Vestas gewinnt Auftrag über 106 MW-Turbinen-Windleistung in Griechenland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2018 Werbung Vestas receives 106 MW order in Greece (WK-intern) - Vestas has won a 106 MW order by utilising its versatile product portfolio to develop the optimal solutions for several sites in Greece. More specifically, the order includes the supply and installation of 14 V136-4.2 MW, five V136-3.6 MW and eight V117-3.6 MW turbines. To optimise the wind energy solution to the sites’ specific climatic conditions, some of the V136-4.2 MW turbines will be equipped with Vestas’ Anti-Icing SystemTM, which efficiently minimises ice formation on blades to maximise energy production in cold climate. “Leveraging our ability to develop site-specific solutions and our competitiveness in the
Phase 2 des Förderprogramms Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie gestartet E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 5. Dezember 20185. Dezember 2018 Werbung NIP-Vollversammlung informiert über laufende und abgeschlossene Projekte in Phase 2 des Förderprogramms 142 Millionen Euro Förderung für Forschung und Entwicklung 123 Millionen Euro für Beschaffungen bewilligt (WK-intern) - Knapp 400 Teilnehmer informieren sich bei der Vollversammlung zum Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie NIP 2 am 5. und 6. Dezember 2018 in Berlin über laufende Projekte, über Ergebnisse abgeschlossener Vorhaben sowie über EU-geförderte Projekte in Deutschland. Hochkarätige Impulsvorträge, Podiumsdiskussionen und Fachforen zu politischen Rahmenbedingungen und allgemeinen technischen Entwicklungen im Wasserstoff- und Brennstoffzellenbereich bieten Akteuren aus Industrie, Forschung und Politik ein Forum zur Vernetzung und zum fachlichen Austausch. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und
Windpark-Projektierer PNE AG schließt Aktienrückkauf ab Finanzierungen Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2018 Werbung Cuxhaven – Im Rahmen des auf den Erwerb eigener Aktien gerichteten Aktienrückkaufangebots sind der PNE AG bis zum Ablauf der Annahmefrist am 30. November 2018 (24.00 Uhr, MEZ) mehr als 5.600.000 Aktien innerhalb der Preisspanne von EUR 2,25 bis EUR 2,74 angedient worden. (WK-intern) - Das Angebot der PNE AG bezog sich entsprechend der Angebotsunterlage vom 8. November 2018 auf einen Rückerwerb von insgesamt bis zu 2.190.000 Aktien („Zielaktienzahl"). Da die Gesamtzahl der Aktien, für die das Angebot seitens der Aktionäre angenommen wurde, die Zielaktienzahl überschreitet, entspricht der Endgültige Kaufpreis gemäß Ziffer 3.4 der Angebotsunterlage dem niedrigsten Preis (innerhalb der Kaufpreisspanne von
Neuregelung: Energiesammelgesetz verändert KWK-Gesetz und EEG Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 5. Dezember 2018 Werbung Nomen est omen - das Energiesammelgesetz beinhaltet Veränderungen an 20 energiewirtschaftlich relevanten Gesetzen und Verordnungen. (WK-intern) - Am 30. November 2018 wurde das Energiesammelgesetz im Deutschen Bundestag beschlossen. Mitte Dezember soll das Enegiesammelgesetz den Deutschen Bundesrat passieren und anschließend im Bundesgesetzblatt veröffentlicht werden. Das ursprünglich als „100-Tage-Gesetz“ konzipierte Artikelgesetz enthält Veränderungen an 20 Gesetzen und Verordnungen und soll noch in diesem Jahr in Kraft treten. Teilweise ist ein rückwirkendes Inkrafttreten vorgesehen. Veränderungen des Energiesammelgesetzes in der Übersicht Neben einigen Veränderungen und Konkretisierungen bei der Begrifflichkeit werden im KWK-Gesetz Neuregelungen hinsichtlich zu der gesetzlichen Behandlung von Dampfsammelschienen-KWK-Anlagen eingeführt. Eine Kumulierung von festen KWK-Zuschlägen mit Investitionszuschüssen ist
