Umweltschadstoffe schneller abbauen oder chemische Produkte ressourcenschonender herstellen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 16. Dezember 2018 Werbung Da stimmt die Chemie: Aufbau einer gemeinsamen Plattform für die Katalyseforschung (WK-intern) - Die Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) wächst weiter zusammen: Prof. Dr. Malte Behrens wird in den kommenden vier Jahren als UA Ruhr-Professor für Materialchemie von Katalysatoren an der Universität Duisburg-Essen (UDE) und der Ruhr-Universität Bochum (RUB) lehren und forschen. Der UDE-Chemiker ist bereits Sprecher eines gemeinsamen Sonderforschungsbereichs (SFB) mit der RUB und der vierte standortübergreifende UA-Ruhr-Professor. Das Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) fördert das Vorhaben mit einer Million Euro. Mit Katalysatoren laufen chemische Reaktionen effizienter ab: Mit ihnen lassen sich beispielsweise Umweltschadstoffe schneller abbauen oder chemische Produkte ressourcenschonender herstellen. Prof. Behrens:
Europäische Innovationsgemeinschaft mit fünf strategischen Zielen für urbane Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 16. Dezember 2018 Werbung Fraunhofer IAO bringt »EIT Urban Mobility« mit 48 Partnern auf den Weg (WK-intern) - Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) hat am 5. Dezember 2018 das vom Fraunhofer IAO mit initiierte MOBiLus-Konsortium als Sieger für die Innovationsgemeinschaft im Bereich urbane Mobilität bekannt gegeben. Die Partner haben sich zum Ziel gesetzt, Europa wettbewerbsfähiger, Mobilität leichter zugänglich und Städte attraktiver zu machen. Megaprobleme brauchen Megaprojekte. Die europa- und weltweiten Herausforderungen rund um Mobilität und Stadtentwicklung können nicht lokal auf Länderebene gelöst werden, sondern erfordern eine länderübergreifende Innovationsgemeinschaft. Diese hat das Fraunhofer IAO in den letzten zwei Jahren mit »MOBiLus« aktiv mitgestaltet Das Konsortium besteht aus
Bayerische Elektrizitätswerke erhalten als erster Wasserkraftwerksbetreiber den Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung Bioenergie Ökologie 16. Dezember 2018 Werbung Umweltpreis für hervorragende Leistung auf dem Gebiet des Umweltschutzes: (WK-intern) - Albert Füracker, Bayerischer Staatsminister der Finanzen und für Heimat, hat am Donnerstag den Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung an die Bayerische Elektrizitätswerke GmbH (BEW) verliehen. Ausgezeichnet wurde der Wasserkraftwerksbetreiber – ein Tochterunternehmen der Lechwerke – für seine Projekte an der Iller, die zur ökologischen Verbesserung des Flusses beitragen. BEW ist der erste Wasserkraftwerksbetreiber, der diesen Preis erhält. BEW betreibt an der Iller zwischen Altursried und Lautrach fünf Wasserkraftwerke und hat in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um diesen Flussabschnitt ökologisch aufzuwerten. Grundlage dafür war die sogenannte Iller-Strategie 2020, eine Vereinbarung zwischen dem