Energy2market bundesweit Marktführer in der Vermarktung und Regelung von Biogas-Anlagen Bioenergie Technik 27. August 2018 Werbung Ein Drittel der deutschen Biogas-Branche im e2m-Kraftwerk gebündelt (WK-intern) - Der Aggregator und Direktvermarkter für neue Energien Energy2market (e2m) konnte sein Portfolio im ersten Halbjahr 2018 weiter ausbauen: Um 224 MW stieg die installierte Erzeugungsleistung der EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz)-Anlagen auf nun 3.767 MW - das ersetzt in etwa sechs Kohlekraftwerke und deren CO2-Emissionen. Im Segment der Biogas-Anlagen ist e2m damit Marktführer: mit 1.697 MW installierter Leistung hat der Leipziger Energiedienstleister ein Drittel aller in Deutschland betriebenen Biogasanlagen in seinem virtuellen Kraftwerk zur Stromerzeugung gebündelt. In der heute veröffentlichten Studie der Energiefachzeitschrift Energie & Management zum Portfolio der Direktvermarkter im 1. Halbjahr 2018 (Quelle: Energie &
Wohlstand!?: Führende Wirtschaftsstaaten beraten über Rohstoffverbrauch Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 27. August 2018 Werbung Flasbarth: "Wir brauchen Wohlstand mit weniger Ressourcenverschwendung" (WK-intern) - In Argentinien beraten die zwanzig größten Industrie- und Schwellenländer über Mittel und Wege, natürliche Ressourcen wie Rohstoffe, Wasser und Land effizienter und sparsamer einzusetzen. In Argentinien beraten heute die zwanzig größten Industrie- und Schwellenländer über Mittel und Wege, natürliche Ressourcen wie Rohstoffe, Wasser und Land effizienter und sparsamer einzusetzen. Staatssekretär Jochen Flasbarth eröffnet heute gemeinsam mit Argentiniens Umweltminister Bergman die Konferenz in Puerto Iguazú. Argentinien, das derzeit den Vorsitz in der G20 innehat, führt damit eine politische Initiative Deutschlands fort. Flasbarth: "Wenn wir unseren Ressourcenverbrauch in den Industriestaaten senken, wird es uns auch leichter fallen,
Hyperspektralkamera sammelt mit 235 Spektralkanälen Daten aus dem Weltraum Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. August 2018 Werbung Ein Platz an der Internationalen Raumstation für DESIS (WK-intern) - Installation der Hyperspektralkamera des DLR im All Nach seinem Transport zur Internationalen Raumstation ISS am 29. Juni 2018 wird das Instrument DESIS nun an deren Außenseite installiert. Die Hyperspektraldaten werden zum Umwelt- und Ressourcenmonitoring genutzt. Mögliche Anwendungen sind die Optimierung des Nahrungsmittelanbaus und die Beobachtung von Meeresverschmutzungen. Ihr Blick auf die Erde wird ein ganz Besonderer sein: Das Hyperspektralinstrument DESIS wird mit 235 Spektralkanälen auf unseren Planeten blicken und dabei die Veränderungen von Land- und Wasserflächen beobachten. Am 27. August 2018 wird gegen 21 Uhr deutscher Zeit das Instrument des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
Vorbereitet sein auf den Ernstfall, Strahlenschutz für den nuklearen Ernstfall Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 27. August 2018 Werbung Svenja Schulze informierte sich über den aktuellen Stand des Ausbaus des Radiologisches Lagezentrums. (WK-intern) - Dieses soll im Ernstfall unverzüglich seine Arbeit aufnehmen und die radiologische Lage analysieren. Bundesumweltministerin Schulze informiert sich über schrittweisen Ausbau des Radiologischen Lagezentrums Vorbereitet sein auf den Ernstfall, der hoffentlich nie eintritt: Das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) treffen umfangreiche Vorkehrungen, um für weltweite Notfälle mit radioaktiven Stoffen, beispielsweise durch einen Unfall in einem Kernkraftwerk, gewappnet zu sein. Das BfS ist in diesem Netzwerk die zentrale Instanz zur fachgerechten Darstellung und Bewertung der radiologischen Lage. Bundesministerin Svenja Schulze informierte sich am Montag bei ihrem Besuch im
