Vestas erhält Auftrag über 36 V150-4,2 MW in Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2018 Werbung Casa dos Ventos bestellt 151 MW für V150-4,2 MW-Anlagen in Brasilien (WK-intern) - Um seinen Kunden die effizientesten und wettbewerbsfähigsten Windenergielösungen zu bieten und sein Engagement für die Expansion des brasilianischen Windmarktes zu unterstreichen, kündigte Vestas Anfang des Jahres an, dass seine führende Onshore-Windenergieanlage, die V150-4,2 MW, in Brasilien produziert wird. Vestas betonte die starke Anpassung der Turbine V150-4.2 MW an die Windverhältnisse in Brasilien und erhielt einen verbindlichen Auftrag von 151 MW für den Windpark Folha Larga im Bundesstaat Bahia. Der Gesamtauftragseingang der Windenergieanlage in Brasilien belief sich auf 252 MW. Der Auftrag umfasst 36 Windturbinen vom Typ V150-4,2 MW sowie
Vestas erhält 202 MW-Auftrag über 56 Turbinen mit den höchsten Turbinen in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2018 Werbung Vestas receives 202 MW order featuring tallest turbines in USA (WK-intern) - Vestas has received an order for 56 V136-3.45 MW turbines delivered in 3.6 MW Power Optimised Mode for an undisclosed wind project in the U.S. With 112m tall towers and a tip height of 180m, the project will be the tallest in the U.S. Deploying taller towers unlocks new and previously unharnessed wind resource areas, and further increases the project’s annual energy production. “We’re pleased to expand our tall tower technology and 4 MW platform,” said Chris Brown, President of Vestas’ sales and service division in the United States and Canada.
Deutsche Windtechnik erhält Hersteller übergreifende Anlagenexpertise für Instandhaltung von insgesamt 3578 Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2018 Werbung Deutsche Windtechnik bestätigt Hersteller übergreifende Anlagenexpertise mit erfolgreichen Vertragsunterzeichnungen für diverse Anlagentypen (WK-intern) - Die „Multibrand“-Expertise der Deutschen Windtechnik findet bei Betreibern und Investoren immer stärkeren Anklang: So konnte das auf unabhängige Instandhaltung fokussierte Unternehmen in den letzten sechs Wochen des Jahres umfassende Serviceverträge für unterschiedlichste Anlagentechnologien abschließen, darunter Anlagen der Hersteller Vestas (V90, V47, V44), Siemens (SWT 2,3), Enercon (E-82, E-70 und E-48), Nordex (N117, N80, N60), Senvion (3.4M, 3.2M, MM92, MD 77 und MD70) sowie Fuhrländer (FL77) und NEG Micon (NM 72). Zum Jahresende verantwortet die Deutsche Windtechnik damit die Instandhaltung von voraussichtlich insgesamt 3578 Windenergieanlagen weltweit. Die Verträge beinhalten Voll- bzw.
