Dr. Gunter Erfurt zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden der Next2Sun AG gewählt Mitteilungen Solarenergie 21. August 2025 Werbung Die Next2Sun AG hat auf ihrer ordentlichen Hauptversammlung am 18. August 2025 wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. (WK-intern) - Neben der Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2024 standen turnusgemäße Neuwahlen zum Aufsichtsrat auf der Tagesordnung. Dabei wurde Dr. Gunter Erfurt neu in das Gremium gewählt und im Anschluss von den Mitgliedern des Aufsichtsrats zum neuen Vorsitzenden bestimmt. „Wir konnten mit Dr. Gunter Erfurt einen ausgewiesenen Kenner der Photovoltaikbranche und überzeugten Verfechter innovativer Energielösungen für unser Unternehmen gewinnen“, betont Heiko Hildebrandt, Vorstand der Next2Sun AG. „Sein technischer Sachverstand und seine langjährige Branchenerfahrung sind ein großer Gewinn für unseren weiteren Wachstumskurs.“ Seit
Cem Özdemir zu Besuch im Next2Sun Agri-Solarpark Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 20. Juli 202422. Juli 2024 Werbung Am Donnerstag besuchte Bundeslandwirtschaftsminister*in Cem Özdemir den Next2Sun Agri-Solarpark im Donaueschinger Ortsteil Aasen. (WK-intern) - Der Besuch markierte den Abschluss seiner Stippvisite auf der Baar, bei der er auf Einladung des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes (BLHV) und des Landesnaturschutzverbandes (LNV) drei Projekte aus den Bereichen Naturschutz, Landwirtschaft und Klimaschutz besichtigte. Der Agri-Solarpark in Aasen, der im Jahr 2020 als damals größte Agri-PV Anlage Europas in Betrieb genommen wurde, erstreckt sich über eine Fläche von rund 14 Hektar. Mit etwa 11.000 bifacialen (beidseitig aktiven) Solarmodulen, die auf 5.800 Gestellelementen montiert sind, verfügt die Anlage über eine Leistung von 4,1 Megawatt peak und erzeugt jährlich ca.
Neu gegründete CAV Unternehmensgruppe fördert Agri-PV Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 24. Oktober 2023 Werbung Gemeinsames Engagement zur Förderung von Agri-PV (WK-intern) - Regensburg – Die CAV Unternehmensgruppe hat gemeinsam mit Next2Sun, REM Tec, Elysium Solar, Forschern der Hochschule Anhalt und drei in Agri-PV-Projekten involvierten Landwirten den ersten deutschen Verband für nachhaltige Agri-PV – kurz VnAP – gegründet. Das Ziel des Verbandes ist es, die Potenziale der Agri-PV in Deutschland bestmöglich zu fördern, um sie zu einem wesentlichen Bestandteil der Energiewende zu machen. Der Verband vereint die Interessen seiner Mitglieder und vertritt sie gegenüber der Öffentlichkeit sowie wichtigen Stakeholdern. Damit stets sichergestellt ist, dass die Landwirtschaft im Mittelpunkt steht, wurde bereits während der Gründungsversammlung ein landwirtschaftlicher Beirat ernannt.
Erste vertikale Agri-PV Großanlage Österreichs in Gabersdorf eröffnet Solarenergie 1. Juli 2023 Werbung Im steierischen Gabersdorf wurde die erste vertikale bifaciale Agri-Photovoltaik-Großanlage Österreichs mit einer Nennleistung von knapp 2 Megawatt Modulleistung durch den Vizekanzler*in Mag. Werner Kogler eingeweiht. (WK-intern) - „Wir dürfen uns durch die aktuellen Krisen nicht bange machen lassen. Sie zeigen uns vielmehr, wie wichtig ein schnelles Voranschreiten bei der Energiewende ist – dieses Agri-PV-Projekt ist ein tolles Beispiel, wie es geht.“ Das Projekt hat gleich in mehrfacher Hinsicht Vorzeige-Charakter, zuvorderst natürlich durch die Doppelnutzung mit Landwirtschaft und Photovoltaik: Während die Modulreihen bei herrlichem Sonnenwetter einen maximalen Stromertrag produzieren, reifen auf mehr als 90% der Fläche zwischen den Modulreihen Kürbisse. „Das ist mein bester Acker,
Bifaciale Solarmodule: Baubeginn der Agri-Photovoltaikanlage in Donaueschingen-Aasen Neue Ideen ! Solarenergie Technik 27. September 2019 Werbung In Donaueschingen (Schwarzwald-Baar-Kreis), im Ortsteil Aasen, entsteht seit dem 23.09.2019 eine Agri-Photovoltaikanlage mit einer Anlagenleistung von 4,1 Megawatt peak. (WK-intern) - Bauherr des Projektes ist die Firma Next2Sun GmbH, die bereits mit der Inbetriebnahme eines baugleichen 2 Megawatt peak Agri-Photovoltaikparks (APV) im Jahr 2018 erste Erfolge erzielen konnte. Agri-Photovoltaik – ein neuer Ansatz Mit dem neuartigen Anlagenkonzept der Next2Sun wird die Koexistenz von Solarstromerzeugung und Landwirtschaft möglich. So wird auf der Solarparkfläche in Zukunft weiterhin Grünfutter geerntet. Ebenfalls wird, bedingt durch die senkrechte Montage der rahmenlosen Glas-Glas Module, ein Grünstreifen unter den Modulen entstehen. Dieser bietet neue Lebensräume für Insekten, Falter und Kleinsäuger
Im Saarland entsteht, mit 2 Megawatt peak, Europas größter Solarpark mit bifacialen Solarmodulen Solarenergie Technik 3. September 2018 Werbung Europas größte, bifaciale Solaranlage entsteht in Deutschland (WK-intern) - Im Saarland entsteht, mit 2 Megawatt peak, Europas größter Solarpark mit bifacialen Solarmodulen, die senkrecht ost-west-exponiert aufgeständert werden. Auf einer Fläche von rund 10 Hektar entsteht die Anlage in der saarländischen Gemeinde Eppelborn. In zwei Bauabschnitten werden bis Ende September 2018 5.700 bifaciale n-type Module montiert und ca. 2.800 Profile gerammt. Auftraggeber und Betreiber ist die Ökostrom Saar Wind GmbH, eine 100% Tochter der Ökostrom Saar GmbH. Das innovative Gestellsystem zur Montage bifacialer Solarmodule kommt vom Berliner StartUp Unternehmen Next2Sun GmbH. Das Besondere dabei ist, dass die beidseitig lichtempfindlichen Module nahezu verschattungsfrei, senkrecht montiert werden.