Informationen über den Verbrauch erneuerbarer Energien in Frankreich im Jahr 2018 Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 24. Juli 2019 Werbung Powernext publishes the French residual mix for 2018 (WK-intern) - Paris - Following the directives of the Energy and Climate Authority (DGEC), Powernext publishes information about renewable energy consumed in France in 2018. According to its obligation toward the Energy and Climate Authority (Direction Direction Générale de l’Energie et du Climat or DGEC) relative to the tracking of renewable energy, Powernext, as the National Registry for electricity guarantees of origin, is publishing the French residual mix and releasing information about the consumption of renewable energy in France. 108.7 TWh of the 548.6 TWh of electricity produced in France in 2018 originated from renewable
BNetzA: Versorgungsunterbrechungen Strom 2017 Behörden-Mitteilungen Technik 8. Oktober 2018 Werbung Vizepräsident Franke: "Deutsche Stromversorgung bleibt verlässlich" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute Zahlen zu Unterbrechungen der Stromversorgung im Jahr 2017 veröffentlicht. Im Jahr 2017 lag die durchschnittliche Unterbrechungsdauer je angeschlossenem Letztverbraucher in der Nieder- und Mittelspannung bei 15,14 Minuten. Im Jahr 2016 lag sie bei 12,80 Minuten. "Auch wenn der Wert angestiegen ist, liegt die Stromversorgungsqualität in Deutschland weiter auf sehr hohem Niveau", erläutert Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur. "Ursache für den Anstieg der Versorgungsunterbrechung in Mittel- und Niederspannungsebene sind vor allem die Zunahme extremer Wettereignisse. Die Energiewende und der steigende Anteil dezentraler Erzeugungsleistung haben weiterhin keine negativen Auswirkungen auf die Versorgungsqualität", so
Das deutsche Höchstspannungsnetz: Karte von VDE|FNN zeigt bestehende und geplante Leitungen Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Technik 2. Februar 2018 Werbung Aktualisierte Karte enthält geplante HGÜ-Onshore-Verbindungen. „Thüringer Strombrücke“ schließt zentrale Lücke im Netz. (WK-intern) - Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN) hat die Karte „Deutsches Höchstspannungsnetz“ aktualisiert und darin erstmals geplante Onshore-Leitungen zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) veröffentlicht. Nachdem neue HGÜ-Leitungen in den vergangenen Jahren vorrangig offshore in der Nordsee in der Netzkarte ergänzt wurden, konkretisiert sich jetzt die Planung dieser Verbindungen an Land. Die Karte beinhaltet die Höchstspannungsleitungen der vier Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz Transmission, Amprion, TenneT TSO und TransnetBW. Neben den bestehenden Leitungen mit 380 und 220 Kilovolt werden auch die im Bau und in der konkreten Planung befindlichen Leitungen dargestellt. Um Windenergie verlässlich zu den großen