Werbung Symbolische erster Spatenstich zum Bau des Netzausbauprojektes Wilhelmshaven – Conneforde Erneuerbare & Ökologie Technik 12. November 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels TenneT startet Bau der neuen Stromleitung von Wilhelmshaven nach Conneforde Spatenstich für fünftes niedersächsisches Netzausbauprojekt innerhalb eines Jahres TenneT realisiert dabei rund 5,3 Kilometer als Erdkabel (WK-intern) – Den symbolischen ersten Spatenstich zum Bau des Netzausbauprojektes Wilhelmshaven – Conneforde (Landkreis Ammerland) haben gemeinsam TenneT-Projektleiterin Dr. Maren Bergmann sowie Rolf Neuhaus, zuständiger Fachbereichsleiter beim Landkreis Friesland, und Wilhelmshavens Bürgermeister Andreas Wagner ausgeführt. „Dies ist bereits das fünfte Netzausbauprojekt in Niedersachsen, für das wir innerhalb eines Jahres den offiziellen Baustart ausführen können“, sagte TenneT-Geschäftsführer Lex Hartman, „und das ist gleichermaßen wichtig für den Anschluss von Strom aus den windreichen Küstenregionen Niedersachsens wie auch für dessen Abtransport in Richtung der verbrauchsstarken Räume im Süden und Westen Deutschlands.“ Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT baut die Leitung nach den Vorgaben aus dem Planfest-stellungsbeschluss, den die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Juni 2018 erteilt hat. Nach Fertigstellung der Leitung wird die elektrische Energie über das neu zu bauende Umspannwerk Fedderwarden (Wilhelmshaven) zum Umspannwerk Conneforde im Landkreis Ammerland transportiert. Geplant ist, dass Leitung und Umspannwerk im Jahr 2020 in Betrieb gehen. Die neue Leitung wird rund 30 Kilometer lang werden und 60 Freileitungsmasten umfassen. Auf rund 5,3 Kilometer Länge wird die Leitung in zwei Teilabschnitten als Kabel unter der Erde verlegt. Dafür wird TenneT vier Kabelübergangsanlagen herstellen. Mit umfangreicher Bürgerbeteiligung war es gelungen, die Belange der Menschen vor Ort in die Planungen einzubinden. Zahlreiche Hinweise konnten in die Planung einfließen. Dazu gehörten Anwohnergespräche und Informationsveranstaltungen. TenneT hat in drei Jahren neun Informationsmärkte entlang der Trasse veranstaltet und zahlreiche Einzelgespräche geführt. Dies geschah, um Transparenz in der Planung zu schaffen und Bürger sowie Träger öffentlicher Belange wesentlich stärker zu beteiligen als es das formelle Beteiligungsverfahren vorgeschrieben hätte. „Es ist unser zentrales Anliegen, unsere Projekte so gut wie möglich in Einklang mit Land und Leuten zu bringen, während wir eine sichere Energieversorgung im Sinne der Stromverbraucher realisieren“, so Hartman. HintergrundDie 380-kV-Leitung ist eines der deutschen Pilotprojekte für die Teilerdverkabelung im Drehstrombereich und ist im Bundesbedarfsplan ausgewiesen. Zwischen den Umspannwerken Fedderwarden und Conneforde umfasst die rund 30 Kilometer lange Trasse zwei Erdkabelbereiche. Diese verlaufen zwischen den Kabelübergangsanlagen Sanderrahm und Vorwerk in Sande sowie zwischen Bockhorn und Osterforde. PM: TenneT PB: TenneT startet Bau der neuen Stromleitung von Wilhelmshaven nach Conneforde / © TenneT Weitere Beiträge:B.KWK kritisiert StrommarktgesetzEU-Kohlelager werden für nachkommende Generationen erhaltenStromerzeugung in Bayern fällt auf Niveau der 80er Jahre zurück