Bundnetzagentur: Festlegung des Höchstwerts für die Innovationsausschreibungen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 22. März 2024 Werbung Die Bundnetzagentur hat heute den Höchstwert für die Innovationsausschreibungen, die in den folgenden zwölf Monaten durchgeführt werden, auf 9,18 Cent pro Kilowattstunde festgelegt. (WK-intern) - Dieser Wert entspricht dem aktuell geltenden Höchstwert. „Durch die Beibehaltung dieses Höchstwerts sorgen wir auch in diesem Segment für weiterhin stabile Rahmenbedingungen. Für sämtliche Ausschreibungen des Jahres 2024 haben wir nun die Höchstwerte festgelegt“, sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundnetzagentur. Festlegung schreibt den Höchstwert fort Die Bundesnetzagentur hatte den Höchstwert im vergangenen Jahr erhöht, um die gestiegenen Kosten im Höchstwert abzubilden. Mit der erneuten Festlegung der Höchstwerte wird der zuvor festgelegte Höchstwert fortgeschrieben. Ohne erneute Festlegung wäre der Höchstwert auf
Verbrenner werden plötzlich höher gehandelt als erwartet E-Mobilität Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 29. September 2021 Werbung AutoScout24: Neues Allzeithoch bei Gebrauchtwagenpreisen im September Durchschnittspreise für Gebrauchtwagen mit knapp 24.000 Euro höher als je zuvor Vor allem Fahrzeuge der Kompaktklasse und 5 bis 10 Jahre alte Gebrauchte verteuern sich (WK-intern) - Die Kurve bei den Gebrauchtwagenpreisen kennt seit Jahresbeginn nur eine Richtung: Aufwärts. Auch im September sind die Preise erneut deutlich gestiegen, wie aus dem aktuellen AutoScout24 Gebrauchtwagen-Preis-Index (AGPI) hervorgeht. So ziehen die Kosten für Gebrauchte im Vergleich zum August um rund 500 Euro an. Vor allem Fahrzeuge der Kompaktklasse und fünf bis zehn Jahre alte Gebrauchte legen preislich zu. Mit Blick auf das Vorjahr wird die Entwicklung noch deutlicher: 23.728 Euro
Neuer Höchstwert beim Windstrom Forschungs-Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 2. September 2021 Werbung Vor allem die Windkraftanlagen haben im August 2021 für einen neuen Höchstwert beim Ökostrom in Deutschland gesorgt (WK-intern) - E.ON Analyse: August sorgt für neuen Höchstwert beim Ökostrom Nach einer Analyse des Energieanbieters E.ON wurden im vergangenen Monat insgesamt mehr als 18,14 Milliarden Kilowattstunden Ökostrom ins allgemeine Stromnetz eingespeist – und damit mehr als je zuvor in einem Monat August. Der Rekordwert ist vor allem auf eine hohe Einspeisung an Windstrom zurückzuführen, in den 31 Tagen des Monats wurden mehr als 8 Milliarden Kilowattstunden Ökostrom aus Windrädern ins Stromnetz eingespeist. Das ist ebenfalls mehr als je zuvor in einem Monat August. An Solarstrom
Weltmeister der Halbjahresbilanz Energiepreise für Strom, Gas und Heizöl steigen weiter dank CO2-Steuer und Klima Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 16. Juni 2021 Werbung Strompreis auf Welt-Rekordniveau; 5.000 kWh Strom kosten durchschnittlich 1.524 Euro Gaspreis steigt weiter - dank der CO2-Steuer keine Entlastung zu erwarten Heizöl aktuell 17 Prozent teurer als zu Beginn des Jahres (WK-intern) - Die Preise für Strom, Gas und Heizöl sind im ersten Halbjahr 2021 gestiegen.1) Der Strompreis hat aktuell einen Höchstwert erreicht - eine Familie mit einem Jahresverbrauch von 5.000 kWh zahlt im Juni 2021 für Strom durchschnittlich 1.524 Euro. So viel wie nie zuvor im betrachteten Zeitraum seit 2007. "Der Strompreis befindet sich seit Monaten auf Welt-Rekordniveau, daran ändert auch die minimale Senkung der EEG-Umlage nichts", sagt Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24. "Da
Bundesnetzagentur erwartet hinreichenden Wettbewerb und Kostenbremse durch Höchstwert für Ausschreibungen für Wind an Land Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2018 Werbung Höchstwert für Ausschreibungen für Wind an Land 2019 festgelegt (WK-intern) - Präsident Homann: „Der festgelegte Höchstwert ermöglicht im kommenden Jahr hinreichenden Wettbewerb und setzt zugleich eine klare Kostenbremse“ Die Bundesnetzagentur hat den Höchstwert für die Ausschreibungen für Windenergie an Land zu den Gebotsterminen des Jahres 2019 auf 6,20 ct/kWh festgelegt. Es handelt sich dabei um die maximale Vergütung, die ein Anlagenbetreiber erzielen kann. „Der Wert ist so gewählt, dass wirtschaftliche Gebote auch für weniger ertragreiche Standorte abgegeben werden können“, erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Festlegung des Höchstwerts durch die Bundesnetzagentur Das Erneuerbare-Energien-Gesetz sieht eine Festlegung durch die Bundenetzagentur vor, wenn die in den Ausschreibungen erzielten