Transaktionen von Vestas im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm, Woche 34 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. August 2018 Werbung Vestas Wind Systems - Vestas - Transactions in connection with share buy-back programme, week 34 2018 (WK-intern) - On 15 August 2018, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 28/2018. The programme is implemented in accordance with Regulation No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of 16 April 2014 on market abuse (MAR) and the Commission’s delegated regulation (EU) 2016/1052 of 8 March 2016 (the "Safe Harbour” rules). Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) in the period from 15 August 2018 to 28 December 2018. The
BP setzt weltweit erstmals „grünen Wasserstoff“ zur Kraftstoffherstellung ein Aktuelles E-Mobilität News allgemein Ökologie Technik 27. August 201827. August 2018 Werbung Premiere im Mobilitätssektor Audi liefert "grünen Wasserstoff" aus Power to Gas-Anlage in Werlte Pilotphase für 30 Tage geplant (WK-intern) - Weltweit erstmalig nutzt BP in einer Raffinerie regenerativen "grünen Wasserstoff" zur Kraftstoffproduktion. In einem dreißigtägigen Demonstrationsprojekt zeigen die Ingenieure der BP Lingen aus dem Emsland, dass der Einsatz erneuerbarer Komponenten in einer Erdölraffinerie möglich ist. Der "grüne Wasserstoff" wird von der Audi Industriegas GmbH in Werlte mit Hilfe der Power to Gas-Technologie unter ausschließlicher Nutzung von erneuerbaren Energien hergestellt. Raffinerien gehören zu den größten industriellen Wasserstoff-Nutzern Deutschlands. Üblicherweise werden die benötigten Mengen aus fossilen Quellen wie Erdgas oder LPG selbst erzeugt und in den Raffinerieprozess
Parlamentarischer Staatssekretär Thomas Bareiß besucht EEX News allgemein 27. August 2018 Werbung Heute Vormittag begrüßte die European Energy Exchange (EEX) Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Mitglied des Deutschen Bundestages, in Leipzig. Im Rahmen des Besuchs bei der EEX besichtigte Herr Bareiß den Handelsraum, in dem er sich über die Funktionsweise des Energiebörsenhandels informierte. Auf dem Programm stand auch ein Expertengespräch mit Vertretern der EEX mit Fokus auf aktuellen Entwicklungen im Strom- und Emissionsrechtemarkt. „Es war mir ein Anliegen, mich mit der Energiebörse zu den angestoßenen Maßnahmen zum Netzausbau und deren Bedeutung für den Stromhandel auszutauschen“, sagt Thomas Bareiß. „Besonders interessant war für mich, wie die Strommengen aus erneuerbaren Quellen
EUROSOLAR fordert Moratorium für den Braunkohleabbau im Hambacher Wald Ökologie Solarenergie 27. August 2018 Werbung EUROSOLAR fordert die Bundesregierung, die NRW-Landesregierung sowie den Tagebaubetreiber RWE auf, die Rodung des Hambacher Waldes mindestens solange zu unterlassen, bis die Kohle-Kommission eine Empfehlung für einen verbindlichen und ambitionierten Kohleausstieg erarbeitet hat. (WK-intern) - Das Vorgehen von RWE ist eine Provokation, gefährdet die Arbeit der Kohlekommission und den sozialen Frieden, weil hier ohne Not Fakten geschaffen werden sollen. EUROSOLAR warnt vor weiteren verlorenen Jahren für die Energiewende in Deutschland und fordert einen beschleunigten Ausstieg aus der Braunkohleverstromung verbunden mit der Beschleunigung einer dezentralen Energiewende mit erneuerbaren Energien. Sie liefern die alternativen Arbeitsplätze und sind Teil der Antwort auf die sozialen Fragen in