PNE-Gruppe nimmt nach dreimonatiger Bauzeit Windpark Groß Niendorf in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2018 Werbung PNE-Gruppe: Windpark Groß Niendorf von WKN planmäßig in Betrieb genommen (WK-intern) - Zum Jahresende 2018 hat die zur PNE-Gruppe gehörende Tochtergesellschaft WKN GmbH das Windenergieprojekt Groß Niendorf planmäßig nach lediglich dreimonatiger Bauzeit in Betrieb genommen. Das schleswig-holsteinische Projekt Groß Niendorf im Kreis Segeberg besteht aus zwei modernen Windenergie-Anlagen vom Typ GE-3.8 mit je 3,83 Megawatt Nennleistung und 110 Metern Nabenhöhe. Der Windpark wird über ein bestehendes Umspannwerk des örtlichen Energieversorgers Schleswig-Holstein Netz AG auf Mittelspannungsebene einspeisen. Der von WKN entwickelte Windpark kann nach der Inbetriebnahme rund 5.700 schleswig-holsteinische Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgen. „Wir freuen uns, dass die erstmalige Zusammenarbeit mit dem Hersteller GE so
PNE-Gruppe verkauf Windparkprojekt in Polen an den Investor Wirtgen Invest Energy GmbH Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2018 Werbung PNE-Gruppe: Polnisches Windparkprojekt Barwice verkauft Projekt erhielt Zuschlag bei Tender im November 2018 Windpark soll Ende 2019 in Betrieb gehen (WK-intern) - Cuxhaven/Husum – Im November erhielt das Windparkprojekt Barwice bei der Teilnahme an den Ausschreibungen für Windenergieprojekte in Polen einen Zuschlag. Jetzt hat die zur international tätigen PNE-Gruppe zählende WKN GmbH kurzfristig die Voraussetzungen für den Bau geschaffen und wird langfristig das Betriebsmanagement sicherstellen. Das Projekt wurde zum Jahresende 2018 an den Investor Wirtgen Invest Energy GmbH veräußert. Das Projekt Barwice befindet sich in Westpommern im nordwestlichen Teil Polens. Gebaut werden dort 14 Windturbinen des Typs Siemens SWT-3.0-113 mit zusammen 42 Megawatt installierter Nennleistung.
Vestas erhält 58 MW EPC-Auftrag in Australien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2018 Werbung Vestas receives 58 MW EPC order in Australia (WK-intern) - Vestas has signed a 58 MW engineering, procurement and construction (EPC) contract for the Cherry Tree Wind Farm, located near Seymour in Victoria, Australia. Cherry Tree Wind Farm has been developed by Vestas’ long term Australian customer Infigen Energy and sold to the John Laing Group today in conjunction with the project achieving financial close. John Laing is an international originator, active investor and manager of infrastructure projects and will own and fund the Cherry Tree Wind Farm going forward. The project will feature 16 Vestas V136-3.45 MW wind turbines delivered in 3.6
Nordex baut neue Fertigungskapazitäten in Argentinien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Dezember 2018 Werbung Nordex kooperiert mit Fábrica Argentina de Aviones beim Aufbau lokaler Fertigungskapazitäten in Argentinien 2019 wird eine neue Fertigungslinie für Windturbinen in Córdoba errichtet Zentraler Schritt, um Anteil an lokaler Wertschöpfung im Wachstumsmarkt zu sichern Investition sorgt für neue Arbeitsplätze in der Region (WK-intern) - Die Nordex Group will ihre Wettbewerbsfähigkeit in Argentinien noch weiter verbessern und ihren Wachstumskurs im Land damit nachhaltig stützen. Mit der Fábrica Argentina de Aviones “Brig. San Martin“ S.A (kurz FAdeA) hat das Unternehmen jetzt eine Kooperation für den Aufbau einer lokalen Montagelinie für Turbinen geschlossen. Die Produktionsstätte für Maschinenhäuser und Naben für die Anlagen vom Typ AW3000 soll am Standort Córdoba
7. GETPRO – Internationaler Getriebeproduktionskongress 19. und 20. März 2019 in Würzburg Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen 20. Dezember 2018 Werbung Seien Sie mit dabei auf einem der weltweit wichtigsten Expertentreffen der Branche. (WK-intern) - Wir erwarten in diesem Jahr mehr als 300 Teilnehmer und 35 Fachaussteller. „Der Kongress ist für alle interessant, die sich mit der Produktion von Getrieben und den daraus entstehenden Anforderungen an die entsprechenden Fertigungsprozesse beschäftigen. Besonders zu empfehlen ist daher die Teilnahme für Entscheidungsträger aus den Bereichen Produktion und Entwicklung, die sich einen umfassenden Überblick über den aktuellen technologischen Stand aller am Herstellungsprozess beteiligten Partner wie Maschine, Werkzeug und Verfahren verschaffen wollen.“ Friedrich Wölfel, KAPP Werkzeugmaschinen GmbH, Leiter Technologieentwicklung und Produktmanagement GETPRO ist jetzt international! 2019 lädt der Kongress zum ersten
