Werbung Zertifizierung von Energiespeichersysteme und Landstromversorgungen von Schiffen Mitteilungen Technik 6. September 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels ABE Zertifizierung erweitert die Akkreditierung um die neue VDE-AR-N 41er Reihe, stationäre Energiespeichersysteme und Landstromversorgungen von Schiffen (WK-intern) – Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat erneut und damit das 7. Jahr in Folge die Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17065 von der ABE Zertifizierung GmbH bestätigt. In die Akkreditierung neu aufgenommen wurden u.a. die kürzlich verabschiedeten technischen Anschlussregeln (TAR) für Anlagen auf der Nieder-, Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsebene (VDE-AR-N 4105/4110/4120/4130), die nach dem heutigen Stand ab dem 27. April 2019 verpflichtend für alle Anlagen sein werden. Betroffen sind damit alle Erzeugungsanlagen, Mischanlagen, Erzeugungseinheiten, Prototypen, Notstromaggregate, Speichersysteme, Ladeeinrichtungen und Komponenten. Des Weiteren bescheinigt die DAkkS der ABE Zertifizierung die Kompetenz zur Erstellung von Inbetriebsetzungs- und Konformitätserklärungen im Sinne der Richtlinien. „Da wir bereits jetzt für die neuen technischen Anschlussregeln akkreditiert sind, schafft dies für unsere Kunden Planungssicherheit. Wir informieren Sie gerne über die neuen Anforderungen und helfen, Ihr Projekt schon heute für die Zukunft zu wappnen“, so der Geschäftsführer Dipl.-Ing. Sebastian Gerbig. Firmenprofil: Die ABE Zertifizierung GmbH verfügt als akkreditierte Zertifizierungsstelle für den Nachweis der elektrischen Eigenschaften dezentraler Erzeugungseinheiten, –anlagen und Komponenten über 8 Jahre Erfahrung und fachliche Expertise. Als Zertifizierungsstelle mit mehr als 500 ausgestellten Zertifikaten und einer zertifizierten Leistung von mehr als 4.600 MW bis heute, gehört sie zu den führenden Zertifizierungsstellen in diesem Bereich. PM: ABE Zertifizierung GmbH PB: Akkreditierung der neuen VDE-AR-N 41er Reihe / © ABE Zertifizierung GmbH Weitere Beiträge:TenneT erhöht Investitionen in nachhaltiges EnergiesystemBerliner Tagebau-Beschluss ist Zäsur für Brandenburgische BraunkohlenplanungBeim Quotenmodell wären die großen Energiekonzerne die Gewinner