„Together. Now & Tomorrow.“: Liebherr auf der Bauma 2019 Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. Dezember 2018 Werbung Auf der Bauma 2019 bietet Liebherr vom 8. bis 14. April 2019 Besuchern einzigartige Möglichkeiten Innovative Liebherr-Baumaschinen im Außengelände auf dem Stand 809-813 Liebherr-Komponenten in Halle A4, Stand 326 Liebherr-Anbauwerkzeuge in Halle B5, Stand 439 Technologische Highlights von heute – Innovationen von morgen (WK-intern) - die neuesten Entwicklungen aus den Bereichen Baumaschinen, Materialumschlag, Mining und Komponenten hautnah zu erleben. Auf dem etwa 14.000 m² großen Außenstand (809-813) und dem Hallenstand in A4, Nr. 326 erwarten Besucher zahlreiche technische Innovationen und praxisnahe Neuheiten. Im Jahr 2019 wird Liebherr im Rahmen der Bauma Neu- und Weiterentwicklungen des gesamten Bereichs Baumaschinen, Materialumschlag und Mining wie auch der Komponenten präsentieren. Die Firmengruppe
Kreisel CHIMERO schafft die Infrastrukturkosten für Schnelladen ab E-Mobilität Solarenergie Videos Windenergie 22. Dezember 2018 Werbung Mit dem innovativen Multitalent CHIMERO löst Kreisel alle Herausforderungen einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur auf einen Schlag. (WK-intern) - Es war nur eine Frage der Zeit, bis sich das junge Mühlviertler Hi-Tech Unternehmen Kreisel Electric, das mit seinen innovativen Produkten und Lösungen konsequent seine Vision einer elektrischen Zukunft umsetzt, auch die schleppend voranschreitende Realisierung flächendeckender Schnelllade-Infrastruktur revolutioniert. Nun ist es soweit und die drei Kreisel Brüder heben den Kreisel CHIMERO aus der Taufe. „Einer der wichtigsten Faktoren für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende ist die möglichst zeitnahe Marktdurchdringung der Elektromobilität. Die Voraussetzung dafür ist Infrastruktur, insbesondere das schnelle Laden von E-Fahrzeugen. Eines der großen Hemmnisse
Vattenfall erhält die Genehmigung zum Abbau vom AKW Brunsbüttel an der Elbe Behörden-Mitteilungen Ökologie 22. Dezember 2018 Werbung Minister Albrecht überreicht Genehmigungsbescheid für Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel (WK-intern) - KIEL. Ein Meilenstein auf dem Weg zur Vollendung des Atomausstiegs in Schleswig-Holstein: Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht überreichte heute (21. Dezember) die Genehmigung zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel (KKB) im Kieler Landeshaus dem Vattenfall-Generalbevollmächtigten für Hamburg und Norddeutschland, Pieter Wasmuth. "Auf diesen Moment haben viele Menschen seit Jahren gewartet. Der Atomausstieg wird nun auch in Schleswig-Holstein für jedermann sichtbar. Das Kernkraftwerk Brunsbüttel wird endlich abgebaut", sagte Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht. "Mit der jetzt erteilten Genehmigung geht das Kraftwerk vom Nachbetrieb in die Stilllegung über. Dies ist ein wichtiger