Econowind hat mehr als 100 VentoFoil-Einheiten zur windunterstützter Schiffsantriebe verkauft Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 4. Februar 2025 Werbung Econowind verkauft mehr als 100 VentoFoil-Einheiten - Zunehmende Nutzung windunterstützter Schiffsantriebe für nachhaltige Schifffahrt (WK-intern) - Zeewolde, Niederlande – Econowind hat mehr als 100 VentoFoil-Einheiten verkauft und damit einen wichtigen Meilenstein in der Umstellung der Schifffahrtsbranche auf windunterstützte Schiffsantriebe markiert. Die zunehmende Nutzung des VentoFoil-Systems spiegelt das Bestreben der Schiffseigner wider, den Kraftstoffverbrauch zu senken, die CO₂-Emissionen zu reduzieren und die strengeren globalen Vorschriften einzuhalten. Seit die ersten beiden Einheiten 2018 auf der MV Ankie installiert wurden, hat Econowind seine Reichweite stetig erweitert. Heute sind 32 VentoFoil-Einheiten in Betrieb, 33 befinden sich derzeit in der Produktion oder sind bereit zur Installation, und weitere
Neuer Weg zur sicheren Null-Emissions-Schifffahrt Ökologie Technik Wasserstofftechnik 2. Juli 2021 Werbung Hydrogenious LOHC Technologies und Østensjø Gruppe bündeln Know-how in Joint Venture (WK-intern) - Auf neuem Wege zur sicheren Null-Emissions-Schifffahrt: Hydrogenious LOHC Technologies und Østensjø Gruppe bündeln Know-how in Joint Venture Hydrogenious LOHC Maritime AS wird innovative emissionsfreie Onboard-Antriebssysteme mit zukunftsfähiger LOHC-/Brennstoffzellenlösung für globale Seeschifffahrt entwickeln Norwegens Förderagentur Enova unterstützt initiales Projekt HyNjord mit rund 2,5 Millionen Euro Erlangen/Deutschland – Haugesund/Norwegen - Hydrogenious LOHC Technologies GmbH und Johannes Østensjø dy AS haben das Joint Venture Hydrogenious LOHC Maritime AS gegründet. Ziel ist es, neuartige emissionsfreie Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC)-basierte Anwendungen für die Seeschifffahrt zu entwickeln und zu vermarkten. Der Fokus liegt dabei auf bordseitigen
eCap Marine liefert nachhaltige Schiffsantriebe auf Elektro- und Hybridbasis Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 4. Mai 2021 Werbung Experten für Energietechnologie mit neuem Namen (WK-intern) - Der Bedarf an emissionsreduzierender Energietechnologie an Bord von Schiffen steigt. Um die Nachfrage bestmöglich zu bedienen, wurden das maritime Geschäft von eCap Mobility und das Unternehmen HPE Hybrid Port Energy zum Jahresbeginn unter der neuen Firmierung eCap Marine zusammengeführt. Kompetenzen bündeln und mit einer einheitlichen Marke auf dem maritimen Markt präsent sein – so reagieren das Unternehmen Hybrid Port Energy (HPE), eine Tochtergesellschaft des Hamburger Schiffszulieferers Becker Marine Systems, und der maritime Geschäftsbereich von eCap Mobility, ein führender Anbieter für Elektromobilitätslösungen, auf die Herausforderung, die Schifffahrt umweltfreundlicher zu machen. Die Zusammenführung der beiden Bereiche unter dem
Siemens zeigt neuste Entwicklung Siship BlueDrive Family auf der SMM 2018 E-Mobilität Veranstaltungen 6. September 2018 Werbung Siship BlueDrive: Skalierbarer, elektrischer Antrieb reduziert Emissionen Skalierbare Energieversorgungs- und Antriebslösungen mit einheitlicher Topologie Kundenspezifische Konfiguration auf Basis von praxiserprobten, standardisierten Komponenten wie Sinamics Hohe Belastbarkeit, Verfügbarkeit und Servicefreundlichkeit Bis zu null Emissionen je nach Antriebskonfiguration (WK-intern) - Mit Siship BlueDrive Eco vergrößert Siemens sein Portfolio an umweltfreundlichen Schiffsantrieben und erweitert damit die Siship BlueDrive Family. Durch die Integration von Batteriesystemen aus eigener Produktion bietet das Unternehmen nun eine skalierbare und flexible Lösung für alle Antriebsanforderungen und deckt dabei unterschiedliche Leistungsabstufungen für kleine bis mittlere Antriebe ab, von 5 Kilowatt (kW) im Hilfsbetrieb bis 5,5 Megawatt (MW) in Hauptantrieben – von Siship BlueDrive Eco bis Siship