Ørsted wurde als Projektierer für Offshore-Windparks vor Connecticuts Küste ausgewählt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2018 Werbung Ørsted selected as preferred bidder for offshore wind farm in Connecticut (WK-intern) - Following a highly competitive solicitation process, Connecticut's Department of Energy and Environmental Protection has selected Ørsted's Revolution Wind project to move forward to negotiate a fixed-price power purchase agreement (PPA) with the state's power distribution companies for 0.42TWh (terawatt hours) per year equivalent to 100MW offshore wind capacity Subject to contract signing and Ørsted's final investment decision, construction is expected to start in 2022, and the wind farm is expected to be commissioned in 2023. With the 100MW added capacity, Revolution Wind has now secured a total of 700MW offshore
Beim weltweit größten Windturbinen-Hersteller Vestas überschlagen sich zum Jahreswechsel die Aufträge, über 12 GW für 2018 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 201828. Dezember 2018 Werbung Abgesehen von den im Windkraft-Journal schon berichteten Aufträgen, unterrichtet uns Vestas über hervoragende Bestellungen (WK-intern) - Vestas Asia Pacific: Vestas erweitert seine Präsenz in Westaustralien mit EPC-Auftrag und erteilt 2018 einen Auftrag von 1 GW in Australien Vestas expands footprint in Western Australia with EPC order and passes 1 GW of orders in Australia in 2018 Vestas’ orders in Australia in 2018 have passed 1 GW today after the signing of a 184 MW engineering, procurement and construction contract for the Warradarge Wind Farm. The 1 GW of orders is Vestas’ highest in one year since installing the country’s first commercial-sized wind farm
Vestas erhält 122 MW-Auftrag in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2018 Werbung Mit Verweis auf die Ankündigung Nr. 22/2016 von Vestas Wind Systems A / S vom 17. Juni 2016 hat Vestas von MidAmerican Energy Company, einer Tochtergesellschaft von Berkshire Hathaway Energy, einen Auftrag mit 122 MW für das Wind XI-Projekt in Iowa erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme von V110-2,0 MW-Turbinen sowie einen zehnjährigen Servicevertrag (Active Output Management 5000, AOM 5000). Die Auslieferung wird voraussichtlich im dritten Quartal 2019 beginnen, die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2019 geplant. Vestas receives 122 MW order in USA With reference to Vestas Wind Systems A/S’ company announcement No. 22/2016 of 17 June 2016,
Offshore-Windpark Nordsee One feiert erstes Betriebsjahr Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2018 Werbung Heute vor einem Jahr nahm der Offshore-Windpark Nordsee One (332 MW) seinen kommerziellen Betrieb vollständig auf. (WK-intern) - Seither hat der circa 40 Kilometer nördlich der Insel Juist gelegene Windpark zuverlässig grünen Strom für die Versorgung von umgerechnet rund 400.000 Haushalten erzeugt. Nordsee One ist im Besitz der Unternehmen Northland Power (85%), innogy (13,5%) und Enova (1,5%). Ökostrom für rund 400.000 Haushalte 332-Megawatt-Windpark energetisch amortisiert Rund 90 Personen arbeiten für den Betrieb und die Wartung des Windparks „Ich könnten die ersten zwölf Monate des Betriebs in drei Worte zusammenfassen: Erzeugen, Erhalten und Vorbeugen“, erläutert Tim Kittelhake, Geschäftsführer (COO) der Nordsee One GmbH. „Dank des vorausschauenden Betriebs-
Innogy gründet aus Tochterunternehmen eigene Elektromobilitätssparte E-Mobilität Mitteilungen Technik 28. Dezember 2018 Werbung innogy eMobility Solutions GmbH: innogy überführt Technologiesparte für Elektromobilität in eigene Gesellschaft Fokussierung auf Technologie durch Ausgründung eines eigenen internationalen Unternehmens für Elektromobilitätsprodukte und Lösungen Start zum 1. Januar 2019 mit Firmensitz Dortmund Laufende Verträge behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit (WK-intern) - Das Thema Elektromobilität gewinnt bei innogy zunehmend an Bedeutung. Deshalb werden die eMobility-Aktivitäten nun in einer eigenen Gesellschaft gebündelt, um der Fokussierung als Technologieanbieter und der Abgrenzung zum Geschäftsmodell des Energieversorgers Rechnung zu tragen. Zum 1. Januar 2019 werden deshalb unter dem Namen „innogy eMobility Solutions GmbH“ die bisherigen Geschäftsaktivitäten im Bereich Elektromobilität zusammengefasst. Dies umfasst neben dem weitreichenden eMobility Hard- und Softwareproduktportfolio auch die