HSH finanziert Ausschreibungs-Windpark in Mecklenburg-Vorpommern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2018 Werbung Die HSH Nordbank stellt dem deutschen Windparkentwickler LOSCON für die Errichtung und den Betrieb des Windparks „Hoort I“ eine langfristige Bau- und Projektfinanzierung in Höhe von rund 70 Millionen Euro zur Verfügung (WK-intern) - Der Park mit zehn Windenergieanlagen (WEA) des Typs Nordex N117/3600 wird über eine Gesamtnennleistung in Höhe von insgesamt 36 Megawatt (MW) verfügen. Der Standort liegt in der mecklenburg-vorpommerschen Gemeinde Hoort, südlich der Landeshauptstadt Schwerin. Das Projekt bekam in der August-Ausschreibung 2018 einen Zuschlag und erhält damit einen festen Vergütungssatz für 20 Jahre. Der Bau des Windparks soll noch in diesem Jahr beginnen, den Betrieb sollen die Anlagen Ende 2019
EU-Finanzierung in Höhe von 250 Mio. EUR für SeaMade-Offshore-Windpark in Belgien Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2018 Werbung Investment Plan for Europe - EUR 250 million EU-financing for SeaMade offshore wind farm in Belgium EUR 250 million EIB loan guaranteed under the European Fund for Strategic Investments, the heart of the Juncker Plan Wind farm will host 58 turbines on two separate sites, respectively 38kms and 50kms off the Belgian coast, with offshore works to start in the summer of 2019. (WK-intern) - Europe will support the construction of the “Mermaid” and “Seastar” wind farms off the Belgian coast. This will come in the form of a loan of EUR 250 million, fully guaranteed under the European Fund for Strategic Investments (EFSI),
SGRE hat Auftrag für das 487 MW-Offshore-Windkraftprojekt SeaMade in Belgien erhalten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2018 Werbung Siemens Gamesa: SeaMade offshore wind power project in Belgium Project to utilize 58 SG 8.0-167 DD offshore wind turbines; 17-year Long Term Service agreement with logistics included SeaMade is the name of two combined offshore wind projects, previously known as Mermaid (235 MW) and Seastar (252 MW) Clean energy to be provided to 485,000 households Installation and commissioning expected to be completed before the end of 2020 (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) today received the order for the 487 MW SeaMade offshore wind power project in Belgium from customer Seamade NV. It includes supply and commissioning of 58 units of the SG 8.0-167 DD
EuroGUS transportiert 2018 je zwei Windkraftanlagen nach Moldawien und nach Kasachstan Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2018 Werbung Mehr Windenergie (WK-intern) - Egal, ob das Wetter schlecht ist oder Straßen wegen der Fußball-WM gesperrt werden - der Kölner Logistikdienstleister EuroGUS transportiert schwergewichtige Frachten wie Windkraftanlagen sicher und termingerecht. 2018 hat der Spezialist für Schwerlasttransporte zwei Windkraftanlagen nach Moldawien und zwei Windenergieanlagen nach Kasachstan überführt. Die Herausforderung bei solchen Transporten sind die speziellen geltenden Richtlinien und Sondergenehmigungen, die von den Behörden vor Ort einzuholen sind, unerwartete Ereignisse wie Straßensperrungen, die schnelle Klärung verlangen und der Zeitdruck, der oft dahinter steht. Deshalb sind für einen Spezialtransport in dieser Größenordung genaueste Planungen und umfangreiche Vorbereitungen notwendig, so Denis Rayzman, Inhaber und Geschäftsführer von EuroGUS
