19 Havarien an Windkraftanlagen in 2018 – Zeit für Dauerüberwachung! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 6. Dezember 2018 Werbung Eine Analyse von Medienberichten zeigt einen Aufwärtstrend von Vorfällen. Wann reagieren die Behörden? (WK-intern) - Allein 37 belegte Vorfälle in den letzten 2 Jahren. Turmfälle, abgeknickte Rotorblätter & Brände an Gondeln. Die Liste der Windradunfälle seit 2005 ist beunruhigend lang. 2018 wurden von den Medien 11 Feuer an Windrädern in der Bundesrepublik verzeichnet. Der letzte Vorfall erst am 29.11.2018 in der Nähe von Wilhelmshaven. Bei Bränden an der Gondel sind der Feuerwehr meist die Hände gebunden. Es bleibt oft nur die Möglichkeit, die Anlage kontrolliert abbrennen zu lassen und das umliegende Gebiet weiträumig abzusperren. Und auffällig ist, wie oft die Ursachen der Feuer
Elia und National Grid eröffnen Nemo Link, die Unterseestromverbindung zwischen Belgien und Großbritannien Offshore Technik 6. Dezember 2018 Werbung Elia und National Grid eröffnen Nemo Link und verbinden Belgien mit Großbritannien (WK-intern) - Elia und National Grid haben am Mittwoch, dem 5. Dezember, die erste Unterwasser-Verbindungsleitung zwischen Belgien und dem Vereinigten Königreich eröffnet. An der Zeremonie nahmen die Energieministerin Marie Christine Marghem und der Staatssekretär der Nordsee, Philippe De Backer, teil. Elia and national Grid inaugurate Nemo Link and connect Belgium with the United Kingdom Elia and National Grid inaugurated the first submarine electricity interconnector between Belgium and the United Kingdom on Wednesday, 5 December. The ceremony was attended by the Energy Minister Marie Christine Marghem and the State Secretary for the North Sea
Fastned eröffnet erste Schnellladestation mit erneuerbarer Energie an Albert Heijn Supermarkt E-Mobilität 6. Dezember 2018 Werbung Die Station gibt Fahrern von Elektroautos die Möglichkeit ihr Auto schnellzuladen, während sie ihre täglichen Besorgungen erledigen (WK-intern) - Amsterdam - Fastned, welches ein europäisches Netzwerk an Schnellladestationen aufbaut, hat ihre erste Schnellladestation an einem Albert Heijn Supermarkt eröffnet. Dies ist die erste Station von Fastned auf dem Parkplatz eines Supermarkts und Teil eines Pilotprojekts über drei Albert Heijn-Standorte. Führt das Pilotprojekt zu einem positiven Ergebnis, möchten beide Partner gemeinsam die Anzahl solcher Stationen erhöhen. Die Schnellladestation bei Albert Heijn verfügt über zwei 50 kW-Schnelllader, an denen Elektroautos bis zu 20 Mal schneller aufladen können als zu Hause. Fastned speist die Station mit
eno energy übergibt Windprojekt in Schweden mit 13,2 MW Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2018 Werbung Schlüsselfertige Übergabe des Windpark Slottsbol an private Investoren (WK-intern) - Mit „Slottsbol“ reiht sich ein weiteres Projekt in die schwedische Historie der eno-Gruppe ein, bei dem die eno energy nicht nur als EPC Provider aufgetreten ist, sondern mithilfe eines Konsortiums aus schwedischen Privatinvestoren auch die Eigenkapitalfinanzierung organisiert hat. Der Windpark liegt im südlichen Schweden, ca. 60 km südwestlich der Stadt Örebro, in einem von hohen Plateaus dominierten Gebiet. Auf einem überwiegend aus harten Granit und Sandstein bestehenden Untergrund mit nur einer dünnen Bodenschicht wurde Anfang Februar 2018 mit der Errichtung des Windparks begonnen, dessen Inbetriebnahme im Oktober 2018 stattfand. Die Wahl des WEA-Typs
