EU-Parlament gegen Doppelbelastung von Stromspeichern News allgemein 3. Dezember 2018 Werbung Verbände appellieren an Bundesminister Altmaier (WK-intern) - EU-Parlament will die Doppelbelastung mit Steuern und Abgaben für Energiespeicher bei Netzdienstleistungen endlich abschaffen. Energiewende-Verbände appellieren an Bundesminister Altmaier, den Vorschlag nicht zu blockieren. Die Energiewende-Verbände BVES, BEE, BNE und BSW-Solar appellieren in einem gemeinsamen Schreiben an Bundeswirtschaftsminister Altmaier, eine entscheidende Weichenstellung für Energiespeicher am Mittwoch in Brüssel nicht zu blockieren. Der Beschluss des EU-Parlaments sieht vor, Energiespeicher dann von doppelten Abgaben und Steuern zu entlasten, wenn sie das Stromnetz stützen, also netzdienlich eingesetzt werden. „Das EU-Parlament ist mit seinem Vorschlag auf dem richtigen Weg“, so Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer des Bundesverbands Energiespeicher (BVES). „Netzdienliches Verhalten und die
Gründungsstrukturen im Trianel Windpark Borkum II fertiggestellt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2018 Werbung Erste Bauetappe abgeschlossen: 32 Monopiles und Transition Pieces errichtet (WK-intern) - Alle 32 Gründungsstrukturen für den Trianel Windpark Borkum II sind im Baufeld rund 45 Kilometer vor der Küste der Nordseeinsel Borkum installiert. Am Sonntag (2.12.2018) wurde mit der Installation des letzten Monopiles und Transition Piece der erste Bauabschnitt für den Offshore-Windpark erfolgreich abgeschlossen. „Wir sind mit dem Bau des Windparks voll im Zeitplan. Die teils schwierigen Wetterbedingungen während des ersten Bauabschnitts haben wir gut kompensiert“, sagt Irina Lucke, technische Geschäftsführerin der Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH & Co. KG. Derzeit wird die Innerparkverkabelung verlegt und die Gründungsstrukturen an die parkinterne Umspannplattform angeschlossen.
Aktienrückkaufprogramm von Vestas in der 48. Woche 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2018 Werbung Transactions in connection with share buy-back programme, week 48 2018 (WK-intern) - On 15 August 2018, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 28/2018. The programme is implemented in accordance with Regulation No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of 16 April 2014 on market abuse (MAR) and the Commission’s delegated regulation (EU) 2016/1052 of 8 March 2016 (the "Safe Harbour” rules). Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) in the period from 15 August 2018 to 28 December 2018. The following transactions have been made under
Windstrom in Wärme: Erste Power-to-Heat-Anlage von Vattenfall in Hamburg ermöglicht Sektorenkopplung Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. Dezember 2018 Werbung Im Hamburger Karolinenviertel ist eine der zurzeit größten Power-to-Heat-Anlagen in Deutschland installiert. (WK-intern) - Die flexibel einsatzbereite Anlage soll in Spitzenlastzeiten Wärme erzeugen und kann zukünftig auch Windstrom in Wärme zum Heizen umwandeln – ein weiterer Beitrag zur Sektorenkopplung. Die erste Megawattstunde Wärme hat die Anlage bereits Ende September in das Fernwärmenetz eingespeist. Nach anderthalb Jahren Bauzeit ist der neue Elektroheizkessel in der Hamburger Karolinenstraße fertig installiert. Am 29. November 2018 wurde die Power-to-Heat-Anlage offiziell in Betrieb genommen. Bereits im September, während der laufenden Inbetriebsetzung, hat die neue Anlage die erste Megawattstunde Wärme in das Hamburger Fernwärmenetz eingespeist. Power-to-Heat-Anlage lieferte erste Megawattstunde im September Projektleiter
