Klimawandel bewirkt weniger CO2-Emmissionen durch wesentlich geringeren Heizbedarf Finanzierungen Offshore Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 20181. Januar 2019 Werbung Einer Umfrage des Windkraft-Journal.de zu Folge haben die Verbraucher wesentlich weniger Heizstoffe in diesem Jahr gebraucht. Wir haben einfach mal nachgefragt und erstaunliches festgestellt: Der lange warme Sommer hat bei allen Befragten einhellig zu einem um die Hälfte geringeren Heizstoffverbrauch geführt. Viele Eigenheimbesitzer, und nicht nur diese, haben sich eine Solarthermieanlage angeschafft, die auch vom Bund gefördert wurde, und brauchten in diesem Jahr lange Zeit für ihren Warmwasserbedarf keine zusätzliche Wärmequelle mehr. Dass wissenschaftliche Einrichtungen noch immer von schlechten Umweltwerten ausgehen, ist somit sehr verwunderlich und für uns nicht nachvollziehbar, da wir die gleichen Erfahrungen gemacht haben, wie es unsere Umfrage bestätigt. Das
Vestas – Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm, 50. Woche 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2018 Werbung Vestas - Transactions in connection with share buy-back programme, week 50 2018 (WK-intern) - On 15 August 2018, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 28/2018. The programme is implemented in accordance with Regulation No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of 16 April 2014 on market abuse (MAR) and the Commission’s delegated regulation (EU) 2016/1052 of 8 March 2016 (the "Safe Harbour” rules). Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) in the period from 15 August 2018 to 28 December 2018. The following transactions have been
HUSUM Wind startet ein neues Konzept für die Messe 2019 Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 201817. Dezember 2018 Werbung HUSUM Wind 2019: Neues Konzept für die Messe / Plattform für integrierten Windmarkt / OEMs, Marktführer und innovative Start-ups an Bord (WK-intern) - Nach der WindEnergy Hamburg blickt die Branche erwartungsvoll nach Husum. Dort findet vom 10. bis 13. September 2019 mit der HUSUM Wind die nationale Leitmesse für Windenergie statt. 2019 stellt einen Wendepunkt dar, denn zum einen läuft im Folgejahr die EEG-Förderung für die ersten Windkraftanlagen aus und zum anderen erwartet die Branche ab 2020 wieder eine bessere Marktsituation. Wenn sich das „Who is Who“ der Branche in Deutschlands Modellregion für Windkraft trifft stehen folglich der Austausch über aktuelle Trends und
Ormazabal zeigt auf den wichtigen Branchenmessen neue Lösungen für die Mittelspannungstechnik Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 17. Dezember 2018 Werbung Neue Lösungen für die Mittelspannungstechnik Ormazabal auf den wichtigen Branchenmessen 2019 Krefeld, 17. Dezember 2018. (WK-intern) - Auch 2019 ist Ormazabal unter anderem wieder bei den beiden Elektrotechnik-Fachmessen, der elektrotechnik (13.-15.02.2019, Dortmund) und der eltefa (20.-23.03.2019, Stuttgart), vertreten. Dabei stellt der Experte für Energieverteilungen neue Ideen für die Mittelspannung vor. Genauer hinschauen lohnt sich: Zu beiden Messen bringt Ormazabal ein exklusives Schaltanlagen-Exponat des Typs gae2k1ts mit aktualisiertem Sicherungsanbau mit. Die Sicherungs-Lasttrennschaltfelder werden in Zukunft die Möglichkeit bieten, Standard-A-Konus-Stecker für die MS-Kabelanbindung einzusetzen. Außerdem werden an dem Ausstellungsstück die variable Feldanreihbarkeit nach rechts und links, Ormazabal-Schutztechnik und die neue Weitbereichs-Kabelschelle gezeigt. Auf der elektrotechnik ist
