DTN erläutert Aspekte und Vorteile individueller und hochpräziser Wetterprognosen Technik 13. Juni 202313. Juni 2023 Werbung Operational Intelligence für Energieunternehmen und Netzbetreiber (WK-intern) - Es steht außer Frage, dass Operational Intelligence eine wertvolle Ressource für Unternehmen aus allen Wirtschaftszweigen ist. Für Energieversorger kann sie jedoch nach Meinung von DTN besonders vorteilhaft sein. Viele der getroffenen Entscheidungen in dieser Branche sind zeitkritisch, und damit auch die Daten, die für diese Entscheidungen benötigt werden. Aus diesem Grund benötigen Einsatzleiter und Entscheidungsträger von Energiedienstleistern diese nächste Entwicklungsstufe von Erkenntnissen. Zeitgemäße Operational Intelligence ermöglicht Echtzeit-Analysen in Kombination mit kontextbezogenen Erkenntnissen: Und das besonders für das Erkennen der Auswirkungen von Unwettern – noch bevor diese eintreten. Die Vorteile von Operational Intelligence für Energiedienstleister Es gibt prinzipiell vier
Erträge aus PV- und Wind-Parks vorher berechnen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 23. Mai 202323. Mai 2023 Werbung DTN startet Storm Risk Dashboard für Deutschland (WK-intern) - Fundierte und präzise Wetterinformationen für Energieversorger Essen - DTN®, ein Daten-, Analyse- und Technologieunternehmen, gibt heute auf der E-world in Essen die Einführung des “Storm Risk Dashboard” in Deutschland bekannt. Die innovative Lösung liefert fundierte, präzise und hoch aktuelle Wetterinformationen, die deutschen Versorgungsunternehmen helfen, vor, während und nach extremen Wetterereignissen sicherere Entscheidungen über den Geschäftsbetrieb und die Auswirkungen von Unwettern zu treffen. Als Teil der DTN Storm Risk Suite, die auf die Unterstützung von Stromversorgern auf der ganzen Welt zugeschnitten ist, hilft das Storm Risk Dashboard den Versorgern, Szenarien zu planen und bessere Entscheidungen
Klimawandel, CO2-Steuer und höhere Verbraucherpreise führen zu verändertem Verbraucherverhalten News allgemein 7. Februar 2022 Werbung Die Sorge um den Klimawandel lässt viele Verbraucher ihren Konsum auf Aspekte der Nachhaltigkeit hin überdenken. (WK-intern) - Demnach zeigen sich mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland (58%) angesichts der Klimaerwärmung und ihrer Folgen beunruhigt. Insbesondere die Flutkatastrophe im vergangenen Sommer hat dieses Gefühl in Deutschland verstärkt: Mit 28 Prozent waren zum Zeitpunkt der Überschwemmungen im Juli 2021 deutlich mehr Menschen aufgrund von Wetterereignissen besorgt als in den Monaten zuvor. Deutsche-Angst vor Klima und Massensterben "Der Klimawandel wird für viele Menschen ein immer zentraleres Thema; die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung weiter beschleunigt ", sagt Dr. Thomas Schlaak, Sustainability Partner bei Deloitte. Mit
Erste Professur für regionale Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. August 2019 Werbung Klimawandel und Gesundheit (WK-intern) - Die Universität Augsburg beruft die Geographin Prof. Dr. Elke Hertig auf die deutschlandweit erste Professur für regionale Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit. Extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, oder Luftschadstoffe und Luftqualität und die Rückkehr der Malaria nach Europa – das sind Forschungsthemen der Geografin Prof. Dr. Elke Hertig, die als Expertin für regionale Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit auf eine Heisenberg-Professur der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg berufen wurde. Diese Professur für Regionalen Klimawandel und Gesundheit – Hertig tritt sie zum 1. September 2019 an – spielt eine zentrale Rolle für den Aufbau des Forschungsschwerpunktes Environmental Health
BNetzA: Versorgungsunterbrechungen Strom 2017 Behörden-Mitteilungen Technik 8. Oktober 2018 Werbung Vizepräsident Franke: "Deutsche Stromversorgung bleibt verlässlich" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute Zahlen zu Unterbrechungen der Stromversorgung im Jahr 2017 veröffentlicht. Im Jahr 2017 lag die durchschnittliche Unterbrechungsdauer je angeschlossenem Letztverbraucher in der Nieder- und Mittelspannung bei 15,14 Minuten. Im Jahr 2016 lag sie bei 12,80 Minuten. "Auch wenn der Wert angestiegen ist, liegt die Stromversorgungsqualität in Deutschland weiter auf sehr hohem Niveau", erläutert Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur. "Ursache für den Anstieg der Versorgungsunterbrechung in Mittel- und Niederspannungsebene sind vor allem die Zunahme extremer Wettereignisse. Die Energiewende und der steigende Anteil dezentraler Erzeugungsleistung haben weiterhin keine negativen Auswirkungen auf die Versorgungsqualität", so
Klimawandel im Alpenraum: DAV fordert Umdenken Ökologie 10. Dezember 2015 Werbung Internationaler Tag der Berge am 11. Dezember (WK-intern) - Auch wenn zum Abschluss der laufenden Pariser Klimakonferenz ein globales Übereinkommen zum Klimaschutz verabschiedet werden sollte – der Klimawandel kann allenfalls abgemildert, aber nicht mehr aufgehalten werden. Besonders davon betroffen sind die Alpen. Dort schreitet die Veränderung des Klimas doppelt so schnell voran wie im globalen Mittel. Folgen sind die Zunahme extremer Wetterereignisse, das Schwinden von Gletschern, das Auftauen von Permafrostbereichen und der Mangel an Schnee. Die Rahmenbedingungen für Mensch, Natur und Wirtschaft werden dadurch massiv verändert. Zum internationalen Tag der Berge fordert der Deutsche Alpenverein ein Umdenken. „Wir brauchen neue Ideen im Tourismus“,