Trassenkorridore: Bundesnetzagentur nimmt SuedOstLink mit neuen weiteren Planungsunterlagen in Angriff Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 3. Dezember 2018 Werbung Nächster Schritt im Genehmigungsverfahren für den SuedOstLink (WK-intern) - Präsident Homann: „Setzen Öffentlichkeitsbeteiligung in Kürze fort“ Die Bundesnetzagentur hat zu SuedOstLink heute weitere Planungsunterlagen erhalten, die sie im Untersuchungsrahmen eingefordert hatte. Der Planungsabschnitt berührt Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Bayern. „Mit diesen umfangreichen Untersuchungen werden wichtige Aussagen zur Bewertung der Raum- und Umweltverträglichkeit der Trassenkorridore getroffen“, erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Wir prüfen die Unterlagen nun auf Vollständigkeit und diskutieren anschließend mit Behörden und der Öffentlichkeit.“ Antrag auf Bundesfachplanung vollständig und Nennung eines Vorschlagskorridors Die von 50Hertz und TenneT eingereichten Unterlagen betreffen den Abschnitt B des SuedOstLinks. Dieser beginnt im Raum Naumburg / Eisenberg und
Deutschland verdoppelt Zahlung auf 3 Milliarden Euro für internationalen Klimafonds Behörden-Mitteilungen Ökologie 3. Dezember 2018 Werbung Schulze und Müller in Kattowitz: Deutschland verdoppelt Zusage für internationalen Klimafonds (WK-intern) - Zum Start der 24. Weltklimakonferenz in Kattowitz haben Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller eine Verdopplung der Zusage für den internationalen Klimafonds (Green Climate Fund) um weitere 1,5 Milliarden Euro angekündigt. Damit unterstützt die Bundesregierung die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens und den globalen Zusammenhalt im Einsatz gegen den Klimawandel. Bundesentwicklungsminister Müller: „Klimaschutz ist die Überlebensfrage der Menschheit. Kattowitz muss eine Trendwende sein: Wir müssen die Vorgaben des Pariser Abkommens konsequent und verbindlich umsetzen und darüber hinaus in den internationalen Klimaschutz investieren. Denn von den Folgen des Klimawandels sind
Amprion bereitet sich darauf vor, Nordsee-Offshore-Windparks anzubinden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2018 Werbung Amprion startet Offshore-Projekt (WK-intern) - Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion bereitet sich darauf vor, Offshore-Windparks anzubinden. Dafür hat das Unternehmen eine neue Organisationseinheit gegründet und verstärkt sich personell. Hintergrund ist der Entwurf des Flächenentwicklungsplans des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH). Dieser sieht vor, dass Amprion zwei Offshore-Netzanbindungssysteme realisiert. Die beiden Offshore-Anbindungen sollen in der Umspannanlage Hanekenfähr (Niedersachsen) angeschlossen werden, sodass Amprion für die Realisierung des gesamten Anschlusses verantwortlich ist. Ziel ist, Wind-Strom direkt von der Nordsee näher an die großen Verbrauchszentren im Westen Deutschlands zu transportieren und damit gleichzeitig das Netz im Norden zu entlasten. Die Inbetriebnahme der Anbindungen ist für 2028 und 2029
Siemens Gamesa liefert 487 MW Windleistug für Offshore-Windkraftprojekt in Belgien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2018 Werbung Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat heute den Auftrag für das 487 MW-Offshore-Windkraftprojekt SeaMade in Belgien vom Kunden Seamade NV erhalten. (WK-intern) - Es umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme von 58 Einheiten der Offshore-Windenergieanlage SG 8.0-167 DD sowie einen 17-jährigen Servicevertrag. Das Projekt besteht aus den beiden kombinierten Standorten: Seastar, einer 252 MW-Offshore-Windenergieanlage mit 30 SG 8.0-167-Windenergieanlagen, und Mermaid, einer 235 MW-Offshore-Windenergieanlage mit 28 SG 8.0-167-Windenergieanlagen. Siemens Gamesa to supply 487 MW SeaMade offshore wind power project in Belgium • Project to utilize 58 SG 8.0-167 DD offshore wind turbines; 17-year Long Term Service agreement with logistics included • SeaMade is
