Vestas stärkt seine Führungsposition in Italien mit erneutem Auktionsgewinn Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2018 Werbung Seit der Installation der ersten Windkraftanlage Italiens im Jahr 1991 hat Vestas mehr als 4 GW Windenergie installiert, was mehr als 40 Prozent der gesamten Windkapazität des Landes ausmacht. (WK-intern) - Vestas reinforces its leadership in Italy with 36 MW auction win Adding to the more than 1 GW of contracts signed by Vestas in Italy’s auction system, renewable energy projects developer Andali Energia S.r.l. has placed an order for the supply and installation of ten V136-3.6 MW turbines for the 36 MW Andali wind park located in the Calabria Region in Italy. Managing Director of Andali Energia, Gaetano Canosinohas, underline his satisfaction
iKratos Solar wird von FOCUS MONEY ausgezeichnet Solarenergie Verbraucherberatung 7. Dezember 2018 Werbung "FOCUS MONEY" und "Deutschlands Beste" vergibt PLATZ Nr 1 mit 100 Punkten an die iKratos Solar und Energietechnik GmbH (WK-intern) - 20.000 Firmen im Deutschland Test - Nr 1 im Solarbereich für die iKratos Solar und Energietechnik GmbH "FOCUS MONEY" PLATZ Nr 1 mit 100 Punkten für die iKratos Solar und Energietechnik GmbH - 20.000 Firmen im Deutschland Test- Die Auszeichnung „Deutschlands Beste“ wird anhand der erreichten Punktzahl - 100 - im Gesamt-Ranking vergeben. 20.000 Unternehmen und Marken waren 1 Jahr auf dem Prüfstand – welche Anbieter aus den Bereichen Alltag, Beruf, Freizeit und Technik in über 200 Branchen Spitzenklasse sind. Je erfolgreicher eine Firma
Bundesnetzagentur beschert Netzbetreibern ein doppeltes Weihnachtsgeschenk Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 7. Dezember 2018 Werbung bne zur Veröffentlichung des Wertes für Xgen durch die Bundesnetzagentur (WK-intern) - Genereller sektoraler Produktivitätsfaktor für Netzbetreiber Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den generellen sektoralen Produktivitätsfaktor für Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen für die dritte Regulierungsperiode für Strom (Xgen) mit 0,9 Prozent festgelegt. Der Wert ist aus Sicht des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne) sehr gering und beschert Netzbetreibern ein großzügiges Weihnachtsgeschenk. Dazu Robert Busch, bne-Geschäftsführer: „Unser Energiesystem benötigt Stromnetze und die Energiewende benötigt intelligente Netze. Die Anreizregulierung soll sicherstellen, dass Netzbetreibern ausreichende finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, um ihrer Netze zu betreiben und in Infrastruktur zu investieren. Im Vorfeld zur Xgen-Festlegung hat die Bundesnetzagentur den Xgen in einem
Klimaschutz kennt keine Grenzen – Projektstart „Energiewende PartnerStadt” Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 7. Dezember 2018 Werbung AEE und HVGP unterstützen europäische, befreundete lokale Akteure beim Austausch und der Vernetzung zu Energiewende-Themen. (WK-intern) - Kommunen und Stadtwerke sind Vorreiter der Energiewende. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und die HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform (HVGP) möchten die lokalen Akteure in ihrem Engagement stärken. Mit dem vom Auswärtigem Amt geförderten Projekt „Energiewende PartnerStadt” wird der gegenseitige Austausch zur Energiewende über nationale Grenzen hinweg unterstützt. Es ist so weit: Das Pilotprojekt Energiewende PartnerStadt geht in die zweite Phase. Deutsche und europäische Kommunen und Stadtwerke können sich im Rahmen ihrer Partnerschaften bis zum 15. März 2019 für eine Teilnahme bewerben. Zusammen mit der HVGP möchte die
SuedOstLink: 50Hertz und TenneT reichten Unterlagen betreffen den Abschnitt B ein Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 7. Dezember 2018 Werbung Nächster Schritt im Genehmigungsverfahren für den SuedOstLink (WK-intern) - Präsident Homann: "Setzen Öffentlichkeitsbeteiligung in Kürze fort" Die Bundesnetzagentur hat zu SuedOstLink weitere Planungsunterlagen erhalten, die sie im Untersuchungsrahmen eingefordert hatte. Der Planungsabschnitt berührt Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Bayern. "Mit diesen umfangreichen Untersuchungen werden wichtige Aussagen zur Bewertung der Raum- und Umweltverträglichkeit der Trassenkorridore getroffen", erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Wir prüfen die Unterlagen nun auf Vollständigkeit und diskutieren anschließend mit Behörden und der Öffentlichkeit." Antrag auf Bundesfachplanung vollständig und Nennung eines Vorschlagskorridors Die von 50Hertz und TenneT eingereichten Unterlagen betreffen den Abschnitt B des SuedOstLinks. Dieser beginnt im Raum Naumburg / Eisenberg und endet
Laserbearbeitung: Noch mehr Genauigkeit beim Scannen ohne Grenzen Mitteilungen Technik 7. Dezember 2018 Werbung Neue Leistungs-Kontroll-Funktionen bei quasi grenzenlosem Bildfeld (WK-intern) - Die SCANLAB GmbH, OEM-Hersteller für Ablenk- und Positioniersysteme von Laserstrahlen, ergänzt die kombinierte Scan-Lösung XL SCAN zur simultanen Ansteuerung von Scan-Köpfen und XY-Tischen um weitere Leistungs-Kontroll-Funktionen zur Materialbearbeitung. Diese neuen Features und Kontrollalgorithmen erweitern die Ansteuerungsmöglichkeiten für spezielle (industrielle) Ultrakurzpulslaser (UKP-Laser): Konstanter Pulsabstand, ablenkwinkelabhängige Energiedichte oder gezielte Variation der Laserleistung. Das quasi grenzenlose Scan-Bildfeld hat sich in der Praxis bewährt und steigert nachweislich den Durchsatz, beispielsweise in der Folienbearbeitung, beim Bohren von Leiterplatten und bei großflächigen Laser-Markierungen. Häufig wird die Laserbearbeitung durch das Bildfeld des Scanners limitiert. Bei großflächigen Bearbeitungsaufgaben erfolgt klassischerweise die Bearbeitung schrittweise, durch
Ausbau öffentlicher Ladestationen in Hannover durch enercity E-Mobilität 7. Dezember 2018 Werbung Der Verwaltungsausschuss des Rats der Landeshauptstadt Hannover hat am Donnerstag, 6. Dezember 2018, über die Konzession zur Errichtung öffentlicher E-Ladeinfrastruktur entschieden. (WK-intern) - Die Entscheidung fiel im Rahmen eines europaweiten Vergabeverfahrens einstimmig auf die ortsansässige enercity AG. Diese verpflichtet sich zur Aufstellung und zum Betrieb von öffentlich zugänglichen Ladeeinrichtungen mit insgesamt 480 Ladepunkten in Hannover bis zum 31. Dezember 2020. „Mit dieser Konzessionsvergabe schaffen wir einen wichtigen Rahmen dafür, dass es mit dem Ausbau der Elektromobilität deutlich vorangeht. Das ist ein großer Schritt in Richtung eines flächendeckenden Angebots für die gesamte Stadt“, sagt Oberbürgermeister Stefan Schostok, der betont: „Wir freuen uns, für dieses