Scheiße zu Gold machen – Kreuzfahrtschiffe auf der Ostsee sammeln organischen Müll Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 5. Dezember 2018 Werbung An Bord sammeln und vorbehandeln für Biogasanlage im Hafen (WK-intern) - Organischen Müll von Kreuzfahrtschiffen verwerten Die Kreuzfahrtbranche boomt, und weltweit gehen pro Jahr mehr als 24 Mio. Passagiere auf große Seereise. Jedes dieser Schiffe beherbergt und versorgt bis zu 6.000 Passagiere. Dabei fallen Abfallmengen wie in einer Kleinstadt an. Bisher wird der organische Teil des Mülls überwiegend in den zulässigen Zonen ins Meer eingeleitet. Das BINE-Projektinfo „Schiffsabfälle verwerten statt verklappen“ (14/2018) stellt ein neues Konzept vor, um den organischen Müll sowie den Klärschlamm an Bord zu sammeln und im Hafen energetisch zu verwerten. Modellregion ist dabei die Ostsee. Hohe Entsorgungskosten, strengere Grenzwerte und
Größte, virtuelle Batterie für das Stromnetz der Zukunft tankt Sonnenkraft aus vernetzten Heimspeichern Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik Videos Windenergie 5. Dezember 2018 Werbung Haushalte ersetzen Kraftwerke - sonnen nimmt größte, virtuelle Batterie für das Stromnetz der Zukunft in Betrieb (WK-intern) - Erstmals liefert sonnen mit über ganz Deutschland vernetzten Heimspeichern Regelleistung für den Energiemarkt. Damit geht die derzeit größte, virtuelle Batterie in Betrieb, die Schwankungen im Stromnetz ausgleichen kann. Haushalte sind so in der Lage, alle Aufgaben von konventionellen Kraftwerken zu übernehmen. Wildpoldsried, Bayreuth, Olten (CH) – sonnen hat zusammen mit seinem Technologie-Partner tiko Energy Solutions die Präqualifikation zur Erbringung von Primärregelleistung für sein deutschlandweites Netzwerk aus Heimspeichern von dem Übertragungsnetzbetreiber TenneT erhalten. Damit stellt sonnen dem Energiemarkt die derzeit größte virtuelle Batterie zur Verfügung, die ausschließlich
Vollständige Übernahme der O&K Antriebstechnik GmbH, u.a. Hersteller von Windengetrieben, durch die Bonfiglioli Group Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie 5. Dezember 20185. Dezember 2018 Werbung Am 20. November 2018 schlossen Bonfiglioli und Carraro den Übernahmeprozess der O&K Antriebstechnik GmbH ab. (WK-intern) - Der italienische Antriebsspezialist Bonfiglioli übernahm für insgesamt 17 Millionen Euro den restlichen Aktienanteil. Damit ist Bonfiglioli der alleinige Eigentümer der O&K Antriebstechnik GmbH. Die O&K Antriebstechnik ist einer der weltweit führenden Hersteller für Planetengetriebe Die strategischen Überlegungen und Kooperationsmechanismen, die hinter der bereits im November 2015 von Bonfiglioli und Carraro gemeinsam unterzeichneten Vereinbarung, haben den Gesamtumsatz von O&K Antriebstechnik in den letzten drei Jahren von 36 Millionen Euro im Jahr 2015 auf voraussichtlich rund 65 Millionen Euro im Jahr 2018 gesteigert. Die strategischen Überlegungen, die ausgezeichnete Marktkomplementarität zwischen
Verkehrsministerium fördert Wasserstofffahrzeuge und -tankstellen E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 5. Dezember 2018 Werbung Förderung von Wasserstofffahrzeugen und -tankstellen weiter auf hohem Niveau – Mehr Geld für die Emissionsfreiheit auf der Schiene Mit insgesamt 3,1 Millionen Euro bringt die NIP-Förderung 223 Brennstoffzellen-PKW auf die Straße. Infrastrukturausbau: 20 weitere Wasserstofftankstellen durch 20,5 Millionen Euro Förderung 5 Millionen Euro für unterbrechungsfreie Notstromversorgung des Digitalfunks der "Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben" (BOS) bewilligt. Knapp 53 Millionen Euro mehr im Haushalt des BMVI für nachhaltige Antriebe im Schienenverkehr (WK-intern) - Förderbescheide über eine Summe von insgesamt mehr als 3,1 Millionen Euro hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aktuell für die Beschaffung von Elektrofahrzeugen mit Brennstoffzelle bewilligt. Das Geld kommt aus dem