 376
Großbritannien 5.934 7.781 568
Nigeria 5.315 4.637 749
USA 3.338 556 544
Irak 2.954 4.455 228
Aserbaidschan 2.698 2.279 217
Saudi-Arabien 1.330 947 145
Ägypten 1.025 1.587 68
Ghana 747 530 0
Elfenbeinküste 673 353 0
Venezuela 606 606 0
Algerien 634 1.872 28
Dänemark 594 607 37
Niederlande 333 397 30
Kuwait 291 157 15
Iran 273 794 0
Kanada 238 0 0
Polen 224 199 26
Mexiko 191 285 0
Italien 121 287 0
Kamerun 98 0 0
Angola 85 205 0
Äquatorialguinea 58 125 0
Schweden 48 30 0
Guatelmala 27 0 0
Frankreich 3 3 0
Kolumbien 0 138 0
Tunesien 0 160 0
Südafrika 0 87 0
Brasilien 0 97 0
Nicht ermittelte Länder 0 82 0
Gesamt 78.498 82.837
(Endgültige Menge nach Jahreskorrektur)
6.250
Durchschnittspreis pro Tonne 457,67 Euro 352,35Euro 441,41 Euro
 

Anmerkung: Abweichungen in den Summen durch Runden der Zahlen

PM: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Sehen Sie auch unsere Artikel: 

Forscher bei der Agora Energiewende gehen beim warmen Sommer 2018 nicht von der Klimawende aus

Klimawandel bewirkt weniger CO2-Emmissionen durch wesentlich geringeren Heizbedarf

Die umstrittene Erdölplattform im Naturerbe Wattenmeer / Foto: HB








Top