Neuer EUWID-Report informiert über die Zeit nach der Erneuerbaren-Energie Förderung Bioenergie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2018 Werbung EG-Förderung: Neuer Report informiert über Optionen in der Post-EEG-Zeit (WK-intern) - Im Jahr 2021 ist es soweit: Die ersten Anlagen, die Fördergelder nach dem im April 2000 in Kraft getretenen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erhalten haben, erreichen ihr Förderende. Und was dann? Immer mehr Anlagenbetreiber müssen sich mit dieser Frage befassen und einen Überblick über ihre Handlungsmöglichkeiten in der Post-EEG-Phase gewinnen. Ein neues Informationsangebot von EUWID hilft ihnen dabei. Der neue EUWID-Report „Was mache ich mit meiner EEG-Anlage nach dem Ende der Förderung?“ gibt einen kompakten Überblick über den aktuellen Diskussionsstand rund um das Thema Post-EEG. Er zeigt auf, welche Lösungen sich für Betreiber in
prego services demonstriert auf der E-World 2019 E-Business-Lösungen für moderne Energieversorger Technik Veranstaltungen 6. Dezember 2018 Werbung Auf der E-World 2019, die vom 5. bis 7. Februar in Essen stattfindet, präsentiert prego services seine umfassenden IT- und Business-Lösungen für die Energie- und Wasserwirtschaft. (WK-intern) - Mit den E-Business-Lösungen, die prego services auf der E-World 2019 am Stand 3-167 in Halle 3 demonstriert, können Energie- und Wasserversorger sich gegenüber ihren Kunden als moderne, kundenfreundliche Unternehmen präsentieren und gleichzeitig ihre eigenen Prozesse digitalisieren. Dazu zählen Customer Online Services, die es den Endkunden ermöglichen, rund um die Uhr bequem im Internet mit ihren Versorgern zu interagieren – und etwa persönliche Daten ändern, Verträge einsehen, Zählerstände erfassen, Tarife wechseln oder Umzüge ankündigen. Durch die
REGINEE Schwaben: Neun Unternehmen gründen regionales Effizienznetzwerk Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 6. Dezember 2018 Werbung Erste Veranstaltung bei WALA Heilmittel GmbH in Bad Boll (WK-intern) - Ziel des Netzwerks ist die Senkung des unternehmenseigenen Energiebedarfs Gestern haben sich neun Unternehmen in Baden-Württemberg zu einem REGIonalen Netzwerk für EnergieEffizienz (REGINEE) zusammengeschlossen. Dabei stehen der Austausch zu Effizienzmaßnahmen sowie die Senkung der unternehmenseigenen kWh- und CO2-Emissionen im Vordergrund. Initiiert wurde das Netzwerk durch den VEA, der die Unternehmen während der Laufzeit begleitet. Zur Netzwerkgründung hatte der Naturkosmetik- und Arzneimittelhersteller WALA Heilmittel GmbH nach Bad Boll geladen. „Für uns ist das REGINEE eine großartige Möglichkeit, uns mit anderen Unternehmen auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln. So können wir unsere Arbeit noch energieeffizienter
IG Windkraft fordert erneut einen inhaltlich detaillierten Dialog mit der Branche Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2018 Werbung Erneuerbaren Ausbau Gesetz (WK-intern) - „Das präsentierte Eckpunktepapier des Erneuerbaren Ausbau Gesetzes enthält noch wenig Konkretes. Die IG Windkraft fordert daher zum wiederholten Male eine Einbindung in einen inhaltlich detaillierten Dialog“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und weist einmal mehr darauf hin, dass mit Ausschreibungen der nötige Ausbau von Windkraftprojekten nicht erreicht werden kann. Die heute beim Ministerrat beschlossenen Eckpunkte des Erneuerbaren Ausbau Gesetz sind eine weitere Konkretisierung eines künftigen Fördersystems. Dieses Papier stellt klar, dass sich das Ausbauvolumen von erneuerbaren Kraftwerken bis 2030 in der Größenordnung von 30 Terrawattstunden bewegen muss. Inhaltlich fehlen aber nach wie vor die Konkretisierungen auf
