Vestas baut Marktführerschaft mit fünftem EPC-Projekt in Jordanien aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2018 Werbung Vestas extends market leadership with fifth EPC project in Jordan (WK-intern) - Vestas has signed an engineering, procurement and construction (EPC) contract for the 52 MW Abour wind park in Tafileh, Jordan. The order is placed by Abour Energy Company PSC, the Jordanian SPV owned by Saudi Arabia’s Xenel Industries and Dubai based Amea Power Limited, and includes the supply, transport, installation and commissioning of 15 V136-3.45 MW turbines. Underlining Vestas’ extensive local experience and proven ability to deliver site-specific solutions, the project marks Vestas’ fifth EPC contract in Jordan in the past five years, totalling 355 MW of installed or under construction
Siemens Gamesa erhält von Enel Russia den zweiten Auftrag über 57 Turbinen mit über 200 MW-Windleistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2018 Werbung Siemens Gamesa signs second order with Enel in Russia for over 200 MW The company will supply 57 of its Siemens Gamesa 3.X platform turbines to the Kola wind farm Second contract for Siemens Gamesa in growing Russian market (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) has secured a second order in Russia from Enel Russia, one of the country's independent power producers (IPP), for the supply of 201 MW of wind turbines. The scope of the agreement includes supply, installation and commissioning of 57 Siemens Gamesa 3.X platform turbines at the Kola wind farm, located in Murmansk region, Russia. The Kola wind farm
Das neue Pelletswerk in Wunsiedel hat nach nur 14 Monaten Bauzeit den Probebetrieb aufgenommen Bioenergie 11. Dezember 201811. Dezember 2018 Werbung ENplus Holzpellets Produktion in Wunsiedel im Probebetrieb (WK-intern) - Deutlich mehr ENplus zertifizierte Holzpellets kommen künftig aus Oberfranken. Das neue Pelletswerk der WUN Pellets GmbH in Wunsiedel hat nach nur 14 Monaten Bauzeit im November den Probebetrieb erfolgreich aufgenommen. Die Jahresproduktion wird bei 105.000 Tonnen liegen. Zusammen mit der Produktion von 36.000 Tonnen Pellets aus dem Werk der WUN Bioenergie GmbH kommen aus Wunsiedel zukünftig 141.000 Tonnen gesamt. Davon können bis zu 45.000 Tonnen Sackware produziert werden. „Die Vermarktung der Pellets liegt bei der BayWa AG führt Emil Sopper, Leiter Geschäftseinheit Holzpellets aus. Mit dem neuen Pelletswerk können jetzt an die 30.000 Haushalte
Die EMH metering GmbH & Co. KG präsentiert auf der E-World 2019 das vollständige Geräte-Portfolio für den Smart Meter-Rollout E-Mobilität Technik Veranstaltungen 11. Dezember 2018 Werbung E-world energy & water, 5. - 7. Februar 2019 (WK-intern) - EMH metering: Smart Meter-Rollout aus einer Hand Die EMH metering GmbH & Co. KG präsentiert auf der E-World 2019 vom 5. bis 7. Februar 2019 das vollständige Geräte-Portfolio für den Smart Meter-Rollout (Halle 3 – Stand 365). Es umfasst zum einen alle Messsysteme und Kommunikationsgeräte, die für den gesetzlich vorgegebenen Rollout erforderlich sind. Darüber hinaus stellt EMH metering auf der E-World Geräteentwicklungen vor, mit denen Energieversorger neue smarte Geschäftsmodelle wie Submetering und E-Mobility-Dienstleistungen aufbauen können. Highlight des diesjährigen Messestandes ist die moderne Messeinrichtung „mMe4.0“. Sie wird am Unternehmens-Standort Gallin (Mecklenburg-Vorpommern) gefertigt. Die
BSH in Rostock nimmt Landstromanschluss für Forschungsschiff am Neptunkai in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 11. Dezember 2018 Werbung Gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock nahm die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Dr. Karin Kammann-Klippstein, heute offiziell den Landstromanschluss für das Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff (VWFS) DENEB in Betrieb. (WK-intern) - Die Versorgung des Schiffes im Hafen reduziert die Belastungen durch Abgase, Lärm und Abwärme am Neptunkai in Rostock erheblich. Das rund 100 Tage im Jahr an dem Steg liegende VWFS DENEB kann mit dem Landstromanschluss auch verbrauchsintensive Maschinen wie den Kran betreiben. Der Anschluss ist auf 400 Volt Wechselstrom und 200 Ampere ausgelegt. Die Neuinstallation ist eine Erweiterung zu dem bereits vorhandenen Anschluss für das Vermessungsschiff (VS)
Steigerung des Energieertrags: Wissenschaftler optimieren Strömungsverhältnisse in Windparks Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Dezember 2018 Werbung Am 7. Dezember trafen sich die Partner aus dem Forschungsprojekt „CompactWind II“, an dem auch die Universität Oldenburg mit dem Zentrum für Windenergieforschung (ForWind) beteiligt ist, zum Auftakt in Hamburg. (WK-intern) - Das Verbundvorhaben wird in den nächsten drei Jahren vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit insgesamt 1,4 Millionen Euro gefördert. Ziel ist, durch neue Regelungskonzepte die so genannten Nachlaufeffekte in Windparks zu verringern und so mehr Leistung zu gewinnen. Unter Leitung der eno energy systems GmbH, Rostock, sind ForWind, der Lehrstuhl für Windenergie der Technischen Universität München (TUM) und die fos4X GmbH, München, beteiligt. Um beim Ausbau der Windenergie an Land
Photovoltaik-Institut Berlin wird ein anerkanntes Testinstitut für First Solar-Dünnschichtmodule Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 11. Dezember 2018 Werbung PI Berlin becomes an approved testing institute for First Solar modules (WK-intern) - Thin-film module test results approved by the manufacturer The Photovoltaik-Institut Berlin (PI Berlin) has been accepted as an independent testing institute by the thin-film module manufacturer First Solar. The manufacturer officially recognizes the institute’s performance and condition testing of Cadmium Telluride (CdTe) thin-film series 4 modules. Customers can therefore rely on the independent testing conducted by PI Berlin, an institute with recognized expertise in thin-film technology and manufacturing. “We are pleased to recognize PI Berlin as an approved testing institute,” said Lou Trippel, First Solar’s Vice President of Product Management. “It
Repowering: EDF Renewables nimmt einen komplett erneuerten Windpark in Deutschland in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2018 Werbung EDF Renewables Deutschland verkündet das Repowering des Eckolstädter Windparks, der erste einer geplanten Serie. (WK-intern) - Mit dem Begriff „Repowering” ist die Erneuerung eines Windparks gemeint, der das Ende seines Lebenszyklus erreicht hat. Die Windturbinen in Eckolstädt verfügten ursprünglich über eine installierte Leistung von 14,5 MW, die nun auf 34,5 MW erhöht wurde. Dieses Repowering-Projekt ist Teil der CAP 2030-Strategie der EDF Gruppe, die für den Zeitraum zwischen 2015 und 2030 auf die Verdopplung der weltweit installierten Leistung auf 50 GW abzielt. Der Windpark im thüringischen Eckolstädt wurde von EDF Renewables entwickelt und 1999 in Betrieb genommen – er bestand ursprünglich aus 11 Windturbinen