Klimaziele nur durch Einsatz effizienter Technologien erreichbar Ökologie Technik 3. Dezember 2018 Werbung Kein Stillstand in der internationalen Klimapolitik! Maschinenbau fordert konsequente Umsetzung des Pariser Klimaabkommens Globaler CO2-Preis würde weltweit fairen Wettbewerb ermöglichen (WK-intern) - Drei Jahre nach Abschluss des Pariser Klimaschutzabkommens muss die Staatengemeinschaft endlich Fortschritte bei der Umsetzung machen. Vor Beginn der Weltklimakonferenz in Katowice mahnt der Maschinenbau, dass zögerliche Maßnahmen gegen den Klimawandel langfristig deutlich schwerwiegender und teurer für Gesellschaft und Wirtschaft wären als ein zeitiges globales Handeln. „Abwarten ist mittelfristig teurer als konsequent und abgestimmt gegenzusteuern“, sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA. „Eine konsequente Umsetzung des ambitionierten Klimaabkommens ist eine Herausforderung für die Wirtschaft, birgt aber auch Chancen für europäische Unternehmen durch den steigenden
Großauftrag: E.ON und CSEIP bestellen 114 Windräder bei Nordex Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2018 Werbung Die Nordex Group erhält Auftrag über 475 MW aus Schweden (WK-intern) - E.ON Climate & Renewables und Credit Suisse Energy Infrastructure Partners (CSEIP) bestellen 114 Turbinen - 104 x N149 und 10 x N131 inklusive der damit verbundenen Infrastrukturarbeiten Großauftrag für Turbinen der DELTA4000 Plattform Die Nordex Group hat ihren bisher größten Auftrag für die N149/4.0-4.5 der Delta4000-Serie erhalten. Zudem ist es der größte Auftrag des Unternehmens, bei dem Nordex neben Lieferung und Errichtung der Anlagen auch für die Infrastrukturarbeiten verantwortlich zeichnet. Credit Suisse Energy Infrastructure Partners (CSEIP) und E.ON Climate & Renewables haben bei der Nordex Group insgesamt 114 Turbinen für das Projekt
Ørsted beauftragt Nexan für die Verkabelung im weltgrößten Offhore Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2018 Werbung Nexans erhält Großauftrag über Stromexportkabel für den Windpark Hornsea 2 von Ørsted (WK-intern) - Nexans hat den Zuschlag für einen Auftrag im Wert von mehr als 150 Millionen Euro bekommen. Das Unternehmen wird Ørsted dabei helfen, Verbrauchern den bislang günstigsten Strom aus Offshore-Windkraft zu liefern. Das Projekt umfasst die Lieferung von 200 km 245-kV-HVAC-Unterwasser-Exportkabel (High Voltage Alternating Current, Hochspannungswechselstrom) für das Kabelsystem des Nearshore-Abschnitts des Windparks Hornsea 2. Der Klimawandel stellt die gesamte Welt vor eine enorme Herausforderung und viele Länder setzen auf erneuerbare Energiequellen, um der Entwicklung etwas entgegenzusetzen. Im Jahr 2017 wurden in Europa 16,8 GW an zusätzlicher Windkraftkapazität installiert. Damit ist
BINE Informationsdienst beendet ihre Arbeit Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 3. Dezember 20183. Dezember 2018 Werbung Der BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe läuft zum Jahresende aus. (WK-intern) - Das BINE-Team möchte sich zum Abschluss bei Medien und Kooperationspartnern für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken. Ein besonderer Dank gilt auch den Lesern, Nutzern und Abonnenten. Das Team ist stolz, die Forschung und technische Entwicklung der nachhaltigen Energietechniken über eine lange Wegstrecke begleitet und mit seiner Arbeit zu deren Erfolg beigetragen zu haben. Das Hauptportal des BINE Informationsdienstes, www.bine.info, wird nach dem Jahreswechsel nicht mehr aktualisiert, steht aber voraussichtlich für weitere zwei Jahre noch online zur Verfügung. Die Fachportale zu Netze, Speicher, Industrie und Kraftwerke, die bisher von BINE-Mitarbeitern redaktionell betreut