Tractebel wird mit Beteiligung an Deutsche Offshore Consult zu einem führenden Offshore-Wind-Player Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2018 Werbung Wenige Wochen nach der erfolgreichen Übernahme von Overdick gibt Tractebel eine neue Unternehmensakquisition seiner Tochtergesellschaft Lahmeyer International im Bereich Offshore Wind bekannt. (WK-intern) - Mit der Übernahme der Mehrheitsbeteiligung an der Deutsche Offshore Consult GmbH (DOC) am 5. Dezember stärkt das Unternehmen seine Position in der Branche nachhaltig. Tractebel ist eine führende Ingenieur- und Beratungsgesellschaft für Energie, Wasser und Infrastruktur. Das Unternehmen mit einem Umsatz von 675 Mio. € ist in Europa, Afrika, Asien, Lateinamerika und im Nahen Osten tätig. Durch die Übernahme der DOC gewinnt Tractebel ein hohes Maß an Umsetzungskompetenz für anspruchsvolle Offshore-Wind-Projekte hinzu. Alles aus einer Hand für das Offshore-Projekt Gegründet 2009,
Siemens Gamesa unterzeichnet ersten 249 MW-Auftrag zur Lieferung der neuen SG 4.5-145 nach Mexiko Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 201810. Dezember 2018 Werbung Siemens Gamesa signs first contract to supply its new wind turbine of the Siemens Gamesa 4.X platform totaling 249 MW in Mexico Siemens Gamesa will supply 60 units of its SG 4.5-145 wind turbines with a flexible power rating of 4.2 MW to Enel Green Power’s Parque Amistad III and IV wind farms in Coahuila, Mexico Projects were awarded during the 2017 Mexican Auction (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy made a big step forward in strengthening its product portfolio by signing the first contract featuring SG 4.5-145 wind turbines with Enel Green Power, the global renewable energy business line of Enel Group. The
Windkraftanlagenforschung, SmartBlades2-Projekt, von DLR, IWES und ForWind findet in Colorado statt Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. Dezember 2018 Werbung SmartBlades2: Feldmesskampagne an Windkraftanlage in Colorado startet Drei neu entwickelte Rotorblätter des SmartBlades2-Projektes werden in den kommenden vier Monaten vom US-Forschungsinstitut NREL in Colorado/USA an einer Windkraftanlage getestet. Die Rotorblätter sind mit einer Biege-Torsionskopplung konstruiert und können sich an hohe Windlasten anpassen. Das Projekt wird vom Forschungsverbund Windenergie mit den Partnern DLR, IWES und ForWind sowie Partnern aus der Industrie durchgeführt. Schwerpunkte: Windenergie, Energieeffizienz, erneuerbare Energie (WK-intern) - Drei innovative, 20 Meter lange Rotorblätter des SmartBlades2-Projekts werden in den kommenden vier Monaten in Boulder, Colorado (USA), bei Wind und Wetter untersucht. Dafür wurden die vom Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) entworfenen und vom Deutschen Zentrum für Luft-
Vestas veröffentlicht Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm der 49. Woche 2018 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Dezember 2018 Werbung Transactions in connection with share buy-back programme, week 49 2018 (WK-intern) - On 15 August 2018, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 28/2018. The programme is implemented in accordance with Regulation No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of 16 April 2014 on market abuse (MAR) and the Commission’s delegated regulation (EU) 2016/1052 of 8 March 2016 (the "Safe Harbour” rules). Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) in the period from 15 August 2018 to 28 December 2018. The following transactions have been made under
E-Mobilität: Metastudie zur Netzintegration der Elektromobilität veröffentlicht E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Dezember 2018 Werbung Studie von VDE/FNN und BDEW zeigt, wie E-Mobilität erfolgreich in das Stromnetz der Zukunft integriert werden kann (WK-intern) - Metastudie liefert wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Netzintegration von E-Mobilität Zentrales Ergebnis: Kritisch ist nicht die Anzahl der E-Autos, sondern die Menge gleichzeitiger Ladevorgänge in Kombination mit der aktuellen Netzsituation Zentrale Forderungen: Netzbetreibern muss die dynamische Anpassung der Lasten an die Netzkapazität und die intelligente Steuerung von Ladevorgängen in kritischen Netzsituationen ermöglicht werden Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) haben in der Metastudie „Forschungsüberblick Netzintegration Elektromobilität“ untersuchen lassen, welche Auswirkungen eine zunehmende E-Mobilität auf
Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen dieses Jahres bereits 38 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 10. Dezember 2018 Werbung 2018 - ein gutes Jahr für die Erneuerbaren! (WK-intern) - Ein Erfolg, der auch dem privaten Engagement der Bürger zuzuschreiben ist, die einen großen Teil der Projekte finanziert haben. Allein die Erneuerbare-Energie-Projekte der UDI-Gruppe können rein rechnerisch den Verbrauch privater Haushalte einer Großstadt mit 1,8 Millionen Menschen decken. Ein wichtiger Meilenstein, der vor Jahren undenkbar war. Trotzdem ist die Energiewende noch lange nicht geschafft. Es waren fast 170 Milliarden Kilowattstunden Strom, die aus Sonne, Wind, Biomasse und Wasser in den ersten drei Quartalen dieses Jahr gewonnen wurden. Das ist ein Anstieg von drei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr 2017. 38 Prozent des Stromverbrauchs konnte
Midsummer hinterläßt nur minimalen CO2-Fußabdruck bei der Herstellung von Dünnschichtsolarzellen Ökologie Solarenergie Technik 10. Dezember 2018 Werbung Die neue Ökobilanz von Drittanbietern zeigt einen minimalen CO2-Fußabdruck im Produktionsprozess von Midsummer für Dünnschichtsolarzellen (WK-intern) - Eine neue Studie, die vom Marktführer für Solartechnologie Midsummer in Auftrag gegeben wurde, zeigt, dass der firmeneigene flexible CIGS-Dünnschicht-Solarmodul-Herstellungsprozess viel umweltfreundlicher ist als andere Solarmodul-Herstellungsverfahren wie z. für Siliziummodule. New third party life cycle assessment reveals minimal carbon footprint from Midsummer’s thin film solar cell production process Stockholm, Sweden - A new study commissioned by solar energy technology leader Midsummer shows that the company’s proprietary flexible CIGS thin film solar module manufacturing process is much more environmentally friendly than other solar module production processes like e.g.