aventron unterzeichnet Generalunternehmerverträge für förderunabhängige Solarparks in Spanien mit 100 MW Gesamtleistung Mitteilungen Solarenergie 20. Dezember 2018 Werbung Schlüsselfertige Errichtung von zwei Freiflächenanlagen mit jeweils 50 MW soll bereits im ersten Halbjahr 2019 beginnen. (WK-intern) - aventron hat Ende Dezember Generalunternehmerverträge für die schlüsselfertige Errichtung von zwei Photovoltaik-Kraftwerken in Spanien mit einer Leistung von jeweils 50 MW unterzeichnet. Vertragspartner ist die Solarpack Corporacion Tecnologica SA, ein unabhängiger international tätiger Solarstromproduzent mit Sitz in Spanien, der sich der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb von Solarkraftwerken widmet. Beide Projekte haben die erforderlichen Umweltverträglichkeitsprüfungen bereits bestanden, die finalen Baugenehmigungen werden Anfang 2019 erwartet. Der Entwicklungspartner ist die spanische Synergia Energy Solutions SL. Die zwei Freiflächenanlagen in den Gegenden Toledo und Murcia gehören zu den
innogy und Senvion unterzeichnen langfristigen Servicevertrag für 295 MW Offshore-Windpark Nordsee Ost Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2018 Werbung Hamburg: Im Rahmen einer Ausschreibung hat Senvion den Zuschlag für einen Servicevertrag der innogy SE für den Offshore-Windpark Nordsee Ost erhalten. (WK-intern) - Die Vertragsdauer beträgt vier Jahre. Senvion verantwortet den Service für die insgesamt 48 Windturbinen bereits seit der Installation im Jahr 2014. Der bestehende Vertrag wurde nun vor Ablauf der eigentlichen Vertragslaufzeit durch eine neue Servicevereinbarung abgelöst, die auch neue Konzepte wie gemeinsame Serviceteams und dauerhaft schiffsbasierte Services umfasst. Nordsee Ost besteht aus 48 Senvion 6.2M126 Turbinen und befindet sich zu 100 Prozent im Besitz von innogy. Jede Windturbine verfügt über eine installierte Kapazität von 6,15 Megawatt (MW) bei einer Gesamthöhe
Konsultation zum Bodenschutz beim Stromnetzausbau Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 20. Dezember 2018 Werbung Präsident Homann: "Schutz des Bodens ist zentrales Anliegen bei Erdkabelprojekten" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur startet heute die Konsultation eines Rahmenpapiers zum Bodenschutz bei Erdkabelprojekten des Stromnetzausbaus. Öffentlichkeit, Behörden, Umwelt- und Bodenexperten aber auch Land- und Forstwirte sowie Verbände können dazu nun Stellung nehmen. „Wir können das Stromnetz nur langfristig erfolgreich ausbauen, wenn wir das umweltverträglich gestalten“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Erdkabel greifen stärker in den Boden ein als Freileitungen. Daher gilt es den Boden und seine natürliche Funktion besonders zu schützen. Dafür schaffen wir die entsprechenden Rahmenbedingungen.“ Die Übertragungsnetzbetreiber sollen sich in den einzelnen Planungsstufen des Stromnetzausbaus an dem Leitfaden zum Bodenschutz
CAPE Investment Partners gibt Übernahme von CAPE Holland und FoundOcean bekannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2018 Werbung Amsterdam - CAPE Investment Partners is proud to announce the acquisition of the majority shareholding in CAPE Holland and FoundOcean from the sustainability focussed private equity investor Ambienta who held its participation since 2012. (WK-intern) - With the new shareholder, a new phase for both companies will start. The companies aim to further grow their unique market positions in the rapidly expanding offshore wind and recouping offshore oil and gas markets. CAPE Holland is the world leader in offshore vibro technology, providing a cost saving and environmentally friendly solution to pile driving and pile handling with their Vibro Lifting Tools (VLT). From monopiles