Niederlande eröffnet Ausschreibung zum Bau und Betrieb eines Offshore Windparks ohne Subvention Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2018 Werbung Subventionsverfahren für den Windpark Noordzee (WK-intern) - Das Ministerium für Wirtschaft und Klima eröffnet erneut ein Verfahren zum Bau und Betrieb eines Windparks in der Nordsee ohne Subvention. Die Eröffnung erfolgt für die Lose III und IV des Windparks Holland Coast (South). Der Windpark wird rund 700 MW erneuerbare Energie erzeugen, die ausreicht, um rund eine Million Haushalte mit nachhaltigem Strom zu versorgen. Marktteilnehmer können ihre Lizenzanträge vom 1. März bis einschließlich 14. März um 17:00 Uhr bei RVO.nl einreichen. Der Kostenpreis für Offshore-Wind ist in den letzten Jahren unter anderem aufgrund des niederländischen Ansatzes spektakulär gesunken. In Absprache mit den Marktteilnehmern wurde daher
clean wind energy: ABB Ability ™ -basierte Technologie zur Steigerung der Effizienz und zur Bereitstellung sauberer Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2018 Werbung ABB commissions first digital substations in Italy (WK-intern) - ABB Ability™ based technology to boost efficiency and enable supply of clean wind energy ABB has commissioned two digital substations located in Tolve and Vaglio, part of the Basilicata region in southern Italy. The substations will integrate and transmit electricity generated by local wind farms to homes and businesses in the region and will contribute to Italy’s 2030 goal to meet 28 percent of its energy needs through renewables. Key supplies to the substations include ABB AbilityTMbased automation and control systems, intelligent protection equipment, transformers with sensors, digitally enabled switchgear and advanced communication systems. ABB
BWE: Bundesregierung sollte die Windenergiebranche in den Auslandsmärkten besser flankieren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2018 Werbung Große Chancen für deutsche Windenergiebranche in internationalen Märkten Industriestrategie für Erneuerbare Energien überfällig (WK-intern) - Anlässlich der heute in Berlin eröffneten Konferenz „Windenergie in Auslandsmärkten“ hat der Bundesverband Windenergie erneut eine aktive Industriestrategie für Erneuerbare Energien eingefordert. Stark wachsende Märkte in allen Regionen der Welt bieten große Chancen für die deutschen Unternehmen. „Windenergie und Fotovoltaik sind heute die preiswerten Treiber des Umbaus der Energiewirtschaft. Die Windenergie leistet einen immer wichtigeren Beitrag um den wachsende Bedarf nach Energie zu befriedigen. Deutsche Unternehmen sind mit der Energiewende gewachsen und haben sich seit jeher aufgeschlossen in neue Märkte begeben. Heute stehen leistungsfähige und effiziente Anlagen für
Tesvolt erhält EU-Fördermittel für Hochvoltspeicher Mitteilungen Technik 4. Dezember 2018 Werbung Tesvolt, Hersteller von Stromspeichern für Gewerbe und Industrie, erhält 2,15 Millionen Euro EU-Fördermittel. (WK-intern) - Die Europäische Union sieht in dem Hochvoltspeicher von Tesvolt das Potenzial, den Stromspeichermarkt zu verändern. Deshalb unterstützt sie das Wittenberger Unternehmen im Rahmen ihres Förderprogramms für KMUs bei der Serienproduktion und globalen Markteinführung der Lithium-Hochvoltspeicher. Insgesamt haben 1.658 Unternehmen aus ganz Europa sich um die Fördergelder des Programms SME II beworben, 63 Firmen erhielten letztlich den Zuschlag. Kosten für Gewerbestromspeicher halbieren „Wir suchen die Innovationsführer von morgen. Den Hochvoltspeicher von Tesvolt schätzen wir als disruptives Produkt ein, weil er die Kosten für die Stromspeicherung mehr als halbieren könnte“, berichtet
Die wichtigsten Neuigkeiten zur Windenergie in Skandinavien im November 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2018 Werbung De viktigaste nyheterna om vindkraft - November 2018 "Elcertifikatsystemet måste stängas i balans" Målet för förnybar elproduktion är snart nått och det behövs en stoppregel i elcertifikatsystemet, skriver Pernilla Winnhed, vd Energiföretagen Sverige, Charlotte Unger Larson, vd Svensk Vindenergi och Gustav Melin, vd Svebio. SecondOpinion "Flaskhalsar i stamnätet stryper klimatnyttig elexport" Flaskhalsar i elsystemet kommer ge oacceptabla elpriser i södra Sverige. Dessutom bromsas klimatnyttan när elexporten minskar, skriver Johan Svenningsson, Uniper och Charlotte Unger Larson, Svensk Vindenergi. NyTeknik "Det brådskar att införa stoppregel för elcertifikat" Utan stoppregel som stänger elcertifikatsystemet i balans får vi ett överutbud av elcertifikat. Det vore förödande för lönsamheten för tidigare investeringar, skriver Charlotte
Hochschule Bremen koordiniert Forschungsprojekt zum Rückbau von Offshore Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2018 Werbung Rückbau von Offshore Windparks: Forschungsprojekt mit Praxispartnern gestartet (WK-intern) - Ziel: Ermittlung und Bewertung von Rückbaustrategien Wie können Offshore-Windparks effizient zurückgebaut werden? Welche technischen Konzepte gibt es dafür und welche Auswirkungen auf die Umwelt und Rückbaukosten müssen berücksichtigt werden? Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt „SeeOff –Strategieentwicklung zum effizienten Rückbau von Offshore Windparks“ ist Anfang November 2018 gestartet und wird entsprechende Rückbaustrategien zusammen mit den beteiligten Unternehmen und der Branche entwickeln. Die für 2021 erwarteten Ergebnisse des Forschungsprojekts werden in einem Handbuch zur Ermittlung und Bewertung von Rückbaustrategien zusammengetragen und der Offshore-Windenergie-Branche zur Verfügung gestellt. In der europäischen Nord- und Ostsee müssen in den nächsten zehn
PNE-Gruppe baut Dienstleistungen rund um den Betrieb von Windenergieanlagen und Windparks aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2018 Werbung PNE-Gruppe übernimmt MEB Safety Services Ausbau des Dienstleitungsangebotes gemäß der Scale Up Strategy Bewährtes Team wird komplett übernommen Der zur PNE-Gruppe gehörende Windparkmanager energy consult GmbH hat jetzt die MEB Services GmbH als 100-prozentige Tochtergesellschaft übernommen. Alle 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden weiterbeschäftigt. Die PNE-Gruppe baut damit ihre Dienstleistungen rund um den Betrieb von Windenergieanlagen und Windparks gemäß ihrer Scale Up-Strategie weiter aus. Die MEB Safety Services GmbH ist ein führendes Unternehmen der Sicherheitstechnik für Windenergie- und Industrieanlagen. Neben speziellen Services an Befahranlagen, Kränen, Aufstiegshilfen und Serviceliften werden Schulungen zur persönlichen Arbeitssicherheit angeboten. Darüber hinaus handelt die MEB Safety Services GmbH auch mit Komponenten der