Bundesnetzagentur startet Ausschreibungen für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Oktober 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die dritte Ausschreibung für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und die zweite Ausschreibung für innovative KWK-Systeme für den Gebotstermin 3. Dezember 2018 eröffnet. Pressebild: Dienstgebäude in Bonn © Bundesnetzagentur (WK-intern) - In beiden Ausschreibungsverfahren erfolgt die Zuschlagserteilung nach dem Gebotspreisverfahren. Im Gebotspreisverfahren erhält jeder Bieter eine Förderung in der Höhe seines Gebots. Ausschreibung für KWK-Anlagen Der Höchstwert für KWK-Anlagen in diesem Gebotstermin beträgt 7 ct/kWh. Die Gebote mit dem niedrigsten Gebotswert erhalten den Zuschlag bis das Volumen der Ausschreibungsrunde erreicht ist: Für diese Runde beträgt das Ausschreibungsvolumen 76,807 Megawatt. Ausschreibung für innovative KWK-Systeme Bei innovativen KWK-Systemen handelt es sich um ein Zusammenspiel von KWK-Anlage, innovativer erneuerbarer Wärmequelle
Atomarer Bauschutt in Baden-Württemberg: Offene Fragen der Nachnutzung von Deponieflächen geklärt Ökologie Verbraucherberatung 22. November 2016 Werbung Kann Baden-Württemberg seine Abfalldeponien langfristig für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Verkehr, Wohnen und Freizeit freigeben – selbst wenn dort Bauschutt aus zurückgebauten Kernkraftwerken lagert? (WK-intern) - Diese ausstehende Frage des Strahlenschutzes wurde nun beantwortet. Im Auftrag des Umweltministeriums von Baden-Württemberg hat das Öko-Institut in einer Studie mögliche Szenarien der Nachnutzung auf Deponien durchgespielt und berechnet, dass durch den vorhandenen Bauschutt aus stillgelegten Kernkraftwerken die ermittelten Strahlenwerte höchstens 4,6 Mikrosievert pro Person pro Jahr betragen würden. Damit liegen die Deponiewerte in Baden-Württemberg unter dem zulässigen Höchstwert von zehn Mikrosievert pro Person und Kalenderjahr. Weiterer Bauschutt aus Kernkraftwerken erwartet Auf Deponien des Landkreises Ludwigsburg lagern bereits freigegebene Materialien aus
Erneute Erhöhung der EEG-Umlage: IHK sieht Wettbewerbsfähigkeit gefährdet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. Oktober 2016 Werbung Die über den Strompreis zu zahlende Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien („EEG-Umlage“) wird ab dem 1. Januar 2017 von bisher 6,35 Cent auf 6,88 Cent je Kilowattstunde steigen. (WK-intern) - Diese erneute Erhöhung der EEG-Umlage wird in der Wirtschaft aufgrund des steigenden Kostendrucks kritisch gesehen. Dies ergab eine aktuelle Befragung der deutschen Industrie- und Handelskammern zum Energiewendebarometer bei über 2.100 Unternehmen. „Das Erneuerbare-Energien-Gesetz gehört dringend reformiert. Mit dem Anstieg der EEG-Umlage auf 6,88 Cent pro Kilowattstunde, wurde ein neuer Höchstwert erreicht. In der jetzigen Form führt die Umlage dazu, dass die Kosten für unsere Wirtschaft immer weiter steigen. Im internationalen Vergleich entwickeln sich
Vierfachsolarzellen am Fraunhofer ISE erzielt mit 43,4 Prozent Weltrekordwirkungsgrad Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 24. Februar 201623. Februar 2016 Werbung In der Konzentrator-Photovoltaik steckt noch viel Potenzial (WK-intern) - Konzentrierende Photovoltaiksysteme (CPV) erreichen die höchsten Wirkungsgrade für die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie, und die Technologie zeigt noch viel Potenzial. So kann das Fraunhofer ISE nach einem Zell-Weltrekord vor zwei Jahren nun auch auf der Modulebene einen Höchstwert verkünden. Ein Mini-Modul auf der Basis von Vierfachsolarzellen erzielte einen bestätigten Weltrekordwirkungsgrad von 43,4 Prozent. »Das ist ein neuer Meilenstein für die CPV Technologie und zeigt das Potenzial für die industrielle Umsetzung«, freut sich Dr. Andreas Bett, Stellvertretender Institutsleiter und Bereichsleiter Materialien – Solarzellen und Technologie am Fraunhofer ISE. Mehrfachsolarzellen werden in der konzentrierenden
EEX: Volumen am Strom-Terminmarkt übersteigt erstmals 280 TWh Behörden-Mitteilungen 2. Dezember 20151. Dezember 2015 Werbung Im November 2015 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen von 281,8 TWh erzielt, was einem Anstieg von 59 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht (November 2014: 177,3 TWh). (WK-intern) - Damit hat die EEX einen neuen Höchstwert am Strom-Terminmarkt erreicht. Dazu trugen insbesondere neue Monatsrekorde in den Marktgebieten Deutschland (178,0 TWh), Italien (54,1 TWh), Frankreich (36,5 TWh) und Spanien (3,8 TWh) bei. Im Gesamtvolumen am Strommarkt sind 168,0 TWh enthalten, die an der EEX zum Clearing registriert wurden. Clearing und Abwicklung aller Geschäfte erfolgte durch die European Commodity Clearing (ECC). Emissionsrechte Am Emissionsrechtemarkt der EEX wurden im November insgesamt 70,4 Mio.