Brennstoffzellen und Stromspeicher für unterwegs Dezentrale Energien Technik 27. August 2018 Werbung Erzeugen & speichern: SFC Energy präsentiert ganzheitliche Energielösung für mehr Freiheit und Komfort unterwegs (WK-intern) - Neue EFOY GO! bietet noch mehr Flexibilität je nach Nutzerbedarf. SFC Energy baut Kompetenzen in netzferner Stromversorgung und Stromspeicherung im Bereich Lithium-Batterien weiter aus. Brennstoffzellen- und Stromspeicherprodukte von SFC Energy leisten Beitrag zur Schadstoffreduzierung und ermöglichen mehr Elektromobilität. SFC Energy AG (F3C:DE, ISIN: DE0007568578), führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, präsentiert zum Caravan Salon Düsseldorf 2018 ganzheitliche Konzepte zur netzfernen Stromerzeugung und Stromspeicherung unterwegs für Caravaning, Camping und zahlreiche weitere Endverbraucheranwendungen. Zur Messe zeigt SFC Energy erstmals die Neuauflage des EFOY GO! Power Packs. In den
Wer angesichts staatlicher Rekordeinnahmen von weiteren Steuererhöhungen spricht Mitteilungen Verbraucherberatung 27. August 2018 Werbung VDMA: Steuerzündeln sofort beenden! (WK-intern) - Angesichts staatlicher Rekordeinnahmen sind Vorschläge aus der SPD, die Rentenhöhe mit Steuererhöhungen festzuschreiben, der völlig falsche Weg, warnt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. „Wer angesichts staatlicher Rekordeinnahmen von weiteren Steuererhöhungen spricht, hat das kleine Einmaleins einer sozialen Marktwirtschaft nicht verstanden." Insbesondere mittelständische Betriebe und ihre Eigentümer, die maßgeblich für Wohlstand und Arbeitsplätze in Deutschland verantwortlich zeichnen, sind bereits über Gebühr belastet. „Wer angesichts staatlicher Rekordeinnahmen von weiteren Steuererhöhungen spricht, hat das kleine Einmaleins einer sozialen Marktwirtschaft nicht verstanden." "Andrea Nahles und Olaf Scholz müssen das Steuerzündeln der SPD sofort beenden. Zukunft entsteht aus Investitionen und nicht aus weiteren Belastungen für Wirtschaft
In Kiel hat das Kabinett den zweiten Entwurf der Windenergie-Regionalpläne beschlossen Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2018 Werbung Anfang September startet die Anhörung. (WK-intern) - "Im Koalitionsvertrag hat die Jamaika-Koalition vereinbart, die Bevölkerung beim Windkraftausbau zu entlasten und zugleich auch weiterhin ausreichend Raum dafür rechtssicher zur Verfügung zu stellen. Mit dem heutigen Kabinettsbeschluss wird dieser Dreiklang geschafft", sagte Innenminister Hans-Joachim Grote im Anschluss an die Sitzung in Kiel. Flächenziel erreicht Das von den Koalitionspartnern bestätigte Flächenziel für die Nutzung der Windenergie von etwa zwei Prozent werde mit 1,95 Prozent erreicht. "Auf dieser Fläche kann die angepeilte installierte Leistung von 10 Gigawatt in 2025 erreicht werden. Schleswig-Holstein hat damit eine abgewogene Flächenplanung vorgelegt und gleichsam seine akut anstehenden klimapolitischen Hausaufgaben gemacht. Ob
Solarzellen, LEDs und Detektoren aus organischen und hybriden Halbleitern lassen sich einfach drucken Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 27. August 2018 Werbung Solarzellen und organische LEDs drucken (WK-intern) - Humboldt-Universität zu Berlin und Helmholtz-Zentrum Berlin gründen gemeinsames Labor und Forschergruppe „Generative Fertigungsprozesse für Hybride Bauelemente“. Solarzellen, LEDs und Detektoren aus organischen und hybriden Halbleitern lassen sich einfach drucken und dabei sogar mit winzigen Nanostrukturen versehen, die ihre Funktionen verbessern. Die Entwicklung von preiswerten Druckverfahren für elektronische und optoelektronische Bauteile steht im Mittelpunkt der neuen gemeinsamen Forschergruppe und des gemeinsamen Labors des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). In der neuen Forschergruppe kooperieren die HU-Arbeitsgruppe „Hybrid Devices“ unter der Leitung von Prof. Dr. Emil List-Kratochvil, die HZB-Nachwuchsgruppe von Dr. Eva Unger, das Helmholtz Innovation