Erdölförderung im Landkreis Gifhorn: Bohrung im Landschaftsschutzgebiet bei Hankensbüttel genehmigt Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 3. September 2018 Werbung Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat gestern die von der DEA Deutsche Erdoel AG geplante Erdölbohrung Hankensbüttel Süd 96 im Landkreis Gifhorn zugelassen. (WK-intern) - Die Bohrung soll eine Tiefe von rund 1750 Metern erreichen. Sie wird mehrfach verrohrt, zementiert und gegen die Umgebung abgedichtet werden. Bereits im März dieses Jahres hatte das LBEG den Bohrplatzbau genehmigt, der zurzeit umgesetzt wird. Der Bohrplatz liegt in dem Landschaftsschutzgebiet „Ostheide“ und in dem Wasserschutzgebiet „Schönewörde“ Zone IIIb. Bei der Schutzzone IIIb handelt es sich um den äußersten Bereich eines Trinkwasserschutzgebietes, der nur für bestimmte Nutzungsarten eingeschränkt ist. Der Landkreis Gifhorn hat die
Kein Landschaftsschutzgebiet mehr dem Braunkohletagebau opfern! Mitteilungen Ökologie 9. Januar 2015 Werbung Geplanter Eingriff in die Neißeaue wäre Vorgriff auf Tagebau Jänschwalde-Nord Der Umweltverband GRÜNE LIGA fordert vom Land Brandenburg, keine Landschaftsschutzgebiete mehr dem Braunkohletagebau zu opfern. Grießen/Taubendorf - Durch den Tagebau Jänschwalde droht in den nächsten Jahren die Zerstörung der unter Landschaftsschutz stehenden Hangkante des Neißetals und die Umverlegung von Abschnitten der Bundesstraße 112. Das brandenburgische Umweltministerium hat dazu in den vergangenen Wochen einen Entwurf zur Verkleinerung des Landschaftsschutzgebietes "Neißeaue bei Grießen" öffentlich ausgelegt. Es handelt sich um einen schmalen Streifen am nordwestlichen Rand des Abbaufeldes, so dass Hangkante wie Straße durch eine geringfügige Verkleinerung des Tagebaus erhalten werden könnten. "Die angekündigten Klimaschutzmaßnahmen der Bundesregierung
Keine neuen Windräder am Vörier Berg Mitteilungen 13. August 2014 Werbung Keine neuen Windräder am Vörier Berg: „Standort ist nicht zukunftsfähig“ Hannover/Springe/Wennigsen - Auf dem Vörier Berg in der Gemeinde Wennigsen zwischen den Ortschaften Holtensen und Lüdersen werden keine neuen Windenergieanlagen errichtet. (WK-intern) - Das haben die Region Hannover und die Energieunternehmen REW und Avacon Natur heute mitgeteilt. Zwei der drei dort noch bestehenden Anlagen werden voraussichtlich im September 2014 zurückgebaut. Bei ihrer Errichtung Mitte der 1980er Jahre gehörten die Vörier Windräder im damaligen Landkreis Hannover zu den ersten kommerziell betriebenen Anlagen im niedersächsischen Binnenland. Die Betreiber der Anlagen waren mit dem Vorhaben an die Region Hannover heran getreten, die Windenergieanlagen auf dem Vörier