Will Woidke die Öffentlichkeit über Kohleausstieg täuschen? Mitteilungen Ökologie 17. Dezember 2018 Werbung Keine Tagebau-Genehmigungen bis 2040 in Brandenburg (WK-intern) - Der Umweltverband GRÜNE LIGA widerspricht vehement der Aussage des brandenburgischen Ministerpräsidenten Woidke, dass derzeitige Braunkohle-Genehmigungen bis 2040 laufen würden und ein früherer Ausstieg Entschädigungen an die Betreiber erfordern würde. Tatsächlich will der Tagebaubetreiber LEAG die bisher genehmigten Tagebaue Jänschwalde bis 2023 und Welzow-Süd bis 2033 betreiben. „Braunkohle-Genehmigungen bis 2040 gibt es in Brandenburg nicht. Es stellt sich die deshalb Frage, ob Herr Woidke die Öffentlichkeit bewusst täuschen will. Oder will die Landesregierung noch extra weitere Genehmigungen erteilen, um der LEAG Schadensersatz-Ansprüche zu verschaffen?“ sagt René Schuster von der GRÜNEN LIGA, seit 1999 Mitglied des Brandenburgischen
Vestas erhält Auftrag von der enercity für den Wandel von fossilen zu erneuerbaren Energien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2018 Werbung Vestas erhielt einen 33-MW-Auftrag von der deutschen Erneuerbare GmbH, für das Klettwitz III B.A. 2.2 Projekt in Brandenburg. (WK-intern) - Das Projekt umfasst zehn Turbinen vom Typ V117-3.3 MW, die in einem ehemaligen Kohlebergbaugebiet installiert werden. Damit wird das Projekt zum Beispiel für den schnellen Wandel des deutschen Energiemarktes von fossilen zu erneuerbaren Energien. Vestas secures first order from enercity Erneuerbare GmbH in Germany Vestas has received a 33 MW order from German municipal utility enercity Erneuerbare GmbH, a subsidiary of Hannover-based utility enercity AG, for the Klettwitz III B.A. 2.2 project located in Klettwitz in the Brandenburg region in eastern Germany. The project
Bergsport-Mountainbike-Symposium: Den Nerv der Zeit getroffen Ökologie Veranstaltungen 17. Dezember 2018 Werbung Der Saal im Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) im oberbayerischen Benediktbeuern war bis auf den letzten Platz gefüllt: (WK-intern) - Auf Einladung des Deutschen Alpenvereins trafen sich am vergangenen Wochenende über 200 Sportlerinnen und Sportler, Expertinnen, Touristiker, Politiker und Interessierte, um über ein Thema zu sprechen, das derzeit in der Öffentlichkeit sehr kontrovers diskutiert wird: Mountainbike. Wie ausgeprägt ist der Konflikt zwischen Mountainbikern und Wanderern tatsächlich? Welche Probleme gibt es zwischen den Aktiven und den Grundstücksbesitzern und Wegehaltern? Und wie ist ein natur- und sozialverträglicher MTB-Sport in Zukunft möglich? "Diesen Fragen haben wir uns in Benediktbeuern gestellt", sagte Hanspeter Mair, der für
Equinor (Statoil) erwirbt Offshore-Windpachten außerhalb von Massachusetts Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2018 Werbung Equinor wurde zum vorläufigen Gewinner eines der drei Pachtverträge vor der Ostküste von Massachusetts erklärt, die der Windpachtverkauf der US-Regierung für ein Gebiet außerhalb des Commonwealth von Massachusetts anbietet. (WK-intern) - Equinor reichte für die OCS-A 0520 ein Leasinggebot in Höhe von 135 Millionen US-Dollar ein. Die Offshore-Windauktion wurde am 14.12.2018 vom Büro des US-Innenministeriums Bureau of Ocean Energy Management (BOEM) abgeschlossen. Equinor wird nun die Möglichkeit haben, die potenzielle Entwicklung von Offshore-Windparks zu erkunden, um die Region mit einer bedeutenden, langfristigen Quelle für erneuerbaren Strom zu versorgen. Equinor acquires offshore wind lease outside Massachusetts Equinor has been declared the provisional winner of one of
Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und für Solaranlagen starten am 1. Februar 2019 Behörden-Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2018 Werbung Bundesnetzagentur startet die nächsten Ausschreibungen nach dem EEG Die Bundesnetzagentur startet heute Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und für Solaranlagen. (WK-intern) - Gebotstermin ist jeweils der 1. Februar 2019. In beiden Ausschreibungen werden die Zuschläge grundsätzlich nach dem Gebotspreisverfahren vergeben. Im Gebotspreisverfahren erhält jeder Anlagenbetreiber eine Förderung in der Höhe, die seinem individuellen Gebot entspricht. Abweichend hiervon erhalten Bürgerenergiegesellschaften bei der Windausschreibung den Markträumungspreis. Windenergieanlagen an Land Für Windenergieanlagen an Land beträgt das Höchstgebot nach Festlegung der Bundesnetzagentur 6,20 ct/kWh – abzugeben für den Referenzstandort. Die Gebote mit dem niedrigsten Gebotswert erhalten den Zuschlag, bis das Volumen der Ausschreibungsrunde erreicht ist: Für diese Runde beträgt das
Der Finanzkalender der Vestas-Gruppe für 2019 sieht wie folgt aus: Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2018 Werbung 07. Februar 2019 Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2018 und Ausblick für 2019 (WK-intern) - 19. Februar 2019 Frist für die Aktionäre der Gesellschaft, den Verwaltungsrat schriftlich zu bitten, eine bestimmte Angelegenheit in die Tagesordnung der Generalversammlung aufzunehmen 27. Februar 2019 Einberufung zur Hauptversammlung 03. April 2019 Jahreshauptversammlung in Aarhus, Dänemark 08. Mai 2019 Veröffentlichung des Zwischenberichts für das erste Quartal 2019 15. August 2019 Veröffentlichung des Zwischenberichts für das zweite Quartal 2019 07. November 2019 Veröffentlichung des Zwischenberichts für das dritte Quartal 2019 The Vestas Group’s financial calendar for 2019 is as follows: 07 February 2019 Disclosure of annual report 2018 and outlook for 2019 19 February 2019 Deadline for the company’s
1,25 Mio an einem Tag: Crowdfinancing für Solardachziegel-Hersteller Autraq Mitteilungen Solarenergie 17. Dezember 2018 Werbung Autarq beendet Fundraising in Rekordzeit (WK-intern) - Der Hersteller von Solardachziegeln aus Brandenburg hebt in weniger als einem Tag 1,25 Millionen Euro. Die Finanzierung ermöglicht die Industrialisierung der Produktion. Der Hersteller von Solardachziegeln Autarq GmbH in Prenzlau/Brandenburg hat am Freitag erfolgreich ein Fundraising über die GLS-Crowd-Plattform abgeschlossen. In weniger als sechs Stunden haben Crowd-Investoren dem Unternehmen 1,25 Millionen Euro frische Mittel zur Verfügung gestellt. Allein in den ersten 15 Minuten wurden rund 195.000 Euro gezeichnet. „Wir freuen uns über diesen Erfolg und danken allen Anlegern für ihr Vertrauen in unser Geschäftsmodell“, sagt Volkmar Behr, Geschäftsführer der Autarq GmbH. „Solardachziegel bieten gegenüber herkömmlichen Solarpanels viele
node.energy unterstützt mit Full-Service-Angebot beim Energiesammelgesetz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 17. Dezember 2018 Werbung Eigenverbrauch und Drittmengen korrekt erfassen und abgrenzen - node.energy unterstützt mit Full-Service-Angebot (WK-intern) - Das am 14.12.2018 verabschiedete Energiesammelgesetz führt klarstellende Regelungen zur Abgrenzung von Drittmengen ins EEG ein. Relevant ist dies sowohl für Unternehmen, die die besondere Ausgleichsregelung (BesAR) nutzen, als auch für Eigenversorger, die Strom an Dritte weiterleiten. Als Dritte gelten in beiden Fällen nicht nur beispielsweise eine extern betriebene Kantine, sondern auch konzernverbundene Unternehmen. Wird die Abgrenzung nicht vorschriftsgemäß vorgenommen, droht der komplette Entfall der EEG-Umlageprivilegierung. Die Frankfurter node.energy GmbH unterstützt beim korrekten Erfüllen der Anforderungen. Für Betroffene bietet die node.energy GmbH umfassende Leistungen im Bereich der finanziellen Optimierung und des