Bioenergie übernimmt bei grüner Wärmeversorgung eine tragende Rolle Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 28. Dezember 2018 Werbung Grüne Gemütlichkeit: Heizen mit Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Der Anteil Erneuerbarer Energien am Wärmemix in Deutschland ist noch sehr gering, obwohl es bereits bewährte Optionen gibt. Fast die Hälfte des deutschen Endenergieverbrauchs für Wärme wird durch den Einsatz von Erdgas zur Verfügung gestellt. Öl und Kohle tragen 23 Prozent dazu bei, während die Erneuerbaren Energien 11,5 Prozent ausmachen. Vor allem die Bioenergie übernimmt bei grüner Wärmeversorgung eine tragende Rolle. Gemessen am gesamten Endenergieverbrauch der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr haben Wärme und Kälte einen Anteil von 49,6 Prozent (ohne Strom). Um die Treibhausgasemissionen langfristig zu senken, muss neben verstärkter Energieeffizienz die erneuerbare Wärme
Am 25. Dezember konnten 38% der heimischen Stromversorgung mit Windstrom gedeckt werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 201828. Dezember 2018 Werbung Windstrom-Rekord zum Jahreswechsel in Österreich (WK-intern) - Die heimischen Windkraftwerke konnten letzten Dienstag 38% der österreichischen Stromversorgung decken, das ist die höchste je gemessene Windstromerzeugung an einem Tag in Österreich. „Diese erfreuliche Nachricht zum Jahreswechsel, täuscht aber darüber hinweg, dass man sich noch nicht zurücklegen kann beim Ausbau der Erneuerbaren. Durch stark steigenden Stromverbrauch, sinkt aktuell über das gesamte Jahr gesehen sogar der Anteil der Erneuerbaren an der heimischen Stromversorgung“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Rekord bei heimischer Windstromproduktion „Am Dienstag wurde in Österreich mit 57 Gigawattstunden so viel Windstrom an einem Tag erzeugt wie noch nie“, freut sich Moidl und ergänzt:
Niederländische Boskalis kauft Offshore-Kabelinstallationsparte von Bohlen & Doyen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2018 Werbung Boskalis strengthens its offshore cable installation position through German acquisition (WK-intern) - Royal Boskalis Westminster N.V. (Boskalis) has reached an agreement with SPIE for the acquisition of the offshore cable installation activities and assets of Bohlen Doyen GmbH (BoDo). BoDo’s offshore cable laying business operations comprise of grid to grid and offshore substation to shore connections, which includes the installation of (nearshore) offshore cables and the connection of offshore wind farms to substations. BoDo, based near Wilhelmshaven, has a long-established position in the German offshore cable installation market. Its offshore activities generate an annual turnover of EUR 20-30 million. The agreed transaction does
Mercedes-Benz Cars und Statkraft leisten wichtigen Beitrag zur Energiewende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2018 Werbung Mercedes-Benz Cars geht gemeinsam mit Statkraft den ersten Schritt auf dem Weg zur Umsetzung einer CO2-neutralen Energieversorgung der deutschen Werke. (WK-intern) - Dies ist ein weiterer Baustein der Produktionsstrategie von Mercedes-Benz Cars - digital, flexible, green. Der Stromabnahmevertrag ermöglicht Mercedes-Benz Cars den direkten Bezug von Strom aus Windkraftanlagen in Deutschland, deren Förderung aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nach 2020 ausläuft. Damit sichert Mercedes-Benz Cars den wirtschaftlichen Betrieb von Bestandsanlagen, die so weiterhin ihren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele in Deutschland leisten können. Der Stromabnahmevertrag ist damit ein wichtiger Beitrag zur deutschen Energiewende. Der norwegische Energieversorger Statkraft liefert den regenerativ erzeugten Strom aus insgesamt sechs Bürgerwindparks.
Windpark Waldwisse: Statkraft und BOREAS vereinbaren zwei Stromabnahmeverträge Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 201828. Dezember 2018 Werbung Statkraft, der europäische Marktführer im Bereich Direktvermarktung, und BOREAS, der führender Entwickler und Betreiber von Wind- und Photovoltaikprojekten, haben zwei Stromabnahme-verträge vereinbart. (WK-intern) - Statkraft wird Strom und Kapazitätszertifikate aus den Windprojekten Waldwisse und Launstroff mit einer installierten Leistung von jeweils 10 MW erwerben. Die Verträge haben eine Laufzeit von jeweils drei Jahren. "Der Übergang von der festen Einspeisevergütung zur Direktvermarktung ist in Frankreich bereits weit fortgeschritten", erklärt Laurent Talbot, Head of Sales & New Products France bei Statkraft. "Unserer Erfahrung nach sind in diesem Zusammenhang für die Entwickler vor allem die finanzielle Stärke der Direktvermarktungsanbieter und ihre Fähigkeit, die Portfolien entsprechend zu