Das Team der TH Nürnberg gewinnt Bundeswettbewerb „Nachhaltige Urbane Logistik“ Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Dezember 2018 Werbung Nachhaltig, schadstofffrei, agil: (WK-intern) - Ein erneuter Erfolg des innovativen „Pilotprojekt zur Nachhaltigen Stadtlogistik durch KEP-Dienste mit dem Mikro-Depot-Konzept auf dem Gebiet der Stadt Nürnberg“ der TH Nürnberg, der IHK Nürnberg, der Stadt Nürnberg und des CNA e.V. Ökologisch, ökonomisch, sozial – die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit. Gerade in der Zeit zunehmender Internetkäufe steht auch die nachhaltige Logistikbranche im Fokus. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) zeichnete gemeinsam mit dem Umweltbundesamt (UBA) Projekte in diesem Bereich aus. Einer der Preisträger: Das Team von Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski von der TH Nürnberg mit dem Pilotprojekt zur Nachhaltigen Stadtlogistik durch das Mikro-Depot-Konzept. Nürnberg,
Mehr Bioplastik führt nicht zwingend zu mehr Klimaschutz Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 10. Dezember 2018 Werbung Bioplastik wird gerne als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen auf Erdölbasis vermarktet. (WK-intern) - Eine Analyse der Universität Bonn legt nun aber nahe, dass eine Umstellung auf pflanzenbasierte Kunststoffe weniger positiv wirken könnte als gedacht. So dürfte eine steigende Nutzung von Bioplastik den weltweiten Ausstoß von Treibhausgasen zunächst sogar erhöhen. Die Studie erscheint in den „Environmental Research Letters“, ist aber bereits online abrufbar. Plastik wird normalerweise aus Erdöl hergestellt. Mit negativen Folgen für das Weltklima: Das in ihnen gebundene Kohlendioxid wird beim Abbau frei und trägt so zur globalen Erwärmung bei. Weltweit gelangen so jährlich rund 400 Millionen Tonnen CO2 in
Investor InnoEnergy baut sein Engagement bei Minesto mit einer Investition von 1 Mio. EUR aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore 10. Dezember 2018 Werbung European investor InnoEnergy expands its involvement in Minesto with €1m investment (WK-intern) - European powerhouse and investor in clean energy InnoEnergy expands its involvement in Swedish marine energy developer Minesto. InnoEnergy has awarded an additional €1 million to the commercialisation of Minesto’s unique marine energy technology, making Minesto InnoEnergy’s largest investment in ocean energy. “This investment underlines the role of ocean energy by Minesto’s technology in the global transition to a renewable energy system. It’s a clear sign of confidence from InnoEnergy in the capabilities of our organisation and in the potential our disruptive clean energy technology. As a major investor in Minesto,
Senvion erhält Folgeauftrag von Nexif Energy für 86 MW-Erweiterung des australischen Lincoln Gap Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2018 Werbung Melbourne/Hamburg: Senvion hat die sogenannte Notice to Proceed von Nexif Energy für die zweite Bauphase des Lincoln Gap Windparks in der Nähe von Port Augusta in Südaustralien erhalten. (WK-intern) - Der nun bestätigte zweite Bauabschnitt sieht weitere 24 Senvion Turbinen mit einer Gesamtleistung von 86 MW vor, die bis Mitte 2020 installiert und in Betrieb genommen werden sollen. Im ersten, bereits angelaufenen, Bauschabschnitt werden derzeit 35 Senvion Turbinen installiert. Nach Fertigstellung wird der Lincoln Gap Windpark aus insgesamt 59 Senvion 3.6M140 Turbinen bestehen. Zusammen werden die in zwei Phasen errichteten Windenergieanlagen über eine Gesamtleistung von mehr als 212 MW verfügen und damit Energie