Hersteller von Monosilizium-PV-Modulen und BayWa r.e. schließen Rahmenvertrag Kooperationen Solarenergie 6. Dezember 2018 Werbung BayWa r.e. und LONGi Solar Technology unterzeichnen wegweisenden globalen Rahmenvertrag (WK-intern) - BayWa r.e. hat mit LONGi, dem weltweit größten Hersteller von Monosilizium-PV-Modulen, einen einzigartigen globalen Rahmenvertrag für den Vertrieb von Solarmodulen abgeschlossen. Die Partnerschaft ermöglicht es BayWa r.e., das Produktportfolio um sämtlich Module der LONGi-Produktpalette zu erweitern und weltweit zu vertreiben. BayWa r.e. gehört damit zu einem kleinen Kreis von Großhändlern, die eine enge Kooperation mit LONGi vereinbart haben. "Es freut uns sehr, unser hochwertiges Portfolio um die Produkte von LONGi Solar Technology zu erweitern", erklärt Frank Jessel, Leiter des Geschäftsbereichs Solar Trade bei der BayWa r.e. "Die Partnerschaft ist eine Win-Win-Situation für
Auf der Mittel- und Niederspannungsebene des Stromnetzes nehmen die technischen und ökonomischen Anforderungen zu Fotogalerien 6. Dezember 2018 Werbung Neue Konzepte für Smart Grids auf den unteren Spannungsebenen (WK-intern) - Lokale Stromnetze mit höherer Flexibilität Auf der Mittel- und Niederspannungsebene des Stromnetzes nehmen die technischen und ökonomischen Anforderungen zu: Das künftige Netz muss flexibler sein, eine verbesserte Kommunikation zwischen Erzeugern und Verbrauchern ermöglichen und Stabilität garantieren. Insbesondere eine dezentrale Einspeisung muss möglich sein. Das BINE-Projektinfo „Flexible lokale Stromnetze“ (15/2018) stellt dazu innovative Konzepte und Betriebsmittel vor. Schwerpunkte der Untersuchungen waren besonders die Planung, der Betrieb und die Instandhaltung zukünftiger Verteilnetze. Die Arbeiten sind Teil des großen Forschungsvorhabens „Smart Area Aachen“. Die künftige Stromerzeugung wird weitgehend dezentral sein und in immer stärkerem Maße von
Offshore-Windparkbetreiber begrüßen neue Offshore-Wind-Ausbauziele im Energiesammelgesetz Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2018 Werbung Offshore-Windparkbetreiber begrüßen und kritisieren Ansatz der Koalition zur Erhöhung der Ausbauzahlen für Offshore-Windenergie (WK-intern) - Von der Öffentlichkeit fast unbemerkt haben die Fraktionen von CDU/CSU und SPD im sogenannten Energiesammelgesetz eine Erhöhung der Ausbauzahlen für die Offshore-Windenergie zum Jahr 2030 ins Spiel gebracht. Im verabschiedeten Gesetz (Drucksache 19/6155) heißt es dazu: „Die Fraktionen der CDU/CSU und SPD werden das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) bitten, für die weiteren Planungen von Offshore-Windparks Szenarien im Bereich 15 bis 20 Gigawatt zu erstellen und zeitnah vorzulegen“. Die Erhöhung des Ausbauziels auf 20 GW ist seit längerem eine Kernforderung des BWO (Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore –
Forschungsprojekt zum Tragverhalten von Offshore-Windenergieanlagen und Offshore-Plattformen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2018 Werbung Damit Offshore-Tragstrukturen sicher in der Nordsee stehen (WK-intern) - Auf die Tragstrukturen von Offshore-Windenergieanlagen und Plattformen wirken kontinuierlich Kräfte von Wind und Wellen ein. Besonders in der Installationsphase, in der die Tragstruktur mit den in den Meeresboden gerammten Gründungspfählen verbunden wird, kann starker Seegang zu einem großen Problem werden. Dies betrifft besonders die sensible Phase, wenn der Beton aushärtet, mit dem die Gründungspfähle und die darauf aufgesetzten Tragstrukturen verbunden werden. Um eine Verbindung zwischen den Pfählen und der Tragstruktur zu erreichen, wird eine Rohr-in-Rohr-Steckverbindung gewählt. Zwei Rohre mit unterschiedlichem Durchmesser werden ineinandergesteckt. Der Zwischenraum wird mit einem feinkörnigen Beton, dem Grout, vergossen. Dieses Grout-Material